Mit ‘Goebbels’ getaggte Artikel

Goebbelse gegen Hitlers

Freitag, 15. Januar 2010

Das intellektuell gesehen traurige Godwin’sche Gesetz, wonach Nazi-Vergleiche bzw. -Anwürfe über kurz oder lang in jede politisch-gesellschaftliche Debatte hineingeworfen werden, worauf die Diskussion im diskursiven Orkus versinkt, erweist sich leider wieder als zutreffend.

In den Niederlanden wird ein Geert Wilders nicht müde, den Islam mit derlei Vergleichen zu belegen, während umgekehrt viele Moslems sich als die neuen Juden darstellen und ihnen gewogene Politiker, Feuilletonisten und Billigprofessoren Islamkritik entsprechend abhandeln.

Warum sagen die nicht einfach mal “Arschlöcher”, “Perverse”, “Verbrecher”, “Idioten”, “Unterdrücker”, “Wichser” oder sonst irgendetwas halbwegs Ziviles widereinander?

Haben die denn alle gar keine Ideen, verfügen die denn alle nicht einmal über den Wortschatz, die Kreativität und das scheinargumentative lexematische Repertoire eines halbwüchsigen Hilfsschülers?

Da graust doch langsam der Sau, ob man diese nun für verzehrbar halten mag oder nicht.

Wenn das so weitergeht, dann wachen wir eines Morgens auf, und jeder ist ein Hitler. Oder ein Goebbels.

Dann endlich können nur noch die Goebbelse die Hitlers beschimpfen und umgekehrt.

Womit die Menschheit dann den finalen herrschaftsfreien Diskurs erreicht haben dürfte.

Das gehört noch nichtmal mehr in meine Kategorie “Idiotenkabinett”.

Deshalb gibt es ab jetzt hier eine neue: “Goebbelse gegen Hitlers”.

Jüdische Promis und Sarrazin

Mittwoch, 14. Oktober 2009

Jetzt weiß ich nicht mehr, wem ich im “Fall Sarrazin” beipflichten soll, um politisch korrekt zu wirken: dem Juden Kramer (Generalsekretär des Zentralrats), der ihn mit Hitler und Goebbels vergleicht, oder den Juden Broder und Giordano (berühmte Schriftsteller), die ihn vor Angriffen selbst weitaus gelinderer Art in Schutz nehmen und ihm im Wesentlichen Recht geben?

Soll ich in der Gewissheit, so oder so ins Schmalzfass zu torkeln, würfeln oder eine Tarotkarte ziehen?

Na dann verderbe ich es mir lieber gleich nach beiden Seiten: Kramer hetzt, Broder und Giordano sind unlauter.

Zum erbaulichen Spaße schaute ich mir diese Herren sich unmittelbar gegenseitig beharkend gerne einmal durchs Opernglas an, alswelches Vergnügen uns indes wohl weiterhin versagt bleiben dürfte.

Schmierentheater.

Der Meister des Massakers spricht

Dienstag, 04. August 2009

Quentin Tarantino, der Regisseur des fröhlichen Deutsche-Massakrierens “Inglourious Basterds” gewährte dem SPIEGEL dieser Woche unter dem Titel “Meine eigene Welt” ein Interview, welches also grell und skurril wie merkwürdig ausfiel.

Auf das Nachspiel bin ich jedenfalls bereits gespannt.

Der kecke Filmemacher aus Amerika erklärt darin nach einigem Anfangsgeplänkel zunächst allen Ernstes, der Krieg habe nur deshalb nicht 1944 in der von ihm erfundenen Weise geendet, weil seine Figuren, die die Nazi-Führungsriege kurzerhand in einem Pariser Kino in die Luft jagen, damals nicht existiert hätten.

Naja, ich will ja jetzt nicht darüber spekulieren, ob Arminius den Germanen und zumal den Römern die Varusschlacht hätte ersparen können, indem er sich zusammen mit einer Handvoll weiterer Bastarde hinter den Linien bis nach Trier durchgemetzelt und -skalpiert hätte, um zum glorreichen Schlusse Kaiser Augustus und den römischen Senat, gerade zu Besuch ob einer Theateraufführung, daselbst im Handstreich komplettamente niederzukatapultieren…: Aber die römischen Legionäre waren ja schließlich keine solchen militärischen Stümper wie die Soldaten der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS.

Im weiteren Verlauf des Interviews fragt der SPIEGEL originellerweise, “ob das ‘Dritte Reich’ mittlerweile genauso unbefangen als Material für Spielfilme benutzt werden kann wie zum Beispiel der Kampf zwischen Cowboys und Indianern im Wilden Westen.” (!!!)

Darauf Tarantino: “Damit habe ich kein Problem, im Gegenteil. Die Widerstandskämpfer in meinem Film handeln sogar wie Indianer auf dem Kriegspfad: auflauern, töten, skalpieren. Mir geht es darum, eine Abenteuergeschichte zu erzählen. Eine aufregende Story – wie in den Filmen der fünfziger und sechziger Jahre, als man kein schlechtes Gewissen haben musste, wenn man Spaß daran hatte, sich im Kino eine Kriegsgeschichte anzusehen.”

Nun wird es den SPIEGEL-Leuten aber doch zu bunt (Spaß am Verlauf des Völkermordes an den nordamerikanischen Indianern ist sozusagen o.k., aber…): “Wo hört für Sie der Spaß auf? Beim Holocaust?” (weiterlesen…)

Hitlers Hollywood

Donnerstag, 21. Mai 2009

kinoplakat-inglourious-basterdsEine echte Rezension des Films “Inglourious Basterds” von Starregisseur Tarantino werde ich eventuell nachreichen.

Bisher erscheinen mir ein paar Dinge dazu erörternswert.

Ein an der Nazischlächter-Gewaltorgie beteiligter jüdischer Darsteller bekannte laut dem britischen “Guardian” offen seine lange gehegten, hier als Nazi-Totprügler ausgelebten sexualistischen Phantasien. (weiterlesen…)