Mit ‘Piraten’ getaggte Artikel

“Truther”: Gemeinsam daneben ist auch vorbei

Dienstag, 22. Oktober 2013

Mir ist eben aufgefallen, indem Leser Dude zu https://unzensiert.zeitgeist-online.de/2011/07/06/truther-mit-dem-begriff-lauft-es-nicht/comment-page-1/#comment-239586 einen Link einstellte, einen “Trutherlink” - https://www.youtube.com/watch?v=xVZRgKZefCk - auf eine stimmlich angenehme Jasinna, die ihr Konterfei aber auch eher diabolisch anlegt, dass ich jetzt schon lange keine dieser blöden Guy-Fawkes-Masken mehr auf der Gasse gesehen habe. (Wie soll man da zu seinen Kindern sagen: “Guck mal, die sehen zwar wie die übelsten Mafiosi aus, aber in Wirklichkeit sind es die Guten!” – ?)

Entweder haben ein paar Leute was dazugelernt, oder die sind halt einfach mal wieder genauso durch wie andere Moden. (Letzteres hat wohl mehr Gewicht.)

Von “Anonymous” habe ich auch nicht mehr viel mitbekommen, was natürlich daran liegen kann, dass ich so viel arbeite und schlafe.

Piraten? Gab es nach Captain Morgan noch Piraten?

Idioten gibt es aber mit Sicherheit noch. Um das zu wissen, muss ich nichtmal auf die Gass’.

Immerhin sehe ich selber auch ohne Augenklappe und rotes Kalottentuch, ohne Lippenpiercing und Banditenmaske wenigstens ein bisschen so aus, wie als ob ich ein paar weniger glorreiche Tage überlebt hätte. Am Kindererschrecken liegt mir trotzdem nichts. Nicht einmal dann, wenn das gerade mal wieder “in” ist.

Man geht jetzt wohl wieder in den angesagtesten Club und tut dort so lange so, oder redet es sich wenigstens ein, dass man sich gerade nicht langweilt, bis dass die nächste Sau durchs Dorf getrieben.

Was, andererseits, an Fasching, meinetwegen auch an Allerheiligen, bei Kindern ein lässlicher Spaß, kann ich im Sinne ernsthafter gesellschaftspolitischer Arbeit bei Erwachsenen immer noch nicht nachvollziehen.

Meinen die etwa, dass ein Kissinger und ein Brzezinski sich vor ein paar derartigen, im Grunde infantilen Kapriolanten ob deren Äußerem ein Bonbon ins Hemd drücken?

Die Energie verpufft mit dem Spaße an der Provokation.

Der Verdacht liegt nahe, dass man derlei Gestalten und Aufzüge zeitweise gar noch fördert. So ist der Protest Party, eine Party, bis die eben auch, mit mehr oder weniger Kater abgefeiert.

Ich will damit weder die Bemühungen jener Jasinna, noch wohl auch mancher Anonymous-Leute, noch gar einiger Piraten der ersten Stunde insgesamt abtun; trotzdem verbindet die drei Beispiele ein irrseliges Konzept.

Ich neige, wie jeder weiß, der mich kennt, keineswegs nur zu intellektualistischer Miesepeterei, bin für einen derben Spaß und für dionysische Abende alleweil ohne weiteres zu haben.

Ich störe mich auch nicht an Grufties und ähnlichen Gestalten. Alles aber an seinem Orte.

Ich sah auch schon aus, wie ein Schornsteinfeger. Nichtmal so selten. Mancher Ofen und manches Ofenrohr war schon zu reinigen.

Deshalb fiele es mir aber nicht ein, ernstlich eine Partei der Rußverschmierten oder der Satanas-Zombies aufzumachen. So etwas macht man auf der Theaterbühne, in der Satire, mal zum befreienden Lachen. 

So etwas bindet man allenfalls in ein Konzept, in Konzepte gut dosiert ein, wenn man etwas erreichen will, warum nicht: Man macht es aber nicht zum tragenden Konzept.

 

Piraten braucht eben doch keiner

Mittwoch, 13. Februar 2013

Ich wundere mich immer noch, wie viele ansonsten ernstzunehmende Leute (mit einigen disputierte ich persönlich), diesen Piratenhaufen als eine demokratische Alternative ansahen. Gar erwogen, dort mitzumachen.

Dabei war der Laden von Anfang an ganz offensichtlich ein Chaotenclub. Man wusste schon zu dem Wenigen, wo man sich Kompetenz zusprach, so gut wie nichts Kohärentes.

Man war noch nicht einmmal richtig schwul; selbst das nur halb. Zum Urheberrecht nur Gefasel. Friede, ja, der ist gut, aber wie man den herstellt und sichert, davon muss ein Pirat nichts wissen, also auch nichts sagen. Geld? Soll einfach jeder haben, da interessiert es nicht, wo es herkommt, wer es druckt.

Zuwanderung? Ja, die gibt es, aber das Thema ist zu heikel. Da haben sich schon andere verquatscht.

NATO? Ist das nicht ein neues Computerspiel? Drohnen? Klingt wie Dröhnung. (weiterlesen…)

Piraten bekommen Brodersch eine gebinst

Montag, 30. Juli 2012

Endlich – wie lechzte mir nur schon so lange der Sinn darnach – habe ich die Gelegenheit, einen Text von Henryk M. Broder zu loben.

Er berichtet unter dem Titel ‘Monströse Binsenweisheit “piratischer Außenpolitik”‘ auf welt.de von der Potsdamer Konferenz der Piraten zur Außen- und Sicherheitspolitik.

Dass da praktisch nur Windhuberei aus den Rossbreiten von Resthirnen abgesondert würde, war zu erwarten.

Broder schildert aber alles sehr schön: Seine Metapher mit den Binsen bildet mir einen flachen, schlickichten Teich auf, wo alle, hüft- bis brusthoch in der Schlammbracke sumpfwatend, ihre alten Nachen durchs Gebinse schieben müssen, dieweil die Ruder sich sonst in der orange-ockerbraunen Brühe verhedderten. (weiterlesen…)

Die pirüne Rettung

Freitag, 25. Mai 2012

Mal im Ernste. Die Piraten und die Grünen sollten wirklich fusionieren. Denn erst wenn die Sinnlosen den Haltlosen Halt geben, und die Haltlosen den Sinnlosen Sinn, wird die Welt am deutschen Unwesen mit Sicherheit nicht genesen.

Von den kulturflatten Netzdeppen

Mittwoch, 16. Mai 2012

Auf faz.net findet man heute – ich zitiere, mir keine Abmahnung einzufangen, nur knappst – in einem gesamtlesenswerten Artikel der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff zur Urheberrechtsdebatte unter anderem den folgenden Satz:

“Eine Generation, die durch das haltlose Internetgequassel groß geworden ist und wirkliche Qualitätsunterschiede kaum kennt, stellt sich offenbar vor, es komme nur darauf an, das Zeug irgendwie hinzuschreiben und ins Netz zu stellen.”

Ich hätte vielleicht eher gesagt “entlang des haltlosen Internetgequassels”, aber das ist jetzt nicht entscheidend.

Denn Frau Lewitscharoff trifft damit den Nagel trotzdem auf den Kopf.

Die Netzdeppen meinen nämlich tatsächlich, dass Schriftsteller (analog andere Künstler) Leute seien, die sich zwischen dem zweiten Frühstück und dem zweiten Bier, weil ihnen langweilig ist, mal eben einen runterholen, und das Ergebnis sei dann irgendsoein Text, wie er sowieso schon oft geschrieben wurde, also nicht einmal so viel wert, wie das Scheißhauspapier vom Loddl, das ja immerhin was kostet und man auch nolens volens mit zwei Euro bezahlt, weil das Klauen einer üblichen Zehnerpackung desselben gar nicht so einfach ist und daher nicht lohnt.

Der asoziale vorgebliche Sozialismus der “Filesharer”, “Downloader”, “Piraten” (letzteres Wort ist immerhin deutsch, was von denen aber wohl kaum einer noch merkt) ist in der Tat nichts anderes als ein grundverlogenes Banditentum. (weiterlesen…)

“Ihr seid nicht (mehr) systemrelevant”

Freitag, 11. Mai 2012

Ich werde dem Piratengeilen, der das in der Überschrift Zitierte jetzt im Zusammenhang mit der Urheberrrechtsdebatte gegenüber Künstlern ejakulierte, nicht die Ehre angedeihen lassen, ihn hier namentlich zu erwähnen.

Man findet ihn über die Zaubermaschine sicherlich per zusätzlichem Knopfdruck leicht raus.

Damit ist die Piratenhose endgültig unten, oder, sollte man eher sagen, das Kopftuch?

“Systemrelevanz” als Kriterium also ausgerechnet bei jenen, die vorgeben, gegen das System zu sein?

Na, da wird es ja lustig, Ihr Räuber und Lugenbuben.

Kaum auszudenken, Euer Geschrei, wenn einer Euch für “nicht systemrelevant” bezeichnet hätte. Auf ihn mit Gebrüll!

Damit wird deutlich, dass Ihr nicht nur Banausen seid, Kunstohnsinnige, nützliche Idioten, sondern auch, dass sich unter dem Kopftuch nur Gier, Selbstherrlichkeit und Gnadenlosigkeit verbirgt. Nebst einem Flachgeist, dessen Dünne nicht einmal mehr in ganzen Nanometern zu messen ist.

Letztlich wollt und könnt Ihr nichts, als anklicken und herunterladen. Darauf reduziert sich Euer Verstand, Eure Weltsicht.

Eine kulturfeindlichere Haltung als jene ist mir bislang nicht bekannt. Ihr werdet noch sehen, was Ihr davon habt. Denn wir werden Eure Leichter derart in der Pfeife rauchen, dass Ihr Euch noch wünschen werdet, Ihr müsstet bloß nackicht die Barentsee durchschwimmen. (weiterlesen…)

Piratengroßmacht Beutschland

Dienstag, 01. Mai 2012

Die Piraten haben es geschafft. Sie halten Netzfreiheit und Meinungsfreiheit jetzt sauber getrennt. Erstere ist als absolut anzustreben, wofür es aber letzterer nicht bedarf. Denn es gibt Meinungen, die kein anständiger Mensch braucht, deshalb zurecht unter Strafe stehen, die daher recht eigentlich betrachtet auch gar keine mehr sind, weshalb logischerweise trotzdem totale Meinungsfreiheit herrscht. Ich habe von Anfang an keine Sekunde lang daran geglaubt, dass die Piraten für Meinungsfreiheit einstehen würden. Als viel zu korrupt und feige dafür erschien mir der zusammengewürfelte Haufen, seit er eine nennenswerte, betrachtenswerte Größe erreichte. Da ist es fast nur noch eine Randnotiz, dass man meint, Künstlern gehe es besser, wenn man sie endlich mal nicht mehr zuwenig bezahlt, nämlich gerechterweise überhaupt nicht. So kann sich keiner mehr beklagen. Jeder Künstler kann nämlich ab da von der vom entfesselten kreativen Schwarmgeiste zusätzlich erzeugten Abwärme leben. Endlich kann er sich ganz seiner Arbeit widmen und muss nicht mehr ans Geld denken. Der normale Pirat hat auch keine Kinder. Deshalb gibt er seine gleich in eine Nita (neol. aus “Nerd” u. “Kita”), wo der virtuelle Nachwuchs von einem koreanischen Roboter mit Tee versorgt wird, während er am Rechner Netspeak lernt. Dort gibt es zum Mittagessen Kulturfladen und nicht Junge noch Mädchen. Das Leben ist insgesamt klar geordnet. Der Mensch surft und schläft. Letzterem die Befriedigung sonstiger physiologischer Bedürfnisse hinzugerechnet, im Verhältnis des Goldenen Schnittes. Am Abend hat sich jeder so viel heruntergeladen, dass er rechtschaffen müde ist. So ist der Schlaf traumlos. (weiterlesen…)

Krieg den Künstlern?

Samstag, 21. April 2012

Unter dem vielsagenden Titel “Lieber frei als gerecht” äußert sich ein Michael Seemann zum Urheberrecht im Internet auf SPON.

“Manche glauben, dass ich gegen das Urheberrecht argumentiere, weil ich es den Künstlern nicht gönne. Nein, ich gönne den Künstlern alles Geld dieser Welt. Aber vor die Frage gestellt: Urheberrecht oder freies Internet, zögere ich nicht lang.

Wenn die Piratenpartei sich nicht traut, fordere ich es eben: Schafft das Urheberrecht ab!” – also elegant schließt der Mann sein Plädoyer.

Soso, er gönnt uns gar alles Geld der Welt. So viel wollen wir gar nicht. Arbeiter und Fabrikanten und anständige Polizisten, Lehrer zumal, sollen ruhig auch noch etwas davon abbekommen.

Isses nicht drollig, wie da einer, der uns unsere (potentiellen) Einkommensquellen ersatzlos streichen will – denn von greifbarem Ersatz berichtet er nichts – derart großzügig als unser Gönner auftritt?

Will wohl heißen, dass er niemandem verbieten will, uns ein paar Kreuzer in die Kappe zu werfen. Und wer gerade seine Hasen geschlachtet hat, der mag uns gerne mal einen halben Schrumpelkohl und zwei Mohrrüben in die Künstlerrestetonne hinterm Marienplatz schmeißen, ohne dass sich der brave Bürger dafür schämen müsste. Auch gebrauchte lange Unterhosen nimmt man in Herbst besonders gern. (weiterlesen…)

Wünschis, Machis, Machos und die Frauenfrage

Freitag, 20. April 2012

Jetzt ist es raus: Bei den Piraten gibt es zwei Strömungen, die Wünschis und die Machis.

Da die Machis noch nicht einmal so viel Realitätssinn mitbringen, wie bei den Grünen die Fundis, muss man sich den Wünschi als ein Geschöpf vorstellen, das nichts so verachtet, wie die Vernunft.

Sie haben teilweise ja schon damit angefangen, aber ich sehe kommen, dass da eine Pöbelei heraufziehen wird, wie sie diese Republik noch nicht gesehen.

Während nämlich die Fundis der Grünen in antifaschistischen Teekreisen und Wohngemeinschaftsvollversammlungen sozial gut integriert waren, sitzt der Wünschi allein zuhause am Rechner und feuert, wenn es soweit ist, als Loose Lone Gunman Wutbürgersalven ins Weltnetz, bar jeder Kontrolle.

Am weitesten offen zu stehen für eine Eskalation scheint derzeit, da man ja so gut wie kein Programm hat, weniger die Debatte um Rechtsextreme, sondern die Frauenfrage.

Denn viele Piraten waren so lange auf hoher See, dass sie entweder nie wussten, was eine Frau ist, oder es vergessen haben, oder, sie haben nicht mitbekommen, was eine Frau heute sein soll bzw. wie ein Mann von ihr reden soll, oder aber, sie haben bewusst den Kiemen voll davon, was man da soll und blasen von daher zur Rebellion.

“Sexistisches Frauenbild”: Der Kampfbegriff ist schon gefallen, bei den Piraten gibt es übele Machos.

Da kratzt sich der Rest, die Halbschwulen, auch schon am Hosenlatz, fragt sich, unter welch zwielichtiges Gesindel man da geraten sein mag; und über allen Schiffen dräut der nächste Shitstorm. (weiterlesen…)

Piraten auf großer Bühne

Montag, 16. April 2012

Wahlrecht ab Zwölf, Einheitsschule, Auflösung der Klassenverbände, alles für alle, alle für keinen, Stimmrechtsverleih, flüssige Demokratie: so viel Fordern war nie.

Da werden die Grünen blass um die Nase, indem sie gewahren müssen, dass die Piraten ihnen ihre Hauptklientel der Träumer, Selbstgerechten, Infanten und Hedonisten streitig macht, mit dem denkbar einfachsten Mittel, nämlich jenem, einfach herumzukrakeelen, als pseudoanarchistische (wer für volle Meinungsfreiheit eintritt, büßt) Chaotentruppe aufzutreten, die ganz offen dazu steht, nichts vom Durchdenken von Konzepten zu halten, dafür umso mehr von Spaß und Radau, dabei selbstgerecht, die geistige Avantgarde des Netzzeitalters als Vertreter der spontanen Eselei, diffus liberal bis libertär, gleichzeitig Alles-ist-da-muss-nur-verteilt-werden-sozialistisch, hinreichend links und proletarisch in ihrem Gebaren, dass auch die Klientel der Linken betroffen, selbst jene vom erbärmlichen Rest der Restparteien.

Man sagt ganz einfach: “Mehr Unfug anrichten, als die alten ewiggestrigen Säcke, die noch nichtmal wissen, was ein Proxy-Server ist, können wir gar nicht. Egal, wie sehr wir uns anstrengen.”

Das kommt an beim Publiko, das eine Transposition der Realität derart herbeisehnt, dass es dafür alle Vernunft fahren lässt, an die Verkündiger jener nicht einmal mehr Mindestmaßstäbe der Urteilskraft anlegt, ein geradezu esoterisches Heilsuchen, über die Juxtaposition von tatsächlicher visionärer Kraft und Wirklichkeitsflucht stets beigemischt, gut an, jeder ein Piratomobil, mal hier, mal dort, mal irgendwie und irgendwo, jeder ein Teilchen der dissoziativ entropischen Schwärmkräfte, sozusagen immerhin mal etwer, Vieh als Hirtenversammlung. (weiterlesen…)

Nichts ist gut in Kulturplattstan

Dienstag, 10. April 2012

Vielleicht wäre es doch das Beste, das Urheberrecht einfach ganz abzuschaffen.

Das möchte dann zwar dazu führen, dass nur noch Tanzbären und Possenreißer von ihrer künstlerischen Arbeit leben können, aber eben auch dahin, dass Künstler nur noch unter ihresgleichen mitteilsam werden, es sei denn, man agiere im Sklavenaufstande gen Außen.

So, wie es jetzt aussieht, soll den Künstlern, gerade den “kleinen”, noch ihre letzte Hoffnung genommen werden. Wer wird denn das Geld verteilen? An mich etwa?

Und das Härteste am Gedanken an eine “Kultur-Flat” ist ja, dass hier irgendeiner festlegen soll, was Kultur wert sei, ja überhaupt, was Kultur sei, wenn er schon deren Wert festlegen und verteilen will.

Nichts ist gut in Kulturflatstan. (weiterlesen…)

Piraten für ein neues Urheberwas?

Dienstag, 10. April 2012

Unter dem Titel “101 Piraten für ein neues Urheberrecht” ist gestern eine Sammlung von 101 Einzelmeinungen als eine Art politisches Manifest erschienen. (Es waren zunächst 102, doch wurde Nr. 61 getilgt, da der Herr als holocaustrelativierverdächtig aufgefallen sein soll.)

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, das ganze Konvolut durchzulesen. Es lohnt sich durchaus, zumindest für Leute, die einerseits an der Thematik interessiert sind und andererseits an den Sichtweisen der Piraten.

Zusammenfassend zunächst das Positive: Es werden viele gute Argumente vorgebracht, weshalb ein neues Urheberrecht vonnöten sei. Die weitaus meisten betonen, dass Künstler anständig bezahlt werden sollten, klingen dabei durchaus glaubwürdig, verbinden damit regelhaft auch scharfe Kritik an der bisherigen Vormachtstellung von Verwertegesellschaften.

Das Negative: Kein einziger von 101 Piraten stellt auch nur in Grundzügen ein konkretes Konzept für ein funktionables neues Urheberrecht vor.

Es wird sozusagen von allen ein Irgendwas gefordert, das modern und fair und klasse sein möge.

Man darf ohne weiteres vermuten, dass da kein Konzept erscheint, weil keiner eins hat. (weiterlesen…)

Netzfreiheit? Piraten? Idioten?

Samstag, 31. März 2012

Netzfreiheit? Was ist denn das für ein seltsam Ding?

Dass Staaten das Weltnetz zensieren, wissen wir alle. Schon nicht mehr alle wissen aber, oder machen sich auch nur Gedanken darüber, was da all nicht gesagt werden darf. Das interessiert ebengrad die “Piraten” auch offenkundig gar nicht. Denn, wenn etwas nicht gesagt werden darf in “unserem freiesten Staat der Geschichte auf deutschem Boden” (wahrscheinlich durfte man unter römischer Besatzung noch mehr sagen als heute, man denke mal darüber nach), dann wird das, sagt sich der wagemutige Pirat, ja wohl seinen Grund haben.

Denn die Netzfreiheit, die er sich freierbeuten will, betrifft nur die ihm interessante Beute. Also, dass er alles billigst oder ganz für Umme kriegt, was in seinen Flachkopf passt.

Mit freundlicher Genehmigung von Tanja Krienen stelle ich, als “Earcatcher” (geilet Wort, wat?) den folgenden Kommentar, den sie zu meinem Artikel “Grundeinkommen mit Bedingung” einbrachte, hier, weiter einführend, nochmal ein: (weiterlesen…)

PIPA und SOPA: “Peddler” in der Pfeife geraucht, Digisuppe ausgelöffelt

Dienstag, 24. Januar 2012

Da ich über conspirare.net erst richtig auf die Thematik aufmerksam wurde und sich dort nach dem überaus empfehlenswerten Artikel des Betreibers bereits eine interessante Diskussion entwickelt hat und ich “double content” so weit als möglich vermeiden will, stelle ich hier, sozusagen als Anreißer, lediglich meinen letzten Kommentar dazu ein.

http://www.conspirare.net/w2/megaupload-sopa-pipa-jetzt-kommts-mit-us-riesenschritten/#comment-493

“24. January 2012 at 14:27

Nachdem ich (mich: Korrektur des Originalkommentars, fehlt dort) bezüglich PIPA und SOPA jetzt ein bisschen genauer kundig gemacht habe, ist mir klar, dass die mit der Verteidigung des klassischen Urheberrechtes nur begrenzt zu tun haben, sondern vielmehr tatsächlich ein Drohpotential und reales Machtmittel aufgebaut werden soll, das weit über Vergangenes und Heutiges hinausgeht.
Es riecht mächtig nach Zensurwaffe.
Schon die Drohung, über Google und die Server durchzugreifen, ist beispielsweise für alle sogenannten “whistleblower”, jene, die auf solche verlinken (“peddling”: reicht das?) potentiell fatal.
Fatal ist auch, meiner Ansicht nach, dass durch solcherlei Aktivitäten jene Bestätigung und Auftrieb erfahren, die meinen, man solle gleich alles freigeben: Ich fühle mich mit meiner Position zwischen Zensurmonstern und “Piraten” förmlich zerrieben.
Letztere nämlich schaffen ein Bewusstsein, das dem Klau beispielsweise von Deiner oder meiner Seite absolut Vorschub, moralische Rechtfertigung verleiht, diesen damit befördert, während all die Digihelden, wie oben schon erwähnt, sich gegenüber den Großen weiterhin, Maulhelden, die sie sind, verkriechen.
Was das Verhältnis zwischen Großen und Kleinen noch weiter, als dies die letzten Jahre im Netz schon geschah, zugunsten ersterer verschiebt.
Dass die Netzpiraten also in gewisser Weise – bewusst oder wohl meist unbewusst – als Handlanger der Konzerne und mittelbar auch der harten Zensur fungieren, hat ihnen wohl noch keiner gesagt. In dem Sinne ist es mir auch erst im Zuge dieser Diskussion klargeworden. Ich werde daher den Gedanken wohl noch einmal aufzäumen und, sobald dieser Kommentar freigeschaltet ist, von meiner Seite auf diese hier hinweisen und verlinken. (Alle Texte sind ja wohl von uns. Also haben wir nicht “gepeddlet”.)”

Aufgrund der Wichtigkeit des Themas heiße ich weitere Kommentare selbstverständlich auch hier willkommen, weise aber darauf hin, dass sich jeder, der hierzu auf dieser Seite einen einstellt, ausdrücklich damit einverstanden erklärt, diesen, wofern der Betreiber von conspirare.net dies wünscht, auch auf dessen Seite unverändert veröffentlicht zu sehen.

Nach den Piraten die Haie?

Montag, 07. November 2011

Wie wird sie heißen, die neue Maulheldenpartei, die nach den Piraten die allgemeine Sehnsucht nach Politunfug befriedigen wird?

Die Haipartei?

Oder, moderner, die “Sharks”?

Die Schiffsplankenpaddler?

Die Neutrinos?

Die Multifanten?

Die Nasenpöblaner?

Die Frühlingspartei?

Die Kafkaesken?

Die Spockschmocks? (weiterlesen…)

Piraten lustiger als Grüne

Montag, 10. Oktober 2011

Die Piraten sind zweifellos lustiger als die Grünen. (weiterlesen…)

Nullkompetenzkompetenz

Sonntag, 09. Oktober 2011

Edmund Stoiber, der bislang unbestrittene Großmeister des “Äh” in der deutschen Politik, sprach auch mal von der “Kompetenzkompetenz”, die er bzw. die CSU habe.

Daran musste ich grade anlässlich meines hart (allerdings bislang aus meiner Sicht sachlich inhaltslos) kritisierten letzten Artikels zu den Piraten denken.

Denn diese Formation scheint ja nun wirklich die Nullkompetenzkompetenz für sich gepachtet zu haben. (weiterlesen…)

Abgemailt

Samstag, 24. September 2011

Rudi der Freibeuter hat mich mit seinem Supernetzkäscher natürlich sofort erwischt und fand gar nicht witzig, was ich hier völlig wahrheitsgemäß berichtete. (Wenn es um seine Netzaffären geht, hält er offensichtlich nicht viel von Transparenz. Dabei gibt es Tausende Rudis, und ich habe auch sonst nichts von ihm verraten.)

Jetzt hat er mich wie folgt abgemailt:

“@ mg

du mise rate ,d1e IP mach ich plat – r!”

Ich schrieb ihm wie folgt zurück: (weiterlesen…)

Ausgemailt

Samstag, 24. September 2011

Eine Grünen-Öko verliebt sich an der Leine in einen Piraten-Geek (als sie dies ihrem Kreisvorsitzenden beichtet, setzt es beinahe Parteiausschluss), von dem sie bald merkt, dass er das Tageslicht kaum sieht und sich wenig für ihre Umwelt interessiert.

Schließlich schreibt sie ihm folgende verzweifelte Mail:

“Lieber Rudi,

so egal wie Dir das Klima und der Regenwald ist, werde ich nicht mit Dir leben können.

Deine Gaby”

Worauf der augenklappichte virtuelle Held mit dem Holzbein nicht faul:

“hi g prob? strom tut – r”

Berlinwahl: eine Tragikomödie

Montag, 19. September 2011

Fast jeder zehnte Berliner, der seinen Sonntagskater zur Urne schleppte, hat die Piraten gewählt.

Hiemit eine Partei, die selber offen zugibt, dass sie von überhaupt nichts was versteht, außer, vorgeblich, von Netzpolitik. (Dass sie da künstler-, hiemit menschenverachtende Forderungen zum Urheberrecht stellt, habe ich an anderem Orte schon aufgegriffen. Wird vielleicht bald nochmal vertieft.)

Dass viele Stimmen von den haltlosen grünen Heuchlern zu den verantwortungslosen, frühpubertären Piraten gingen, vermag zwar nicht zu verwundern, aber auch kaum zu erfreuen.

Wie als ob es plötzlich hip wäre, statt tumber Tauber mal blinde Toren zu wählen. (weiterlesen…)

Israelische Piraten beinahe gelyncht

Montag, 31. Mai 2010

Die israelischen Soldatenpiraten, welche Hilfsschiffe für Gaza enterten, wären beinahe von der Besatzung gelyncht worden, heißt es offiziell, weshalb sie Teile dieser in blanker unschuldiger Notwehr zu erschießen sich boshafterweise gezwungen sahen.

Ich bin der Meinung, dass dies als ein menschenfeindlicher und zumal antisemitischer Akt traurigster Güte zu beurteilen ist.

Jede Notmaßnahme durch die israelische Armee ist ein Akt von Jahwes Gnade, und jedes Zuwiderhandeln bedeutet, dass die unterirdischen Kräfte ewig Verworfener am Werke sind.

Heil Israel!

Pages: 1 2 Next