Mit ‘Wikileaks’ getaggte Artikel

Hungeraufstände: Tarpley redet Klartext zu Wikileaks und der US-Geostrategie

Montag, 17. Januar 2011

Webster Tarpley, Interviewpartner in der aktuellen zeitgeist-Ausgabe, redet Klartext. Wie in meinem gestrigen Beitrag “‘Food Riots’: Hungeraufstände” sieht auch er die “Jasmin-Revolution” in Tunesien weniger als vom Wunsch nach mehr politischer Freiheit getrieben, sondern von – zumal durch Spekulation – extrem gestiegenen Lebensmittelpreisen.

Wie auch in anderen “seriösen” angelsächsischen Zeitungen vermeldet, erachtet er zudem “Lecks” von Wikileaks bezüglich der tunesischen Diktatorenkamarilla als wesentlich für den Umsturz, orchestriert von und im Bunde mit der CIA (der letzte Teil des Satzes findet sich bei den “Seriösen” natürlich nicht …).

Und er sieht, gut belegt, weitere arabische Regime in deren Visier, insonderheit, um Länder von Marokko über Algerien, Libyen, Ägypten, Jordanien, Syrien bis hin zum nichtarabischen Pakistan gemäß der Brzezinski-Doktrin über neue Marionettenregierungen wirksamer kontollieren und gegen die strategischen Hauptgegner Iran, China und Russland positionieren zu können. (weiterlesen…)

Lustige Links

Dienstag, 28. Dezember 2010

Die folgenden lustigen Links zu Wikileaks/Assange stelle ich mal kommentarlos ein, allein unter Verweis auf meine frühreren Artikel zum Thema:

http://dissidentvoice.org/2010/12/wikileaks-a-very-short-coincidence-theory/

http://www.veteranstoday.com/2010/12/23/gordon-duff-julian-assange-wikileaks-a-fraud-run-by-press-for-israel/

Wikiwonderbra

Sonntag, 12. Dezember 2010

Einen sehr aufschlussreichen Artikel zum Phänomen Wikileaks, der insbesondere einige mir bislang unbekannte Hintergründe zum medialen Wonderbra-Aufbau der Organisation darlegt, finden Sie hier.

“If We Lose our Internet Freedoms Because of Wikileaks, You Should At Least Know Why”

Aus dem Artikel folgt, dass Wikileaks von großen US-Medien bereits überlaut ins Gespräch gebracht und verherrlicht wurde, als der Laden noch überhaupt nichts vorgelegt hatte und noch völlig in den Kinderschuhen steckte.

Wahrscheinliche Verbindungen zur CIA von Anfang an werden beschrieben…

Unbedingt lesen sollte das jeder, der die Freiheit des Netzes bewahren will.

Ein Zitat aus dem Artikel: (weiterlesen…)

Assange weiß nicht raus noch rein

Mittwoch, 08. Dezember 2010

Eilmeldung:

“Sexmonster” Julian Assange soll von der schwedischen Regierung ein geheimes Angebot erhalten haben, dass er in einem Frauengefängnis untergebracht werde, wofern er seiner Auslieferung nach Schweden zustimme und zugebe, dass seine beiden Opfer sich von ihm freiwillig vergewaltigen lassen wollten und er ihrem diesbezüglichen Ansinnen nicht widerstand.

Man befürchtet in schwedischen Sicherheitskreisen allerdings einen heftigen Anstieg von durch Frauen begangenen schweren Straftaten, ob Assanges Potenz und Popularität und da schwedische Frauen generell sehr stark dazu neigten, sich regelmäßig sexuell belästigen bzw. vergewaltigen lassen zu wollen. (weiterlesen…)

Geopolitische Lage extrem unübersichtlich

Montag, 06. Dezember 2010

Der türkische Premier Erdogan meint, dass die Wikileaks-”Dokumente” von den USA mit Absicht gegen ihn und sein Land lanciert wurden, und sein Innenminister wundert sich, wie gut Israel vergleichsweise wegkommt.

Dass es den Türken nicht eben an Nationalstolz gebricht, ist bekannt; alsomit stellt sich die Frage, sollte Erdogan recht haben, wieso dieses Volk in dieser Weise weiter gegen die USA (und Israel, nach der Gaza-Hilfsflottillen-Affäre) aufgebracht werden sollte.

Da erschließt sich Sinn und Zweck der Übung für mich doch noch nicht recht.

Allerdings: Türken bilden eine starke Minderheit in Mitteleuropa, insonderheit in Deutschland. (weiterlesen…)

Erdogan rastet aus

Donnerstag, 02. Dezember 2010

Erdogan dreht wegen der jüngsten Wikileaks-Veröffentlichungen von US-Diplomatenaussagen über ihn auch schon recht ordentlich durch. Dort heißt es unter anderem:

‘Das englischsprachige Internetangebot der Zeitung “Hürriyet” zitierte Erdogan mit den Worten: “Diejenigen, die uns verleumdet haben, werden unter ihren Behauptungen zermalmt werden, sie werden erledigt und sie werden verschwinden.” ‘

Man darf gespannt sein, wie der Herr es fertigbringen will, US-Diplomaten zu zermalmen.

Das Rad dreht sich schnell.

Politmord an Assange gefordert

Donnerstag, 02. Dezember 2010

Jetzt drehen sie durch wegen “Wikileaks-Chef” Assange.

Das Spiel wird immer verworrener.

Vielleicht weiß auch schon die Rechte nicht mehr, was die Linke tut.

Was diese Eskalationsstufe soll, das weiß bisher (vorgeblich) allenfalls der Oberrabbi oder der Mufti oder der Papst höchstselbst. (weiterlesen…)

Wikinger ohne Lecks

Mittwoch, 01. Dezember 2010

Der echte Wikinger wusste noch, weshalb sein Boot nicht leckt.

Wikileaks: der Trick

Mittwoch, 01. Dezember 2010

Heutzutage lügt man durch Verbreiten wohlteilhaftiger Wahrheit.

Wikileaks: Ist der Lack ab?

Dienstag, 30. November 2010

Selbst der Daily Telegraph hat Wikileaks im Verdacht, ein Instrument der CIA und des Mossad zu sein.

Dann darf der Göller ja wohl auch seine Zweifel äußern, nicht wahr?

Wikileaks: Deppenverarsche

Montag, 29. November 2010

Ich habe nicht den Eindruck, dass die neuesten Wikileaks-Veröffentlichungen der Welt irgendetwas Substantielles bringen, so wie auch schon jene über den Irak und Afghanistan zuvor.

Das Ganze sieht nach einem großen Theater aus: es wird praktisch nur erzählt, was man sich ohnehin schon ausrechnen konnte.

Ich zitiere dazu aus Spiegel-Online:

“Jerusalem Post”: “Aus israelischer Sicht ist es keine Übertreibung zu sagen, dass WikiLeaks dem Land am Sonntag einen Gefallen getan haben könnte. Indem die arabischen Führer mit extremeren Äußerungen als die israelischen zitiert werden, zeigen die Mitteilungen die Unstimmigkeiten in der Region und die Gefahren, wenn man dem Iran gestattet, an seinem Atomprogramm weiterzuarbeiten. (…) Israelischen Politikern sind die peinlichen Analysen ihrer Persönlichkeit erspart geblieben.”

Mag also sein, dass immerhin Israel sich darüber freuen darf, vergleichsweise gut wegzukommen, doch worauf deutet dies hin? (weiterlesen…)

Wikileaks: außen Erfolg, innen Probleme

Montag, 25. Oktober 2010

In seinen Implikationen ein höchst interessanter Bericht über Wikileaks.

Wie mächtig ist diese Organisation? Für wen steht sie wirklich? Wer entscheidet, was bearbeitet und veröffentlicht wird?

Wikileaks plus New York Times kann tödlich wirken

Donnerstag, 19. August 2010

Wikileaks, die Datenheilsarmee unserer Zeit, wurde von “Reporter ohne Grenzen” der “unglaublichen Verantwortungslosigkeit” geziehen, weil Wikileaks in den 92000 kürzlich veröffentlichten Geheimdokumenten die afghanischen Gesprächspartner nicht unkenntlich gemacht hat, so dass die Taliban daraus jetzt von leichter Hand ihre Todeslisten erstellen können.

Mr. Assange, Kopf der obskuren Truppe, bürstete die Kritik mittels hämischem Spottes ab, nannte die “Reporters sans frontières” “Reporter sans Fact-Checking” (Reporter ohne Tatsachenprüfung).

Nun, Mr. Assange, laut FAZ von heute geht bei Wikileaks in diesem Zusammenhang die Rede von einem “harm minimization process” (Schadenminimierungsprozess), ohne nähere Präzisierung, man müsse sich schützen.

Ja, vielleicht bald vor den Clans der von Ihnen verratenen Gemeuchelten.

Was haben Sie sich dabei gedacht? (weiterlesen…)

Wikileaks: Der Name

Dienstag, 10. August 2010

Da fänden sich wohl noch so ein paar Urlaubsnotizen im Rückenfach des kleinen Rucksacks, doch ich will mich der Sache noch einmal spontan stellen, dem Markenzeichen “Wikileaks”.

Der zweite Teil des interessanten Kunstwortes, “leaks”, also “Lecks”, erscheint auf den ersten Blick nachvollziehbar und harmlos.

Also erstmal zu “Wiki”: Da ist die Anlehnung an “Wikipedia” nur allzu leicht auch für den Laien zu erkennen.

Nur, was soll es hier bedeuten?

Etwa, dass da jeder mitmachen kann?

Oder dass das Medium zuverlässig um desto unzuverlässiger wird, je heikler die Materie, jemand darin löscht und humst und manipuliert?

Dass es da alles gibt, so wie gleichzeitig auch nichts? (weiterlesen…)

Wikileaks: Dass ich nicht denke

Montag, 09. August 2010

Hier habe ich noch einen sehr lesenswerten Artikel zur Wikileaks-Geschichte gefunden, der dicke Fragezeichen setzt.

Je mehr ich in Muße darüber nachdachte, um desto weniger Glaubwürdigkeit vermochte ich diesem Theater um Wikileaks beizumessen, denn es passt alles vorne und hinten nicht.

Da kommt auf einmal so ein schlaksiger Nerd aus Oz dahergelatscht, hat noch irgendwelche obskuren Leute hinter sich versammelt, und schon foppt das freche Kerlchen alle aus. (weiterlesen…)

Wikileaks: Ein Paki protestiert

Donnerstag, 29. Juli 2010

Im Daily Telegraph wird der frühere pakistanische Geheimdienstchef im Zusammenhang mit den jüngsten Wikileaks-Veröffentlichungen also zitiert:

‘He told the newspaper: “I am a very favourite whipping boy of America. They can’t imagine the Afghans can win wars on their own.

“It would be an abiding shame that a 74-year-old general living a retired life manipulating the Mujahedeen in Afghanistan results in the defeat of America.

“What are they going to do to the history books for their own posterity?” ‘

(Er erzählte der Zeitung: Ich bin ein sehr bevorzugter Prügelknabe Amerikas. (weiterlesen…)

Wikileaks: Dass ich nicht lache

Mittwoch, 28. Juli 2010

Es ist schon eine merkwürdige Räuberpistole: Die New York Times, der britische Guardian und der Spiegel bekommen zigtausende US-”Geheimdokumente” zum Afghanistan-Krieg vorab zugespielt, baldowern die Sache dann auf höchster Redaktionsebene aus und setzen dann uns restlichen Blödriane angemessen in Kenntnis.

Die New York Times: War es nicht dieses üble Schmierblatt,  das wesentlich dabei half, die amerikanische Öffentlichkeit und die ganze Welt in den Irakkrieg hineinzulügen?

War es nicht der Spiegel, der Schröder sich völlig isolieren sah, als er seinem Außenminister Fischer nicht in das “Abenteuer” folgen wollte?

Ist der Guardian nicht eines der penetrantesten Klimaschwindlerorgane des Planeten?

Halluziniere ich jetzt? (weiterlesen…)