Mit ‘Piratenpartei’ getaggte Artikel

Piraten: Godwin’s Law lässt grüßen

Sonntag, 25. November 2012

Eine Kurzumschau durch die aktuelle Berichterstattung sowie die Kommentare der Netzdickschiffe zum abgelaufenen Piratenparteitag ergab soeben, dass nur ein Armin Fuhrer (!) beim Focus gleich also titelte: (Übertitel) ‘Nach Schlömers “Ermächtigungsgesetz”, darunter (Haupttitel) ‘Meuterei bei den Piraten: Basis will Vorstand absetzen’

Einige Leute sehen sich vom Oberpiraten Schlömer auf dem Parteitag ausgetrickst und sollen diesen eindeutigen Vergleich mit der Machtergreifung Hitlers bezüglich des Vorgangs im Munde führen.

Sollen wir den Fall setzen, dass all diese Leute gar nichts davon wissen, was für einen Vergleich sie da anstellen?

Das machte die Sache wahrlich auch nicht besser; und es ist wohl auch kaum davon auszugehen.

Würde jeder Geschäftsordnungstrick, jede Delegiertenfinte, jede Parteitagsüberrumpelung durch Parteiführung oder Vorstand von einiger Tragweite bei den Altparteien als “Ermächtigungsgesetz” angesehen, so wären die Ermächtigungsgesetze seit Bestehen der Bundesrepublik nicht mehr zu Dutzenden, sondern zu Hunderten zu zählen.

Allerdings haben die Piraten einen europäischen Verfassungsstaat gefordert, hiemit die Abschaffung der Republik.

In dem Sinne gibt es also immerhin die Forderung nach einer Art europäischem Ermächtigungsgesetz, aus deutscher Perspektive einem Totalentmächtigungsgesetz. (weiterlesen…)

Grünliberale Piraten-Verschwörung?

Montag, 19. November 2012

Die Piraten sind sowas wie eine Kreuzung aus FDP und Grünen mit noch weniger Format als die FDP und dekadenter noch als die Grünen.

Das muss man erstmal schaffen: Respekt.

Man sieht daran wieder einmal, wozu F1-Hybriden gut sind.

Bei der FDP weiß man, dass sie für Apotheker ist und bei den Grünen, dass sie für Lesben und Schwule sind.

Die Piraten machen es besser. Sie sind irgendwie für irgendwasnix. (weiterlesen…)

Neopiratische Pläne

Freitag, 20. April 2012

Mein Name ist Klaus Holzinger. Ich bin seit 13 Monaten Pirat. Es ist mir egal, ob ich bald im Stadtrat von Dagolfing, Dingolfing oder Altötting sitze, Hauptsache, ich komme mal wieder unter die Leute.

Da man als Pirat heute nicht mehr segelt, sondern surft, sind die Zeiten anstrengender als früher. Wo man sich früher in den Rossbreiten tagelang mit Rum zusaufen konnte, da ist heute die unablässige Brandung, Dünung, Gischt der rauhen Netzsee, und kommt man immer noch, wie ehedem, angelsächsischen Vollschiffen lieber nicht zuquer.

Im Neopiratischen, das dem Angelsächsischen, so wie Altpiratisches auch, ziemlich aufgeschlossen, gibt es darum ein Sprichwort, das lautet: “Downloaden und Aufentern sind zwei Locations!” (weiterlesen…)

Piraten: Neben den Hafen geschifft

Montag, 10. Oktober 2011

Ich habe zwar eigentlich keine besondere Lust dazu, da es inzwischen selbsterhellend sein sollte, zu erklären, weswegen ich die Piratenpartei so heftig herunterlasse.

Also trotzdem: für den Letzten, der meine Motivation, so auszukeulen, noch nicht verstanden hat.

Ich bin angewidert davon, dass ausgerechnet der denkbar infantilste und inkompetenteste Haufen jetzt vorgeblich für so wichtige Dinge wie Meinungs- und Netzfreiheit steht.

Diese dadurch systematisch lächerlich gemacht werden. (weiterlesen…)

Piratenpartei: Vollauf offen geschlossen

Samstag, 08. Oktober 2011

‘Doch vom Paradies der flüssigen Demokratie, in der man zwischen Themen, politischer Ausrichtung und Repräsentanten je nach Gefühlslage hin und her springen kann, ist die Partei ebenso weit entfernt wie von einem sinnvollen Programm. Denn ein funktionierendes Betriebssystem hat sie nicht. (weiterlesen…)

Piratenpartei: Meinungsfreiheit auch für “Rechte”?

Samstag, 24. September 2011

Mancher wird schon mitbekommen haben, dass ich von der Piratenpartei insgesamt nicht allzuviel halte.

Und damit auch nicht von deren Einzug ins Berliner Abgeordnetenhaus.

zeitgeist-Herausgeber Thomas Röttcher sieht das anders, siehe hier sein aktueller Beitrag dazu.

Nehmen wir also mal auf, was die Piraten an Positivem setzen könnten.

Da wäre zunächst, dass sie sich konsequent gegen Zensur einsetzten, und zwar gegen jede Form derer. (weiterlesen…)

Wikileaks plus New York Times kann tödlich wirken

Donnerstag, 19. August 2010

Wikileaks, die Datenheilsarmee unserer Zeit, wurde von “Reporter ohne Grenzen” der “unglaublichen Verantwortungslosigkeit” geziehen, weil Wikileaks in den 92000 kürzlich veröffentlichten Geheimdokumenten die afghanischen Gesprächspartner nicht unkenntlich gemacht hat, so dass die Taliban daraus jetzt von leichter Hand ihre Todeslisten erstellen können.

Mr. Assange, Kopf der obskuren Truppe, bürstete die Kritik mittels hämischem Spottes ab, nannte die “Reporters sans frontières” “Reporter sans Fact-Checking” (Reporter ohne Tatsachenprüfung).

Nun, Mr. Assange, laut FAZ von heute geht bei Wikileaks in diesem Zusammenhang die Rede von einem “harm minimization process” (Schadenminimierungsprozess), ohne nähere Präzisierung, man müsse sich schützen.

Ja, vielleicht bald vor den Clans der von Ihnen verratenen Gemeuchelten.

Was haben Sie sich dabei gedacht? (weiterlesen…)

Freibeuterei

Mittwoch, 12. August 2009

Vielleicht haben die von der Piratenpartei ja nur den aufgeklärteren Humor, indem sie sich unter diesem Namen ins Getümmel werfen.

Alle wollen sie Rechte im Netz, alswelches ein tückischer Ozean ist. Die Verlage, die Autoren, die Agenturen, die Wiederverwerter, die Raubkopierer, die Überwacher, die Geheimdienste …

Bisher frage ich mich lediglich, ob die eigenmächtigen Seefahrer schon Kaperbriefe gezeichnet haben, und wenn ja, wessen.

Piratenpartei – Bericht

Sonntag, 28. Juni 2009

Im entsprechenden Artikel “Piratenpartei” habe ich bereits als Anhang vermerkt, dass ich der heutigen Gründung des unterfränkischen Bezirksverbandes nicht beiwohnen konnte und der Bericht deshalb entfällt.

Piratenpartei?

Montag, 22. Juni 2009

Ich habe mich gerade mal eine ganze Weile auf der Netzseite der “Piratenpartei” (piratenpartei.de) herumgetrieben und bin beeindruckt, was man dort bereits alles auf die Beine gestellt hat.

Zumal fiel mir sehr positiv auf, dass da offenkundig nicht nur ein paar Netznarren zusammenkommen.

Die Seite ist in gutem Deutsch gehalten und strotzt eben nicht vor absurden Anglizismen und idiotischen Neusprechkrämpfen.

Ich gewann jedenfalls den Eindruck, dass hier eine sehr ernstzunehmende Bewegung entstanden ist, die ich als “Zensursula” (von der Leyen) und “Stasi 2.0″-Schäuble fürchten würde wie der Teufel das Weihwasser.

Erste Stichproben zeigen allemal, dass sich überwiegend sehr gut ausgebildete junge Leute zusammenfinden, von denen viele wahrscheinlich schon im Dreiradalter mehr von Computern verstanden haben als ich im Gammelfleischstadium zusammenbringe.

Keineswegs entstand der Eindruck, hier handele es sich um irgendwelche Anarcho-Hartzi-Radaubrüder, die lediglich auf Pöbeleien aus sind, zumal wenn der Verfassungsschutz dafür ein paar Kolben Bier extra spendiert. (weiterlesen…)

Sonnenwende

Samstag, 20. Juni 2009

In Schweden – dem Lande der Piratenpartei – werden heute wieder Millionen das Fest des Jahres feiern – Mittsommer.

Auch in Deutschland werden die Johannisfeuer lodern, und viele Jugendliche, die von der Kultur ihrer Ahnen in der Schule kaum ein Gran gelehrt bekamen, werden (hoffentlich nicht zu) viel trinken und grölen, und manches Kind, das nicht geplant war, wird gezeugt werden.

Die katholischen Priester werden, wenn sie nicht einseitig pädophil veranlagt sind, sich heute Nacht verstärkt um ihre Haushälterinnen oder sonstigen Buhlen kümmern können, denn der heutige Tag und die heutige Nacht sind nicht die Zeitpunkte ihres verstärkt gefragten öffentlichen Wirkens. (weiterlesen…)