Mit ‘Erderwärmung’ getaggte Artikel

Nils-Axel Mörner beruhigt den Meeresspiegel

Dienstag, 26. Februar 2013

Leser Anonymus wies mich auf den schwedischen Klima- und Meereshöhenforscher Nils-Axel Mörner hin (danke dafür!), und ich fand von ihm das unten verlinkte Interview:

http://www.eike-klima-energie.eu/climategate-anzeige/was-ist-dran-am-globalen-anstieg-des-meeresspiegels/

Eine der schönsten Stellen:

“Die Eisabdeckung der Arktis mag schwanken – was aber nicht den Meeresspiegel beeinflusst, da das Eis bereits im Ozean treibt.”

Jaja, so ist das.

 

“If we had some global warming …”

Donnerstag, 02. Dezember 2010

Das lustigste Video, das ich seit langem gesehen habe:

Auch diese beiden jungen Männer hätten nichts dagegen, wenn es tatsächlich etwas wärmer würde …

Göllers gefühlte Erderwärmung

Donnerstag, 02. Dezember 2010

Gestern Abend, zum metereologischen Winteranfang, erinnerte ich mich bei einem Gläschen Weißen (es war kein Eiswein) an einen der konsequenteren meiner Arbeitgeber.

Ich, Mitte Februar bei anhaltendem Schneeregen seit Stunden pittschnass vor dem Bagger unten im Kanal im Matsch sumpfend pickelnd, nachmittags circa um vier, noch kein Schichtende in Sicht, ward von IHM, indem er gemütlich eine Zigarette anzündend, aus seinem Daimler ausgestiegen, sich vor mich hinpflanzte, mir ein paar Minuten genüsslich zuguckte, schließlich also einfach angesprochen, ER seinen stattlichen Ranzen vorstülpend: “Na, Göller, wie geht’s?” (weiterlesen…)

“Umweltnazis” nach Nürnberg?

Donnerstag, 07. Oktober 2010

James Delingpole, der bekannte britische Erderwärmungsskeptiker des Daily Telegraph, schreibt hier über die Bilderberger und globale Abkühlung.

Unter anderem zieht er so vom Leder:

‘You’ll hear enviro-Nazis like Obama’s Science Czar John Holdren avoid reference to “global warming” like the plague, preferring the more reliably vague phrase “global climate disruption.” ‘

(Sie werden Umweltnazis wie Obamas Wissenschaftszar John Holden einen Bezug zur “globalen Erwärmung” meiden hören wie die Pest und die verlässlicher vage Phrase “globale Klimastörung” vorziehen.) (weiterlesen…)

Keziban bringt Taliban

Sonntag, 31. Januar 2010

Als Vorhut der Taliban hat Tief Keziban Deutschland fest im Griff.

Laut deutschem Wetterdienst blicken wir bereits jetzt auf die längste Schneeperiode seit dem Winter 1978/79.

Aber was wundern wir uns: Haben uns die Erderwärmer nicht außergewöhnliche Wetterereignisse vorhergesagt?

Außerdem sollten wir uns nicht zu einfältig einseitig grämen; der heftige Schneefall beweist nicht nur, dass die Himalaya-Gletscher mit atemberaubender Geschwindigkeit gen Mitteleuropa auszüngeln, nein, auch die Esels- und Fußspuren angreifender Taliban werden durch Keziban camoufliert, so dass wir deren Attacken praktisch schutzlos ausgeliefert sind.

Da die Bundeswehr die Heimatfront praktisch aufgegeben hat (weiterlesen…)

Gekaufte “Wissenschaft”

Dienstag, 17. November 2009

Inzwischen ist die Erkenntnis bis zum Spiegel vorgedrungen, dass die Erderwärmung nunmehr schon seit zehn Jahren pausiert, wie als ob sich die Sonne oder die Ozeane oder beide oder auch sonstnochwas wider die Weltklimakatastrophler zu deren Hohn und Spotte aufs Übelste verschworen hätten.

Allerdings hätte man der Weltöffentlichkeit ohne weiteres schon vor fünnef Jahren davon berichten können, dass die Sache anders läuft als vorhergesagt (erhofft?); und natürlich lassen die Leute, die jetzt immerhin schon für eine Dekade danebenliegen, nicht davon ab, die Erde für 2050 oder 2100 signifikant erwärmt zu wissen; schließlich wäre man ja glatt dumm, wenn man einsichtigerweise nicht mehr die Prognose abgäbe, welche bestellt und bereits bezahlt ist.

Wenn man Leuten fürs Behaupten irgendwelcher Dinge, die immerhin nicht auszuschließen sind, Eurosummen im monatlich fünfstelligen Bereich auslobt, dazu Millionenbudgets, nimmt es nicht wunder, wenn fast alle mitmachen, zumal wenn die Alternative Verpönung als “Klimaleugner” (klingt fast wie “Holocaustleugner” – der Vergleich wurde auch schon benutzt) und ausgestoßene Mittellosigkeit nach sich zieht. (weiterlesen…)