Libertarios - todo a sólo un soñador?

Bajo el título " libertarios: Anillo frei "Hace poco llamé a, o, mejor, me pregunté eso, pero alguien que está familiarizado con el asunto, aquí los tiempos pueden traer un puesto de invitado.

La petición fue escuchada.

En lo que sigue, es decir, un primer artículo sobre el tema.

(Afirmativa, adicional, comentarios críticos complacer como de costumbre en la parte inferior de la cadena de comentario establecer Si otro largo de Invitado Mensaje -. Feliz con parcial o totalmente la opinión contraria - entregará a mayo de este bien, marcada como tal, sugerir allí o conmigo a través de Introduzca su dirección de correo hacia adelante. En este último caso, indique por debajo o por llamarlo corto. Las otras condiciones voluntad, los que están interesados ​​en el enlace anterior.)

-

Libertarios - todo a sólo un soñador?

Acero Thomas

Como hombre libertario que no es fácil.
Muchas discusiones comienzan después de una breve presentación de su propia visión del mundo diciendo que todo sería mucho demasiado idealista, de que tal sistema podría implementarse en realidad nunca. Por lo general, tienen que seguir la pregunta de rigor y casi siempre la misma respuesta: "¿Cuántos años tienes? - Ah, sí, cuando yo era muy joven, yo también tenía esos sueños ". Mi contador pregunta es otra vez: "¡Oh! ¿A qué edad usted dimite? Esta edad tengo que marcarme. "Esto no sugiere poco común para la reflexión.

La mayoría de las personas se han convertido en tan acostumbrados a nuestro sistema actual y adaptado - o incluso depende existencialmente en este sistema - que una visión del mundo que suena tan diferente parece difícil de imaginar. Es tan simple y claro ...

Un rápido repaso por la economía:

La idea libertaria es que el hombre nace libre y que nadie tiene el derecho de su cuerpo, pero él mismo.

Gente determinan sobre ti mismo.

Como consecuencia directa, tiene un hombre que tiene a sí mismo también tiene el derecho a su propio trabajo. Si un hombre de una pieza de madera hace un objeto de utilidad, pertenece debe dudarlo. Esto da lugar a los derechos de propiedad: He creado mi propio rendimiento ligeramente y es uno de los resultados de mi poder a mí.
Ahora bien, si una persona diferente ve mi artículo hecho y me gustaría tenerlo contento, entonces tengo la libertad de elección para darle el objeto de pedir prestado, intercambio, venta o negarle mi artículo. Nos lleva al mercado.

En el mercado (o mercados) se intercambian los bienes y servicios comunes, así que las cosas la gente ha hecho a través de su desempeño laboral o pensamientos. El comercio de bienes y servicios es, básicamente, un pacífico y siempre trae un beneficio para ambas partes. Sólo si veo una ventaja para mí en un comercio, voy a entrar en este comercio. Los otros participantes del mercado de acuerdo. Ambas partes siempre se benefician, de lo contrario el comercio no vendría sobre.
Por lo tanto, no cada dos manzanas deberán cambiarlos por dos rodillos, un medio de cambio intermediaria fue en muchos lugares hace miles de años inventaron de forma independiente: el dinero.

A través de un dinero generalmente aceptada cada producto tiene un (efectivo) de valor única, el precio. Con esta asignación, el intercambio de bienes y servicios más simples. Cualquier persona puede ahora ver cómo muchos de sus propios bienes, tiene que vender para que pueda dar un producto diferente. Esto sólo funciona siempre y cuando el dinero es generalmente aceptado. Este dinero será aceptada por todo el mundo, tiene que tener su propio valor (interna), y así debe seguir siendo lo más estable posible, ser objeto de reembolso. O la aceptación general de que el dinero se hace por obligación. (¿Quién recuerda ahora el euro, ha dado el primer paso se piensa en el D-Mark, que aún no se entiende completamente ..) Con el dinero basado en valores y estable, la gente tiene la opción de poder adquisitivo - que se convierte en dinero, mano de obra propia - ahorrar para el futuro.
Lo que el dinero tiene la mayor estabilidad posible? Las monedas de oro y plata? Sí, porque su valor intrínseco nunca irá a cero. Sin embargo, cualquier otra, por otra moneda Artículos desechables Real tiene esta propiedad. Está, por tanto, que se pagará en este sistema de dinero con billetes. Se habla generalmente de dinero mercancía. (El dinero de hoy está respaldado por nada de valor, por lo que pierde con facilidad y rapidez a su valor imaginario por cualquier inflación fuerte.)

Todos estos estados y los hechos descritos hasta ahora operar sin duda, son lógicamente justificable y comprensible por todos los que viven en nuestro mundo, a través de su propia experiencia.

Aparece un plazo a aquí, pero ni una sola vez en: Estado.

Por qué no?

Debido a todos estos procesos y procedimientos que se describen normalmente ser pacífica y funcionan completamente sin que el Estado y su reglamento!

Entonces, ¿por qué necesitamos el Estado?

Necesitamos que el Estado en realidad sólo que él, las reglas más simples requiere todas las personas, no todas, y, por supuesto, siempre fundamentalmente bueno y pacífico, y velará por su cumplimiento. Se supone que debe proteger nuestros derechos de privacidad individual. Se debe mantener a nuestro país de los ataques enemigos de otros países y garantizar que cada ciudadano pueda hacer valer sus derechos fundamentales si otro les heridos.
La única regla del juego, en la observancia del estado debe insistir, es la protección de los derechos de privacidad individuales de los ciudadanos.

Todo ciudadano tiene derecho a la integridad y al fruto de su propio trabajo.

A la inversa, esto significa que cada uno es libre de hacer lo que quiera, siempre y cuando no perjudique a nadie.

¿Cuál es el estado actual, y lo que cuesta?

El estado nos exige lo que debemos comprar y qué no (ejemplos: leche cruda en los Estados Unidos, Brennesselsud en Francia, los bulbos en la UE) en la que el envase y en cuáles no. Él nos escribe cómo tenemos que estar seguros de que las curaciones son admitidos qué tamaño debe tener el triángulo en el coche que el precio de los libros debe fijarse ... y qué hacer dinero tenemos que utilizar. Un dinero que se puede generar una cantidad ilimitada incluso en el estado, porque tiene un monopolio sobre ella.

Se distorsiona todo el mercado y crea desequilibrios fuertes que él trata de compensar con subsidios. (Ejemplo:. Terneros son alimentados con leche en polvo, ya que es más barato que la leche directamente de la vaca madre) Este otoño, industrias enteras en función del estado en que esto es muy bonito. Pero no perdió enormes cantidades de dinero de los impuestos que nunca se perdería sin la intervención del gobierno y por lo tanto nunca impulsadas.
El estado moderno de distribuido generosamente pero inútil e ineficaz para esto, así que trae un montón de gente en problemas y tiene que acudir en ayuda de ellos en la final. A continuación, toma los que no pueden cuidar de sí mismos, incluso más de su trabajo a través de aumentos de impuestos, asegurando así en última instancia, que la actuación de estas personas ya no es suficiente para su supervivencia y los lleva a los brazos de cuidado de sí mismo. Esto es un círculo vicioso que se está acelerando más y más y se acerca poco a poco al final inevitable.
Los costos cobrados por el estado para la totalidad de sus "servicios", hay ahora en el 70% de sus ingresos más la tasa de inflación anual. Sí, has leído bien, no es un error! 70% de su ingreso bruto será robada por el Estado ahora tiene los impuestos directos e indirectos. ( cálculo aquí ) Por lo tanto, el Estado subvenciona a continuación, las empresas fotovoltaicas, sólo para que ellos al final por el recorte de subsidios de nuevo ir a la quiebra como él puede migrar el valor sólo tan útil producida, el know-how que resulta en el extranjero. También dirige como con dinero "misión de paz" de los contribuyentes -Angriffskriege o contribuir económicamente a las guerras de agresión de otras naciones. Compró recientemente, al igual que los bienes robados (disco de impuestos), lo que contradice sus propias reglas y mantiene las empresas que simplemente no son viables artificialmente por un tiempo a flote. A veces se da, productos o dinero sin ton ni son a los países extranjeros.

¿Cuánto cuesta un estado libertario?

Si los ciudadanos del Estado no "atendidos", pero la gente puede cuidar de sí mismo, la presión fiscal se reduce considerablemente. Todo ciudadano permanecería dinero suficiente para que pueda mantenerse a sí mismos en todas las áreas e incluso podría seguro.
El costo de proteger los derechos de privacidad de los ciudadanos fue de menos de tres por ciento del PIB. Esto incluye el control de los departamentos judiciales, de policía y bomberos. Si se abolieron todos los impuestos, por lo que un impuesto general a tres por ciento sería suficiente para que el Estado para llevar a cabo esta tarea. ( fuente te vas ahora, Tabla 3) Will Educación y Transporte y el Estado, lo que se refiere a un cinco por ciento del PIB.

Ahora déjame pensar cuánto impuesto el Estado asume hoy y qué cuestiones significativas que se ocupa de esta enorme suma de impuestos. Hablamos ahora de más del 70% la carga fiscal en Alemania! El Estado debe defender nuestra libertad en el Hindu Kush. Subsidiar tecnologías ineficientes y por lo tanto distorsiona los mercados. Ya no los mejores, pero prevalece el que tiene el mejor vestíbulo. El Estado paga un enorme aparato administrativo, incluida la UE, lo que nos obliga al final lo que las bombillas, tenemos que utilizar y que la curvatura debe tener el plátano. ¿Qué crees que pasaría si la presión fiscal sobre los ciudadanos se podría reducir de 70% a 20%, por ejemplo, limitando el estado de sus funciones soberanas y determinar el resto de nuevo para nosotros mismos? ¿Qué harías con ella nada salario bruto si podían utilizar el bruto neto casi enteramente por sí mismos? Qué inmensa riqueza se crearía dentro de muy poco tiempo, lo que hoy en día de la pobreza en Alemania - estamos hablando de más de 8 millones de beneficiarios - podría superar en gran medida sin más acción? Incluso las personas de bajos ingresos de repente un ingreso sólido, si tal. Como sólo el impuesto sobre el valor añadido se pagaría sobre los productos y servicios.
¿Habían los ciudadanos también tienen la opción de elegir respaldados-se una, que también se beneficiaría de años el progreso técnico tras año. El dinero se subía en el poder adquisitivo.

Un estado que sólo protege los derechos y las vidas de sus ciudadanos es la de regular muy barato en comparación con el estado actual presume todo para nosotros. Los ciudadanos se mantienen en un estado libertario los frutos de su trabajo y al mismo tiempo conseguir la parte posterior derecha, para decidir lo que es bueno para ellos.

Esto requiere un grado de responsabilidad personal que ha renunciado a sus fuertes ciudadanos del Estado. Por lo tanto, muchos no tienen la imaginación para imaginar un mundo sin el Estado fuerte y ya demonizar cada lote de un juego tan pensamiento. Pero hay básicamente nada que el estado tendría que conformarse con sus ciudadanos. La gente se mantendrán a un estúpido de hecho hoy en día, pero no son estúpidos. Ellos son fácilmente capaces de dar forma a sus propias vidas - si se les deja sólo una vez.

¿Cómo funciona la participación real?

Estado de hoy decide sobre una base rotatoria elegido "representantes" (la palabra viene de paso a paso) leyes y reglamentos que se aplican a todas las personas en el país. Esto tiene una ventaja: la claridad. Todo ciudadano sabe que en otro estado o en el siguiente pueblo mismo (estado) gobierna como en su residencia. Eso es todo entonces, pero incluso con los beneficios. Superan a las desventajas.
Empezando por el hecho de que ciertas promociones o reglas son útiles en un Estado, en otro más de un obstáculo al hecho de que el control del ciudadano sobre las políticas, como lo hemos hecho hoy es igual a cero. La participación es diferente que cada cuatro años a tener que hundir su voto en una "caja" y luego callarse hasta la próxima elección.
La participación genuina es los libertarios de la siguiente manera: Todos los problemas se resuelven allí, donde surgen: Cercano en los municipios. Si un nuevo edificio de la escuela es necesario para decidir a los ciudadanos de una ciudad y / o municipios más adyacentes, que pueden unirse voluntariamente, para la construcción del edificio. Sin obtener previamente una licencia a una autoridad superior debe, sin solicitar financiación, que en realidad son sólo un reembolso amistoso de una pequeña porción de los impuestos tuvo que renunciar antes de que los ciudadanos y las comunidades. Decida ciudadanos se oponen a la construcción del nuevo edificio se acaba (todavía) no construido. Decidir los ciudadanos para la construcción y el dinero disponible para el municipio (o la alianza municipal) no es suficiente para esto, los ciudadanos pueden decidir sobre un nuevo impuesto, regional limitada que se elimina de nuevo después de la financiación exitosa para financiar tales. As. O deciden que la escuela por una empresa privada que a lo mejor ha expresado su interés al respecto, será construido y operado. Todo es posible - en la toma directa de los ciudadanos locales preocupados!
¿Cómo no querer saber lo que la gente necesita en un pequeño pueblo y quieren y la mejor manera de poner en práctica el Berlín? Berlín no está interesado en ella también. Berlín es sólo suyo.

En el sistema libertario, la gente hace la política sobre el terreno. Usted decide lo que necesitan y planificar y financiar todo bajo iniciativa propia si así lo desean. La voz de la persona tiene mucho más peso que el dinero de impuestos se utiliza con sensatez y sin "fricción" por las autoridades superiores y no se desperdicia en los proyectos que se adopten sin el consentimiento de la población del gobierno (central). El cabildeo es casi imposible, porque cae en un pequeño grupo de comunidad muy rápidamente y se elimina rápidamente por los ciudadanos.
Acerca de los acuerdos internacionales necesarios, que luego se preparan sólo desde el gobierno para decidir sólo los ciudadanos en un referéndum.
La participación activa en la vida política y social de salir, la gente cuenta de que realmente puede hacer la diferencia y también se moverán!

Nuestro sistema actual crea directamente desde sí mismo. Debido a las consecuencias de regulierungswütigen, "Estado de bienestar" Control-adictos y los problemas fatales inherentes a nuestro sistema de dinero de la deuda conducirá inevitablemente al desastre. La mayoría supuso que - muchos quieren que (aún) a admitir. Es hora de un nuevo enfoque.

Es hora de que la libertad.

Durante muchas décadas, están las teorías de la Escuela Austriaca. Hay docenas de libros sobre el tema. En los muchos años que nunca han sido refutadas los conceptos a mi conocimiento. La conclusión de los economistas de la Escuela Austriaca es:

Libertad (por el Estado) genera riqueza.

Para este objetivo que yo mismo uso y dejo ser feliz sonreír como soñadores. El lo que me llama hoy, puede en pocos años, así llamados porque soñaban con un mundo perfecto de los fuertes del Estado por la que perdieron todo en el final.

Lectura recomendada desde principiantes hasta avanzados (en la lectura):

Roland Baader , Ludwig von Mises , FA Hayek

Libertario: Anillo libremente!

- Publicidad -

Comparte este artículo con otras personas: Estos iconos vínculo social bookmarking a sitios donde los lectores pueden compartir y descubrir nuevas páginas web con los demás.
  • Facebook
  • Technorati
  • MySpace
  • LinkedIn
  • Webnews
  • Wikio DE

Etiquetas: ,

102 Respuestas a "libertarios - todo a sólo soñadores"

  1. Thomas dice:

    Tener al lectura repetida por alto un punto de Lucas:
    "En términos económicos, debe tenerse en cuenta: las materias primas fluyen sentido global, las monedas locales sólo han hecho si son convertible para el acero, carbón, bórax, fósforo. Local es siempre única, siempre tan local como las materias primas son locales ".

    Tengamos siempre había monedas nacionales locales. ¿También funciona. ¿Quieres cambiar nada, sólo que la moneda sería muy valiosa.

    Por su ejemplo, con los agricultores, Tomar todas las regulaciones y subsidios del gobierno (= adicción) de distancia, dar a los agricultores y los consumidores de nuevo su libertad para decidir por sí mismos sobre todo lo más un sistema de dinero que cualquier aumento de dinero no permite , Después de un breve periodo de tiempo todo está en equilibrio.

    Yo estaría interesado pero ahora los tiempos de su enfoque.

  2. Lucas dice:

    @ Thomas
    Culpa de Jesús que fue crucificado.
    Culpa de que Kennedy le dispararon.
    Culpa de Omar Torrijos que fue asesinado.
    Culpa de Jean Jaures que fue asesinado.
    Culpa de Jean-Jacques Rousseau de que estaba ocupada por los ricos en su ciudad natal de Ginebra con un hechizo.
    Culpa de De Gaulle que lo impulsaron en la oficina para que lo sustituya con un ex director del Banco Rothschild: Pompidou
    Incluso personajes estridentes como Gadafi, que lucharon con métodos relativamente ásperas por la independencia no sólo Libia, pero el conjunto de África, fue asesinado.

    Usted ve, hay una larga fila de personas en la política, que se dejaron corromper bajo ninguna circunstancia (no es que conté a Kennedy)
    Unkorruptibler Dependiendo elimina más rápidamente.
    Mira, a veces la historia de la Comuna de París de 1871, entonces se obtiene una muestra de los caballeros que saben una sola ley: la de la amoralidad absoluta. El buceo raramente en la mano en el sistema político.

  3. Lucas dice:

    Mi última versión de las normas universales se puede ver aquí:
    http://www.astronautengarten.org/blog/?p=946

  4. Thomas dice:

    Guauu. No está mal sus normas. Interessant finde ich, abgesehen vom philosophischen und religiösen Touch, dass du eigentlich das Gleiche forderst wie ich mit wenigen Ausnahmen. Diese Ausnahmen kommen daher, dass du in manchen Punkten Zwang vorschreibst und ich in manchen Punkten eben keinen Zwang.
    Zwang kann nie gut sein und zum Vorteil der Menschen. Denn wenn es tatsächlich zum Vorteil der Menschen ist, machen sie freiwillig mit und du brauchst keinen Zwang.
    Das mit den Weisen und dem König find ich nicht so ganz gelungen aber Alles in Allem sind wir doch in den meisten Punkten einer Meinung. Como yo.
    Am Ende bleibt der Unterschied im Zwang. Ich persönlich möchte nicht gezwungen werden, in deiner Welt zu leben. In meiner Welt steht es dir aber frei, deine Welt zu implementieren und mit allen, die von dir und deinen Ideen überzeugt sind, zu teilen.

  5. Thomas dice:

    Ähm… zu deinen Aufzählungen noch ein beiläufiger Kommentar:
    Jesus ist tatsächlich schuld daran, dass er gekreuzigt wurde. Wenn die Geschichte in der Bibel wahr ist dann war das entweder ein selten dämlicher Mensch oder er hat sich wissentlich dazu entschieden. In beiden Fällen ist er selbst schuld, seine Ziele in allen Ehren. Da machen wir uns mal nichts vor.

    Die anderen sind auch in gewisser Weise selbst schuld. Entweder litten sie an Selbstüberschätzung, wobei gerade sie es besser hätten wissen müssen, oder sie waren zu unvorsichtig. Kennedy wusste, mit wem er sich anlegt, Gaddafi auch. Gaddafis Problem war, dass er zuviel auf einmal wollte. Kennedy hat vermutlich nicht soweit gedacht, dass man ihn tatsächlich ausschalten könnte.
    Das Problem geht aber zurück in die Zeit, in der die heute Mächtigen ihre Macht erlangten und seitdem immer mächtiger werden. Deshalb können Einzelpersonen vermutlich nichts dagegen machen. Das Volk muss aufgeklärt werden und geschlossen für andere Spielregeln sorgen. Ich denke, bei dem Punkt sind wir wieder beisammen.

  6. haschmech dice:

    @ Thomas und @ alle

    “Deshalb können Einzelpersonen vermutlich nichts dagegen machen.”

    Was ist, wenn alles einfach immer so kommen muss, wie es dann auch wirklich kommt?

    Hätten Jesus oder Kennedy oder Martin Luther King oder Gaddafi oder auch so einer wie Möllemann wirklich gegen ihr Schicksal handeln können?

    Was ist mit dem Dritten Weltkrieg? Lässt sich der wirklich (noch) verhindern?

    Was ist mit jedem von uns? Könnten wir wirklich ein anderes Leben führen, als wir es tun? Und können wir dem wirklich entgehen, was das Schicksal für uns schon bereit hält?

  7. Amigo dice:

    @Haschmech

    Todo fluye, se está formando en la vida, el movimiento progresista dentro de la computadora cuántica. El libre albedrío del individuo, a continuación, programar las cadenas causales, y por supuesto alsomit también el hogar de la suerte del individuo mismo y lo que rodea a este individuo.

    Por supuesto, esto es aplicable a toda la sociedad, pero no es por la libre voluntad de la persona, sino la voluntad colectiva de la sociedad.

    Es una pena, demasiados en nuestra sociedad hoy en día no tienen voluntad propia más, pero sólo la voluntad puede fluir en la conciencia colectiva de la manipulación y el lavado de cerebro que es deseado por la casta gobernante!

    Dado que es necesario empezar, de lo contrario no veo ninguna manera mucho peor, que para evitar que incluso ahora.

    El tren no está todavía dejó ... pasó ... tal vez incluso una vez un milagro.

    Evo Morales con el desalojo oficial de Coca-Cola de Bolivia por 21:12. siempre establece un símbolo poderoso ... quién sabe ...;-)

  8. Magnus Lobo Goller dice:

    @ Amigo

    Aunque no tiene directamente que ver con el tema, sólo para ti, pero al parecer, pero por qué (@ Todos: Tengo Amigo del medio plazo antes, en otro extraño criticado) Me pregunto, usted dice algo de la "computadora cuántica" pedir?

    ¿Qué es eso supone que es esa cosa?

    Cito a Wikipedia:

    "El ordenador cuántico es actualmente todavía un concepto predominantemente teórico. Sin embargo, ya existe un gran número de sugerencias sobre cómo podría realizarse un ordenador cuántico, y una pequeña escala de algunos de estos conceptos fueron probados en el laboratorio y se dio cuenta con unos pocos qubits computación cuántica; pero a partir de una aplicación real y el uso práctico es aún muy lejos ".

    ¿Usted, a diferencia del resto, ya uno, o ya sabes, como una obra?

    Y a continuación, desea que la humanidad, todo el cosmos aún significan?

    Creo que, lo siento decir esto, que usted creció comer una moda, al menos hasta ahora completamente inútil ya cumplido por cualquier palabra hueca sentido tangible aquí.

    Mientras que sin duda hace que muchos una cosa antes que ella, sólo tiene que buscar el gato de Schrödinger para el año no hace más que traer a mi punto de vista, nada más, no, peor, que pretende no para provocar un sentido donde en realidad no explicable.

    Llame a la maldita cosa (con el debido respeto) sino simplemente la manera tradicional "Todo" o "cosmos" o, si usted realmente debe, incluso "Dios", porque le ahorra prueba al menos unas cuantas sílabas.

  9. Magnus Lobo Goller dice:

    @ Tío & Thomas

    (Perdóname, Thomas, que ahora me atrevo algo que cuelga en la digresión, me arrepentiré, en cuanto a él, al menos en el entorno alternativo para traer de vuelta al tema real de probar.)

    Una vez más, amigo, porque es usted, probablemente, otros tienen juego similar con el término "computadora cuántica", Wikipedia, esta vez para "Avatar" (que cuanto de mi gran muy rápido, como el mío, amortigua con violencia, por no decir, hedor, sólo fue mencionada por el bien de aflojar aquí):

    "En la física, el término se refiere a la cuántica (quantum de latin, qué grande" cuánto ") un objeto que se crea con valores discretos de una cantidad física, por lo general de energía, por un cambio de estado en un sistema.

    Quanta siempre puede ocurrir sólo en ciertas partes de este tamaño físico, por lo que son la cuantificación de estas cantidades ".

    Así que de por sí ya es una pieza fuerte. Suena casi como los parámetros básicos de nuestro Departamento de Justicia a la mutilación chico Ley de Permisos.

    "... En ciertas partes de esta cantidad física": Este es un maldad alto es porque una manzana de 10 centímetros de diámetro tiene también sólo una parte específica de una cantidad física, es decir, una décima parte de un metro.

    Y entonces son estos cuantificación en sí, este cuanto siniestro, por lo que la manzana así que serían incluso 10 centímetros.

    Un objeto como parte de una unidad de medida de una magnitud física, que es la clasificación de la propia medida.

    Oh querido. Bueno, todo lo que me importa. Perhaps'm no sólo lo suficiente para algo.

    En estos físicos unos monjes probablemente están realmente perdidos. Om.

    Pero, por lo menos me harías el favor lingüística, si tengo no de Raffe, el favor discreto de una "computadora cuántica"
    para hablar.

    "Calculadora" equipo "es familiar para salvar una sílaba, y es alemán.

  10. Amigo dice:

    "En caso de que el entonces la humanidad, todo el cosmos incluso significar?"

    No humanidad, porque esto desde personas divinas (almas) que pero primero turno para nunca pertenecen a la humanidad, aquí en el nivel de dimensión material bruto de ordenador cuántico multidimensional (Dios de PC de la madre del padre en el que los individuos, como derdie constructor de no interferir en , por así decirlo, es el usuario, si se quiere.) en este plano de la existencia en el ordenador cuántico en un mundo físico (la energía es también parte de la computadora cuántica basada y directamente en la fuente, tuvo que encarnar constructor de demder).

    Así que sí, ciertamente se podría decir cosmos, sino porque en los núcleos del mundo material se basan en el quantum infinito (onda / Teilchendualismus), y es la verdadera realidad del ser y de la vida más allá del cosmos, lo veo como un ordenador, en la que se puede entrar.

    Al igual que Tad Williams Otherland describe simplemente muchas veces más grande y más complejo (solo los diferentes niveles de dimensión y de diferentes tipos de fuerzas en la materialidad).

    http://de.wikipedia.org/wiki/Otherland

    "Creo que, lo siento decir esto, que usted es una moda, al menos hasta ahora completamente inútil ya cumplido por cualquier palabra hueca sentido tangible comiendo aquí."

    Bullshit! Antes de mí este término no tiene ningún uso para aquello para lo que lo uso, así que sólo el cosmos multidimensionales / todo el universo material como un todo! Por lo menos sé de nadie.

    Los ordenadores cuánticos sólo cabe, debido al potencial cuántico infinito en la materia, y porque el cosmos material sólo la imagen de la verdad eterna es en la fugacidad infinita sólo la realidad de fondo intangible, animada y que se manifiesta de acuerdo con las directrices y las manifestaciones de voluntad de la conciencia de los individuos, en mi opinión. perfecto como un concepto.

  11. Amigo dice:

    Desde que se solape ne.
    OK're derecha, las computadoras cuánticas serían el sentido del término y equitativo. Sin embargo, prefiero ordenador cuántico se verá, por tu bien, pero trate de recordar a hablar aquí en el futuro de la computación cuántica.

  12. Amigo dice:

    @ Thomas

    Creo que sólo se puede ser bueno, sobre todo ahora Tu Invitado Mensaje käumlichst bien tan pronto de aquí artículos más comentados (ver columna derecha de la página) desaparecerá ...;-)

  13. Magnus Lobo Goller dice:

    @ Amigo

    Bueno, deja que mi mierda aquí, Productos de Gran vez ausquanteln al respecto tal vez en otro extraño en. Si usted es la palabra en un sentido muy especial, ya que ninguno de ellos ha descubierto delante de usted, que era por lo menos de mi lado en este momento especialmente bueno al principio.

    Hacemos veces cuántica lo separan lo que entonces también puede mentir, mi sugerencia y ejecutar (mea maxima culpa!) Este capítulo no más lejos de la discusión de los modelos humanos sociales reales de distancia.

    (Por supuesto, puedes weiterquanteln si usted piensa que no viene al caso.)

  14. Lucas dice:

    @ Thomas
    Das mit der Schuld sehe ich anders und dort scheiden sich leider unsere Geister.
    In meinen Standards gibt es keinen Zwang, da sie nur durch freiwillige Zustimmung der Allgemeinheit zu Stande kommen.
    Wenn du Zwang so formulieren willst, dann ist das Verbot zu töten auch ein Zwang. Ethische Prinzipien kann man jederzeit als Zwang warhnehmen. Vielleicht nicht du, aber ein anderer, der seine Ideologie vielleicht Libertinär oder Freekill-Movement nennt.
    Abgesehen davon kann ich mir gut vorstellen, dass ein grosser Teil dessen, was ich vorschlage nach deinem Geschmack ist. Aber eben, du denkst der Staat sei schuld, die Politiker. Und ich denke es sind gewaltbereite Menschen mit extrem tiefen ethischen Standards die schuld sind, plus die grosse Masse, die sich willig betrügen und bestehlen lässt und auch versucht noch ein wenig daran mitzuverdienen, im Kleinen.
    Petimetre
    Danke für den Quantenrechner. Ich kann deine Analogie komplett nachvollziehen. Wunder geschehen nicht im Gegensatz zur Natur sondern im Gegensatz zu dem, was wir von der Natur wissen. (Augustinus) Interessant dazu die Dialoge in The Matrix Trilogy zwischen Neo und dem Orakel. Der Haken der Matrix: wer hat über den Rahmen der Geschichte entschieden, innerhalb dessen sich die auserwählte Neo-Ratte selbst übertrifft? Anders gesagt: ist The Matrix eine sinnstiftende Mythologie der Befreiung oder der letzte Versuch uns mit einer Matrix-Masche vollends in der Matrix einzuzementieren?
    Zum Thema Quant möchte ich ganz warm empfehlen die Dialoge mit Arthur M Young über das Photon!

  15. Amigo dice:

    @Lukas

    Danke auch Dir für Deine inspirativen Kommentare hier, sind sie mir doch, immer wieder auf's Neue, eine Freude. :-)

    “The Matrix eine sinnstiftende Mythologie der Befreiung oder der letzte Versuch uns mit einer Matrix-Masche vollends in der Matrix einzuzementieren?”

    Ganz klar letzteres! Denn in dieser Trilogie wird – was Informationsgehalt der Story angeht in etwa 10 Minuten zwischen all dem Geballer und Gemorde ;-) – eine Ideologie vermittelt, die man, um Deinen Begriff zu verwenden, bestens als extrem tiefen ethischen Standard definieren könnte, also der auf den ersten Blick zwar schön aussehenden und klingenden Bösmülligkeit schlechthin entpsringend, gründend in einem atheistischen Monismus bzw. Deismus, zu Ende gedacht, in der Fatalität wie kaum sonst was.

    Wenn man dann noch weiss, wer die Wachovski-Brüder sind, ist der Fall engültig klar…

    Also Mindcontrol-Mechanismen vom Feinsten (eben weil sie so gut verpackt sind, und von kaum einem durchschaut werden).

    Armin Risi hat in “Einheit im Licht der Ganzheit” übrigens diese gesamte fatale Ideologie auseinandergenommen und zu Ende gedacht. Äusserst lesenswert, wie überhaupt das ganze Buch.

    Atentamente

    Ps. Hab die Dialoge von Young leider nicht gefunden auf die Schnelle. Wäre also dankbar um nen gescheien Link, bestensfalls in Deutsch, wenn's nicht anders geht, nehm ich auch Englisch. ;-)
    Pps. Folgender Strang könnte Dich womöglich noch interssieren. :-) https://unzensiert.zeitgeist-online.de/2012/04/26/matrix-zericht/

  16. Magnus Lobo Goller dice:

    @ Alle

    Da will ich, wenn meine Beiträge zur “Matrix” schon ins Spiel gebracht werden, doch auch noch das zur Lektüre empfehlen (es gibt dazu natürlich noch mehr):

    https://unzensiert.zeitgeist-online.de/2012/07/30/matrix-im-zoo/

    https://unzensiert.zeitgeist-online.de/2011/01/25/ruckschlusse-aus-dem-lustigen-mutantenstadel/

    https://unzensiert.zeitgeist-online.de/2011/04/17/weniger-grauen-denken/

  17. Thomas dice:

    Los Wachovskis tienen pero el tema es robado de un autor de libros cuyo nombre no puedo recordar. También ha puesto de manifiesto las razones para la parte 2 y 3 han llegado a ser tan malo: El Wachivskis dejó en la parte 1, escribir fuera de él. ;)

    Lukas: "En mis estándares no es obligatorio, ya que sólo vienen a través del consentimiento voluntario del público en general a pasar."
    Desde cuando existe un acuerdo general para usted? Al 51% de aprobación? En el 75%? ¿Y el resto que no están de acuerdo?

  18. Lucas dice:

    Petimetre
    Youngs Canal: http://www.youtube.com/user/ArthurMYoung?feature=CAQQwRs%3D
    El vídeo para el fotón: http://www.youtube.com/watch?v=BFJhKaMQNG0&feature=BFa&list=PLA49F667665596064

    Mi posición en términos de matriz. Complacido aquí para conocer con cierta autoridad en el tema.
    http://dis.4chan.org/read/lounge/1230866465

    @ Thomas
    Querido Tomás, ¿por qué tanto buscabas? El público en general reconoce mentir, robar y elevarse por encima de otros como malo y lo malo. Dado que no requiere por ciento. Sin embargo, rompemos estos mandamientos y otra vez. Pero no porque nos oponemos en principio, pero sólo hay una buena razón para tomar nuestras propias normas de exención muy personales.

    Y luego están los que generalmente no están de acuerdo con ciertas reglas. Pero esa es la naturaleza de las reglas hechas por el hombre. Las reglas de los libertarios de hecho también emfpunden para mucha gente como una restricción.

    Me recuerda a esta lucha contra el Estado y su Zwnag a la arrogancia de la posmodernidad, que abolió la verdad (y se olvidó de él para darse cuenta de que ella está tratando de establecer que una nueva verdad)

    La mayor parte de nuestras leyes, pero hoy en día son ya tan lejos de la "corriente principal ético" que una vez más necesitaríamos algunos pasivos fáciles, como la libertad libertaria zwnaglose ominoso.

    La libertad de los libertarios pronto llegar a ser uno donde algunos son todavía un poco más libre que libre.

  19. Thomas dice:

    Ya sea que su última frase sería cierto, yo no puedo afirmar ni negar. Lo mismo no puede ni siquiera en tu sistema de deseo. Porque las personas se conocen para eludir las normas a veces dadas ingenioso.

    Tanto de nosotros todavía puede afirmar juntos de esa manera que es hoy, no puede continuar. Y ese es el punto que nos une la distancia más larga en el camino para mejor.
    Así que me gustaría terminar al menos con usted, la discusión de la más básica y más filosófica de todos los temas. Estamos aquí realmente como usted dijo también llegado a un punto donde las opiniones no se pueden cambiar con argumentos. Queda por cada uno su propia opinión, personal.
    Le doy las gracias en todo caso para esta discusión y me gustaría discutir con usted acerca de otros temas. ;)

    Por ejemplo, en el Mähtrix.

    Todos los demás que tengan preguntas sobre el libertarismo, por supuesto, son bienvenidos a hacer más preguntas.

  20. Lucas dice:

    Ya sea porque las opiniones divergentes que yo ni afirmar ni negar mi parte, también puede ser que engaña a uno de ellos.
    Para la promesa de mi sistema: no hay ninguna promesa desde y advierte muy claramente en el título: "Se requiere un despertar interior de las personas en este planeta; un despertar que va mucho más allá de la definición de las nuevas reglas del juego ".

    Lo que el autor dice acerca de la Matrix, los hermanos Wachowski?

  21. Thomas dice:

    Creo que estamos en este momento más allá de bien o mal. Pero cuando se requiere un despertar interno para su sistema, porque de todas maneras tendrá que esperar un tiempo largo druaf. A menos que los mayas derecha.

    Por desgracia, yo no vengo más a él, que el autor me refiero. Ya buscado en Google, pero que ya no reúne Hab. Creo que fue el autor de Simulacron 3 pero me parece la cita apropiada de las entrevistas ya no ...

  22. Amigo dice:

    @ Thomas

    http://www.youtube.com/watch?v=N2A4Id7j5vo

    ;-)

  23. Canabbaia sagt:

    “Echte Mitbestimmung stellt sich der Libertäre so vor: Sämtliche Probleme werden dort gelöst, wo sie entstehen: Vor Ort in den Kommunen. Wird ein neues Schulgebäude benötigt, entscheiden die Bürger einer Stadt und/oder mehrerer angrenzender Kommunen, die sich freiwillig zusammenschließen können, über den Bau des Gebäudes.”

    Gottvoll naiv! Wer entscheidet über die Lehrpläne? Wer betreibt die Universitäten? Wer über das Baurecht? Gilt insoweit in jeder Kommune etwas anderes? Dito das ganze Zivilrecht.
    Kommunalegoismus: “Was kümmert es die von Basel, was die bei Straßburg in den Rhein pinkeln”? (Warum soll eine Kommune etwas für andere tun?)
    Deichbau: Hamburg ist reich, kann Deiche bauen. Stromaufwärts Dörfer, können keine riesigen Deichbauten bezahlen. Aber bei Überflutung läuft die Soße auch nach Hamburg rein. Also wer bezahlt wieviel? Wie einigt man sich darüber: Großes Palaver? Und wenn man sich geeinigt hat: Muss das Volk zustimmen?
    Wie groß sind überhaupt die Kommunen, wie werden sie abgegrenzt? Schließlich sind die heutigen Grenzen historisch zufällig.

    Konkretes Beispiel: Füssen bezieht sein Trinkwasser vom Schwangauer Gemeindegebiet. Aus rechtlichen oder technischen Gründen müsste das Wasserschutzgebiet ausgeweitet werden; Schwangau lehnt das ab (weil es sich um teilweise bebautes Gebiet handelt und Nachteile für die Grundstückseigentümer mit sich bringen würde). Was kümmert es Schwangau, wo die Füssener ihr Trinkwasser herholen? Derartige Dinge werden dann massenhaft laufen: kleinkarierter Kommunalhorizont, Abschottung, Regelungsvielfalt, extreme Komplexität, alles muss verhandelt werden. Das gibt ein Hauen und Stechen, nichts kommt voran, alles wird extrem teuer!

  24. Magnus Lobo Goller dice:

    @ Cannabaia

    Genau. In ähnlicher Weise brachte ich ja auch schon Einwände (von wegen der Gentechnikfirma Mondsand, Rubenhausen und Barshausen).

    Ich bin gespannt, wie Thomas kontert.

  25. Canabbaia sagt:

    Ja, habe ich jetzt nachträglich gesehen, Magnus. Die libertäre Idee unterschätzt ganz gewaltig die Komplexität unserer modernen Gesellschaften. Im Grunde ist das (sage ich hier mal provozierend) eine Dorfideologie, oder sogar eine Dorfidyllenideologie.
    Ich lebe ja nun selbst auf dem Lande, und das ist auch sehr angenehm. Aber ich weiß eben, dass auch der letzte Einödhof eingebettet bin in ein extrem komplexes Netz von juristischen, verkehrstechnischen, finanzwirtschaftlichen, realwirtschaftlichen, bildungsbezogenen, handelstechnischen ….. Zusammenhängen, Abhängigkeiten (und natürlich auch Regulierungen).
    Wenn jede Kommune ihr eigenes Baurecht macht, wäre es z. B. für ein Unternehmen weitaus kostspieliger, in anderen Kommunen zu bauen: Es müsste sich ja erst mit den örtlichen Regelungen vertraut machen.

    Nun scheint mir Thomas Stahl kein 100%iger Libertärer zu sein. Nach meinem (freilich bescheidenen) Wissen organisieren sich bei den Radikallibertären ja die Individuen in freier Entscheidung. Und das würde dann noch um einige Potenzen komplexer.

    In gewisser Hinsicht berührt sich der Libertarismus mit dem Marxismus: Beide Ideologien glauben, dass sich eine Gesellschaft rational organisieren lässt. Der Marxismus hat es von oben versucht (was aber bekanntlich nicht die Idealvorstellung von Marx war!); das Libertariat will die “richtige” Ordnung der Dinge durch Vertragsbeziehungen von unten erreichen.
    Für eine totale Steuerung von oben, wie im Marxismus-Leninismus, ist die Gesellschaft zu komplex, für eine (Re-)Organisation von unten aber ebenfalls.

    Vor allem lässt sich in vielen Zusammenhängen überhaupt nicht bestimmen, was rational ist und was nicht. Das ändert sich z. B. nach Zeithorizonten: Für eine Firma ist es irrational, heute (Forschungs-)Investitionen zu tätigen, die sich allenfalls in Jahrzehnten amortisieren. Der Staat tut es – und legt durch die “irrationale” Grundlagenforschung die Grundlagen für zukünftigen Wohlstand und Fortschritt.

    Für mich ist es rational, einen Reichen zu berauben oder sie zu erpressen und parasitär in der Gesellschaft zu leben (Mafia-Prinzip); für die Gesellschaft ist das tödlich.
    Wir sind sämtlich eingebettet in vielfältige Selbstverständlichkeiten, die teilweise ihren Ausdruck in rechtlichen Regelungen, erwarteten Verhaltensweisen oder staatlichen Strukturen finden. Das alles müssten wir im Libertariat von Grund auf neu erfinden – vertraglich regeln, Änderungsmodi regeln, Sanktionen und deren Durchsetzung bei Verstößen festsetzen.
    Und insbesondere stellt sich die Frage, wie man in einer Libertären Gesellschaft mit (auf der unmittelbaren Ebene: rationalen) Egoismen (vgl. oben das Beispiel vom Füssener Trinkwasser aus Schwangau) umgeht.

    “Produzierst du schon, oder verhandelst du noch?”
    Viel Spaß auf der libertären Spielwiese!

  26. Amigo dice:

    Magnus

    Wenn Du Cannabaia's überaus passende und beispielhafte Einwände zum Libertärismus jetzt bedenkst, ist Dir wohl auch noch klarer, weshalb ich im andern Strange neulich davon sprach, dass ich zuallererst Erdenbürger und Mensch sei… ;-)

  27. Magnus Lobo Goller dice:

    @ Amigo

    Ich bin Mensch, Vater, Schwab, Deutscher, nebenher auch mal noch Philosoph.

    Thomas wusste von Anfang an, dass ich ihm nicht in allem zustimmen werde.

    Trotzdem hat er sich eine nicht geringe Mühe gemacht, hier seine Thesen einzustellen.

    Diese, und die folgende Diskussion…na, das sagte ich schon.

    Wir haben hier eine zwar kleine, aber doch nicht geringe Chance.

    Es finden sich keine 200 Blöds ein, sondern ein paar ernsthafte Leute.

    Wir machen deshalb alle zusammen eine durchaus respektable Arbeit.

    Andere lesen nur, was wir anrichten. Das tun sie aber sehr wohl, und den meisten wird es nicht schaden.

    Keiner muss etwas sagen, aber jeder darf im Rahmen der Gesetze der Bundesrepublik Deutschland alles sagen; andere Grenzen mag ich gelegentlich mal selber anmahnen zu müssen vermeinen.

    Die libertäre Grundidee wird sich meines Erachtens langfristig, verbessert, ergänzt, vergenauert (blöde Wortbildung, klingt fast wie vergaunert, aber sie ist schon draußen) wahrscheinlich, sinnigerweise, durchsetzen.

    Praktisch alle hier sind für möglichst viel Selbstorganisation anstatt immer noch mehr Herrschaft von oben, immer noch mehr einengende Gesetze.

    Und: Schau Dir mal an, was Thomas außerhalb dieses Stranges hier sonst noch gezeigt hat.

    Der Mann ist kein tumber Ideologe. Er mag sich in manchem irren: aber er hat Format.

    Also: Arbeiten wir daran.

  28. Amigo dice:

    Magnus

    Dem pflichte ich bei. Danke Dir für die grobe, aber komplette Zusammenfassung des Kommentarstrangs.

    Und danke allen Beteiligten und Lesenden.

    Aber Du sagst es recht, die Arbeit ist noch längst nicht abgeschlossen…

    Also… https://unzensiert.zeitgeist-online.de/2012/03/09/denkt-schafft-redet/

    :-)

  29. Thomas dice:

    Mensch, da schau ich mal ein paar Tage nicht hin und schon fliegt mir hier wieder Zeugs um die Ohren ;)
    Also, mal Stück für Stück:

    @Canabbaia:
    Zuerst stichpunktartig: Lehrpläne gibt es nicht mehr zentral. Universitäten finanzieren sich privat. Baurecht? Wozu, wenn der Architekt dafür vollumfänglich haften muss, wenn ein Bau aufgrund planungstechnischer Mängel einstürzt? Zivilrecht bleibt in gewisser Weise einheitlich, dennoch liegt es bei den Gerichten, das Zivilrecht weiterzuentwickeln. Zivilrecht entsteht, wie heute schon teilweise, durch Präzedenzfälle. Wenn jemand anderes -übertrieben gesagt- in den Rhein pinkelt, kannst du ihn als Rhein-Anwohner verklagen, denn er gefährdet dein Eigentum, deine Gesundheit und mindert den Wert deines Grundstücks.
    Deichbau: glaubst du wirklich, da findet sich freiwillig keine Lösung? Wenn sich tatsächlich nichts findet, kann das ja durchaus die übergeordnete Stelle übernehmen. Nebenbei: Deichbau sind Peanuts zum heutigen Gesamt-Steueraufkommen. Das geht zur Not mit Links von der Bundesregierung aus.
    Wie groß sind Kommunen? So groß wie heute! Sind doch heute auch voneinander abgegrenzt.

    Zu deinem konkreten Beispiel: Was glaubst du, was in einer libertären Welt passieren würde? Füssen würde sich das ne Weile anschauen und wenns dann keine Lösung gibt, bohrt Füssen halt eigene Brunnen. Es würde nämlich keinen Grund geben, das nicht zu tun. Und genau da wollen doch auch heute schon alle hin: Dezentralisierung! Kleine, möglichst unabhängige Dörfer, die auch gerne ihre eigene Wasserversorgung in kommunaler Hand haben dürfen. Gleiches gilt für die Energieversorgung und alles andere auch. Damit werden große Probleme und Katastrophen (zB verunreinigtes Trinkwasser für Dutzende Dörfer, weil alle zentral versorgt werden) vermieden. Auch wird damit die Preisabhängigkeit von einzelnen Unternehmen vermieden und die privaten Unternehmen werden sich hüten, horrende Preise für ihre Produkte zu nehmen, weil ihnen die Kommunen dann schnell weglaufen werden und ihr eigenes Ding machen.

    Zu den Lehrplänen bzw dem Bildungssystem ansich: Wo stehen wir denn heute? Die Bildung wird immer schlechter, Lehrinhalte werden immer weniger vermittelt und sind zudem auch noch realitätsfern. Unternehmen bekommen keine vernünftigen Schulabgänger mehr. Gleiches gilt für Studenten. Und alle schreien nach einer Bildungsreform.
    Aber bitte woher soll denn der Staat wissen, was die Unternehmen brauchen, heute, nächstes Jahr, in vier Jahren? Und wie soll er das umsetzen in den jetzigen Strukturen, wo ein neuer Lehrplan im Ministerium mehrere Jahre braucht um verabschieden zu werden? Die Lösung ist doch ganz einfach: Öffne den Bildungssektor für den Markt. Lasse private Schulen vollumfänglich zu. Was passiert dann? Es gibt Konkurrenz. Schulen konkurrieren untereinander mit unterschiedlichen, eigenen Bildungssystemen. Mit eigenem Lehrplan. Dann wird es Schulen geben, die sich auf theoretische Lehrinhalte spezialisieren, andere werden praxisnah unterrichten, wieder andere gehen einen Mittelweg. Manche machen Freilernen (Nena´s Schule in Hamburg ist da ein gutes Beispiel, dass sowas funktioniert) und wieder andere setzen auf Strenge und Disziplin. Die Eltern können dann entscheiden, welche Schule die geeignetste für ihr Kind ist anhand der Interessen des Kindes. Die Finanzierung erfolgt einerseits über die Eltern (was nicht schwer ist, wenn die meisten Steuern wegfallen) und andererseits über Unternehmer, die Spenden oder Beiträge zahlen, weil sie sich von den entsprechenden Lehrlänen geeignete Schulabgänger versprechen. Auch möglich wäre zB dass ein Unternehmen den Studiengang an einer Uni für einen Studenten vollständig bezahlt und der Student danach sich für einige Jahre verpflichtet, im Unternehmen zu arbeiten. Es gibt viele weitere mögliche Modelle, wie sowas finanziert werden kann. Und die Qualität des Unterrichts wird tausendmal besser als heute. Denn als privates Unternehmen muss eine Schule darauf aus sein, dass dessen Schüler auch entsprechend gut gebildet abgehen. Sonst spricht sich das rum und der Schule bleiben die “Kunden” weg.
    Das Zeugnis heutzutage sagt eh nicht mehr viel aus. Wenn ein Unternehmen geeignete Leute sucht, wird eh ein Eignungstest durchgeführt. Wozu also noch einen einheitlichen Lehrplan. Ein Eignungstest stellt hier die Lösung dar. Gleiches gilt für die Unis. Sehr gefragte Unis, die sich vor Bewerben nicht mehr retten können, könnten auch per Eignungstest die besten Bewerber herausfiltern.
    Mit der Liberalisierung des Bildungsmarktes wäre allen geholfen.

  30. Thomas dice:

    Zu deinem zweiten Post:
    Warum ist denn heute alles so kompex? Weil der Staat es komplex gemacht hat! Weil der Staat überall seine Finger drin haben muss und alles regulieren will. Schaff das alles ab und das Leben wird viel, viel einfacher. Sicher wird es hin und wieder mal ein Thema geben, dass langwierig ist und nicht schnell lösbar. Das haben wir aber heute jeden Tag! Und meist nur durch unsinnige staatliche Regulierungswut.
    Nochmal: Es gibt kein Baurecht im heutigen Sinne mehr. Keine Vorschriften, wie dick eine Wand zu sein hat oder wie tief ein Fundament. Die Verantwortung liegt beim Architekten. Und der wird den Teufel tun und da zuwenig Materialstärke einplanen, denn er ist dafür verantwortlich, dass der Bau hält. Vielleicht gibts dann noch einige Vorgaben von der Kommune, wie groß ein Haus sein darf (kein Wolkenkratzer in München etc) aber viel mehr wirds da nicht mehr geben.
    Und ja, ich bin kein extremer Libertärer aber dennoch läuft es darauf hinaus, dass die Menschen sich für (fast) alles frei entscheiden können.
    Der Libertäre glaubt nicht daran, dass man eine Gesellschaft rational organisieren kann (das gleiche versucht der Staat doch heute schon). Wir glauben viel mehr daran, dass sich eine natürliche Ordnung einstellen wird. Dazu braucht es keine Kontrolle des Staates. Beispiel Hosenkauf: Irgendwo stellt eine Firma Baumwolle her, einen andere macht daraus Fäden, die nächste webst Stoff. Eine andere Firma näht daraus eine Hose. Über den Großhändler gelangt diese dann zum Einzelhandel. Morgen gehe ich shoppen und weiß noch nichtmal selber, dass ich heute eine Hose kaufen werde. Ich gehe in den Laden, sehe die Hose und kaufe sie mir. Punkt. Off. Dazu braucht es keine Planung, keine Regulierung, keine Gesetze. Es ist ein natürlicher, wirtschaftlicher Vorgang, der funktioniert, obwohl ich bis vorhin selbst nicht wusste, dass ich eine Hose kaufen werden. So funktioniert Wirtschaft. Und so funktioniert sie in allen Bereichen des Lebens.
    Sobald der Staat eingreift, gerät dieser natürliche Fluss ins Stocken.

    Was sind die drei Bereiche, die am wenigsten gut funktionieren und die meisten Probleme haben?

    - Bildung
    - Gesundheit
    - Finanzwesen

    Welches sind die drei am stärksten regulierten Wirtschaftsbereiche?

    - Bildung
    - Gesundheit
    - Finanzwesen

    Soviel dazu, als Denkanstoß.

    “Vor allem lässt sich in vielen Zusammenhängen überhaupt nicht bestimmen, was rational ist und was nicht.”
    ¡Exactamente! Deshab kann eine Kontrolle nicht funktionieren. Lass den den Dingen freien Lauf. Das System organisiert sich selbst am besten.

    “Für eine Firma ist es irrational, heute (Forschungs-)Investitionen zu tätigen, die sich allenfalls in Jahrzehnten amortisieren.” Nein, so kann man das nicht sagen. Wenn eine Firma sich davon nachhaltige Gewinne verspricht, wird sie das Risiko auf sich nehmen. Wenn der Forschungsaufwand dennoch zu groß ist, dann wird das (noch) nicht gemacht. In einigen Jahren ist die Technik ein Stück weiter und die Forschung verkürzt sich dadurch wahrscheinlich, so dass es sich wieder lohnt, an dem Thema zu forschen.
    Falls du mit dem Beispiel auf die Solarbranche/Reg. Energien anspielst, hast du dir damit aber selbst einen Bock geschossen. Das! ist mal echte Verschwendung von Resourcen und Geldern der Allgemeinheit.

    “Der Staat tut es – und legt durch die “irrationale” Grundlagenforschung die Grundlagen für zukünftigen Wohlstand und Fortschritt.” Wie bitte was? Nenn mir bitte mal ein einziges Beispiel aus den letzten zehn Jahren.
    “Für mich ist es rational, einen Reichen zu berauben oder sie zu erpressen und parasitär in der Gesellschaft zu leben (Mafia-Prinzip); für die Gesellschaft ist das tödlich.” Meinst du die Armen oder die Reichen in dem Satz?

    “Wir sind sämtlich eingebettet in vielfältige Selbstverständlichkeiten, die teilweise ihren Ausdruck in rechtlichen Regelungen, erwarteten Verhaltensweisen oder staatlichen Strukturen finden. Das alles müssten wir im Libertariat von Grund auf neu erfinden” Unsinn. Die Strukturen, die zum Vorteil der Menschen sind, werden von den Menschen selbst erhalten werden. Die Strukturen, die schlecht sind, werden verschwinden.

    “Sanktionen und deren Durchsetzung bei Verstößen festsetzen” Das nennt sich Vertragsfreiheit und existiert heute schon oder noch, je nach dem. Runterbrechen kann mans auf wenige Punkte: Wer Mist baut, muss dafür gerade stehen. Wer jemanden vorsätzlich schadet, muss dafür gerade stehen. Der Rest ist Vertragsfreiheit.
    Das erfordert nur ein wenig Umdenken bei den Menschen. Und noch als Einschub: So ein libertäres System entsteht nicht über Nacht, wir reden da von einer langen Übergangszeit, vielleicht 20 Jahre oder mehr.

    Zu den Egoismen: Wenn einer meiner Nachbarn ständig egoistisch handelt und immer nur nimmt und nie gibt, dann spricht sich das in einer Gemeinde schnell rum, anders als in großen staatlichen Strukturen, wo ich nicht weiß, was in Berlin getrieben wird aber ich dennoch meine Steuern dort hin schicken muss. Gleiches Prinzip gilt bei einer Firma oder einem Unternehmen. Kein Unternehmen kann es sich leisten, auf seine Kunden zu spucken. Das nehmen die Kunden schnell übel.

    “Produzierst du schon, oder verhandelst du noch?”
    Das ist doch heute viel schlimmer. Um ein Karamelbonbon in die EU einzuführen musst du dich durch 60.000 Zeilen an Paragraphen quälen (kein Witz) und am Ende was weiß ich wieviele Genehmigungen einholen.
    Da verhandel ich lieber mal kurz mit einem anderen Wirtschaftteilnehmer auf Augenhöhe und einige mich dann zügig. Und was genau soll ich denn in einer libertären Welt ständig verhandeln? Ich geh zum Bäcker und kauf mir da meine Brötchen. Ich bestell den Handwerker und lass mit meine Tür erneuern. Ich geh zur Schule, die ich mir ausgesucht hab und lerne da hauptsächlich den Stoff, der mich interessiert. Die Kommune verhandelt einmal mit ein paar Bauern, um am Ende den eigenen Brunnen für die Wasserversorgung zu bohren.
    Wo ist das Problem?

  31. Canabbaia sagt:

    “Baurecht? Wozu, wenn der Architekt dafür vollumfänglich haften muss, wenn ein Bau aufgrund planungstechnischer Mängel einstürzt?”
    Nachbarschaftsrecht, 'Schönheitsrecht' für Stadtplanung: doch, Baurecht wird noch gebraucht! Und vielleicht auch noch im technischen Bereich. Warum soll ein Architekt/Bauunternehmer nicht Material sparen und die Differenz in die Tasche stecken? Kracht der Bau zusammen, ist er längst weg. Und wenn man ihn erwischt, geht ein ewig langes Beweissicherungsverfahren los: Wer war Schuld? Der Architekt? Das Bauunternehmen? Wer sagt denn überhaupt, dass zu wenig Bewehrungsstahl verwendet wurde? Wenn es keine Normen mehr gibt (und das ist das technische Baurecht ja in gewissem Sinne), kann doch jeder machen was er will?
    In Süditalien sind schon Häuser wegen Baumängeln eingestürzt: Was meinst du, wie groß das Geschrei nach “dem Staat” (oder Vergleichbarem) wäre, wenn die erste Hütte eingestürzt ist?
    Was ist mit Denkmalschutz? Abgesehen davon, dass ich persönlich die Denkmalschützerei bei uns für hypertrophiert halte: Auch da glaube nicht, dass die Bürger darauf verzichten wollen.

    “Zivilrecht bleibt in gewisser Weise einheitlich, dennoch liegt es bei den Gerichten, das Zivilrecht weiterzuentwickeln.”
    Bei welchen Gerichten? Auf Gemeindeebene? Wenn der Staat in Gemeinde-”Staaten” zerfallen ist, müsste jede Kommune (als ggf. auch ein Dorf) sein eigenes Gericht haben. Oder einen Vertrag mit einer anderen Gemeinde schließen, dass sie deren Gericht benutzen darf. Und wie baut sich ggf. ein Instanzenzug auf? Wo sitzt/wer organisiert die 2. Instanz?

    “Wenn jemand anderes -übertrieben gesagt- in den Rhein pinkelt, kannst du ihn als Rhein-Anwohner verklagen, denn er gefährdet dein Eigentum, deine Gesundheit und mindert den Wert deines Grundstücks.”
    Wieso kann Augsburg Schwangau verklagen, wenn wir unseren Dreck ungeklärt in den Lech einleiten? Die müssen ja das Lech-Wasser nicht trinken; können ja Brunnen bohren oder sollen sich das Wasser sonstwo herholen. Baden müssen sie auch nicht drin, und Grundstücke sind allenfalls dann tangiert, wenn sie direkt am Lech liegen und der stinkt. Aber das soll uns erst mal einer nachweisen, dass das von uns kommt: Da liegen ja noch weitere Gemeinden am Fluss!
    Und überhaupt: Entweder die ganze Gesellschaft ist nur noch in staatenähnlichen gleichberechtigten Kommunen organisiert, dann wird das mit dem Klagen schwierig. Oder ich habe da irgend was drüber: Dann habe ich einen Staat. Klar, du beschränkst den auf das Nötigste. Das Problem ist nur, dass jeder seine eigenen Vorstellungen darüber hat, was das Nötigste ist – und deshalb sind wir ja da, wo wir sind.
    Deshalb haben wir z. B. Führerscheine. Was machst du damit? Abschaffen? Wenn einer einen tot fährt, muss er ja sowieso in den Knast (analog zu Architekten)? Wäre aber besser, man hätte weniger Verkehrstote und weniger Vekehrssünder im Knast. Also: “Wollen wir nicht die Verkehrsteilnehmer schulen, bevor wir sie auf die Menschheit loslassen?” Usw. ... ..

    'Deichbau / übergeordnete Stelle / Bundesregierung':
    ¿Eh? Ich hab zwar fast null Ahnung von libertären Ideologien, aber wer eine Bundesregierung bestehen lassen will, und nur ein paar Kompetenzen nach unten verlagern, ist wohl kaum libertär.
    Was ist denn daran libertär, wenn ich in Schwangau Geld an eine Bundesregierung abführen muss, damit die irgendwo Deiche baut, von denen ich überhaupt nichts habeß Würde ich freiwillig Geld für Deichbauten abdrücken? Aber ganz bestimmt nicht!
    Überhaupt: Wenn du gar keine Lösung für ein Problem mehr weißt, rufst du einfach den Staat auf den plan. Genial. Aber garantiert nicht libertär.

    Wieso sollen die Kommunen so groß sein wie heute? Ich “zoffe” mich gerade bei Facebook (auf “Liberale Welt”) mit Libertären. Einer will z. B. Berlin zerlegen; eine Kommune wäre bei ihm jeweils das einstmals eingemeindete Dorf/Stadt. Andererseits: Wenn man Berlin als Ganzes lassen will, warum nicht auch noch Potsdam dazu nehmen? Und entsprechend bei den anderen Kommunen. Da ist doch vieles historisch “gewachsen”, was man ebensogut oder besser (effizienter) mit anderen Grenzziehungen organisieren könnte.

    “bohrt Füssen halt eigene Brunnen. Es würde nämlich keinen Grund geben, das nicht zu tun.”
    Doch: es gibt halt nicht überall (ausreichendes/gutes) Wasser im Boden! Bremen z. B. bekommt, glaube ich, sein Trinkwasser aus der Söse-Talsperre im Harz; München aus dem Raum der oberen Isar. Klar: wenn es in deinem Libbieland eine “übergeordnete Stelle” gibt, ist das kein Problem. Aber dann scheinen mir deine Vorstellungen eher auf “Entbürokratisierung” hinauszulaufen (etwas radikaler als im allgemeinen Diskurs), aber libertär???

    'Unternehmer verkaufen nicht überteuert':
    Private Unternehmen nehmen, was sie kriegen können. Wenn eine Fa. die Rechte an ortsnahen Wasserquellen erworben hat, wird die das Wasser so teuer wie möglich verkaufen. Klar muss sie darauf achten, dass sie nicht teurer wird als ein möglicher Konkurrent. Aber wenn der erst 50 km Leitungen legen müsste, verteuert sich sein Wasser um diese Investitionskosten; diesen Betrag kann der Platzhirsch schon mal draufschlagen.
    Darüber hinaus gibt es aber noch andere Methoden im Umgang mit lästigen Wettbewerbern: Dem Konkurrenten können beim Leitungsbau die Rohre abhanden kommen, ein Grundstückseigentümer kann die Trassenrechte verweigern usw. Oder man einigt sich friedlich: “Du bleibst in deinem Bereich und verlangst, was du willst, und ich bleibe in meinem”.
    Alles nichts, was in der Wirtschaft nicht schon vorgekommen wäre. Insbesondere dann, wenn der Staat schwach ist. Schließlich ist die Privatwirtschaft keine karitative Einrichtung. Kartellamt?

    “Und genau da wollen doch auch heute schon alle hin: Dezentralisierung! Kleine, möglichst unabhängige Dörfer, die auch gerne ihre eigene Wasserversorgung in kommunaler Hand haben dürfen. Gleiches gilt für die Energieversorgung und alles andere auch. Damit werden große Probleme und Katastrophen (zB verunreinigtes Trinkwasser für Dutzende Dörfer, weil alle zentral versorgt werden) vermieden.”
    Das ist a) eine Kostenfrage, b) eine Frage der objektiven Möglichkeiten (ob eine Kommune überhaupt genügend Trinkwasser im Boden hat; bzw. bei der Energieversorgung: wie sichert man den Ausgleich, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint?) und c) sind dezentrale Strukturen keineswegs zwangsläufig umweltfreundlicher. Kleine konventionelle Kraftwerke müssen mit Brennstoffen versorgt werden: da fahren die Tanklastzüge durch's Land und verpesten die Umwelt.

    “Bildungssystem privatisieren”: Bin ich nicht per se dagegen; kann mir das aber nicht ohne staatliche Aufsicht vorstellen. Denn sonst vergibt jede private Schule nur noch 1ser-Noten. Und sanktioniert Fehlen nicht. Schließlich will man ja die Kunden nicht vergraulen. Und woran orientieren die sich bei ihren Lehrplänen? Und wie orientieren sich die Eltern? Das würde extrem komplex, die “richtige” Schule zu finden, wenn jede machen kann, was sie will. Woher wollen denn die Eltern wissen, welche Qualifikation morgen gefragt ist?
    Eignungstest: Der muss zwangsläufig an irgend etwas anknüpfen, was man gelernt hat – oder eben nicht. Wenn ich das Falsche gelernt habe, bleibe ich trotz hoher Intelligenz ggf. draußen vor der Tür. Denn gerade eine private Uni kann kein Interesse daran haben, ihren Schülern erst noch Grundqualifikationen vermitteln zu müssen.

    Warum hat der Staat überall seine Finger drin? Weil jeder Bürger nach dem Staat schreit, dem irgend etwas nicht passt! Und was meinst du, wie schnell sich ein sozusagen 'Urknall-libertäres' Gemeinwesen genau in die gleiche Richtung entwickeln würde?

    “In einigen Jahren ist die Technik ein Stück weiter”. Unter Umständen aber nur dann, wenn irgend jemand Forschungen finanziert, deren wirtschaftlicher Nutzen noch nicht absehbar ist. Du gehst hier von der aktuellen Situation aus, aber die ist eben wesentlich durch staatliche Forschung (und Forschungsförderung für Private!) geprägt.

    Gesundheitswesen: Der Staat reguliert insbesondere die gesetzliche Sozialversicherung. Er schreibt den Ärzten keine Behandlungsmethoden vor.

    “Ich gehe in den Laden, sehe die Hose und kaufe sie mir. Punkt. Off. Dazu braucht es keine Planung, keine Regulierung, keine Gesetze.”
    Gesetze braucht man schon, z. B. ein Gesetz dafür, dass man einen Hosenverkäufer haftbar machen kann, wenn das Wollsiegel in der Acrylhose ist.
    Planung braucht man auch: auf der Ebene der Firmen. Tatsächlich mischt sich der Staat ja auch nicht darin ein, wie viele Hosen aus welchem Material in welchem Schnitt mit welchen Farben/Mustern C & A bei den Lieferanten kauft.

    Bei der Energieversorgung ist die Planung schon komplexer, aber auch die wird ja bei uns von großenteils privaten Energieversorgern gemacht (wobei sich momentan der Staat wegen dem Umstieg auf die Erneuerbaren einmischt – das lasse ich mal unkommentiert).

    Wenn der Staat klein und schwach ist, warum soll ich nicht eine Mafia-Organisation gründen und den Geschäften Geld abpressen? (Läuft natürlich auch innerhalb unseres starken Staates; aber die Anreize dafür sind in einem libertären Klima stärker: “Jeder ist sich selbst der Nächste”.)

    “Die Strukturen, die zum Vorteil der Menschen sind, werden von den Menschen selbst erhalten werden. Die Strukturen, die schlecht sind, werden verschwinden.” Leider lässt sich das nicht objektiv bestimmen; die Meinungen darüber werden stark divergieren: Nach Kenntnisstand, nach individueller Interessenlage (Belastung/Gewinn) und nach Zeithorizont: was kurzfristig schlecht erscheint, kann bei längerfristiger Betrachtung gut aussehen.

    “Runterbrechen kann mans auf wenige Punkte: Wer Mist baut, muss dafür gerade stehen. Wer jemanden vorsätzlich schadet, muss dafür gerade stehen. Der Rest ist Vertragsfreiheit.”
    Abstrakt kann man alles auf wenige Worte reduzieren. Konkret ist das manchmal nicht so leicht zu sagen, wer Mist gebaut hat. Aus eben diesem Grunde hat man dicke Gesetzbücher geschrieben: Um Verantwortlichkeiten zuzuordnen, Verfahrensregeln für diese Zuordnung (in Rechtsstreiten) festzuschreiben, und ggf. die Höhe der Strafen festzulegen. Wenn das alles so einfach wäre, bräuchten wir überhaupt keine Fachjuristen, dann könnte jeder Laie entscheiden.
    Nimm beispielsweise das Wirtschaftsstrafrecht, Beispiel Schlecker-Insolvenz: Wann ist welche Entnahme aus dem Unternehmen strafbar, was muss er zurückgeben, was nicht? Hast du mal einen Kommentar zur Insolvenzordnung in der Hand gehalten? Dann kannst du froh sein, wenn dein Handgelenk noch funktioniert!
    Und so etwas ist eben nicht das Ergebnis staatlicher Bosheit, sondern menschlichen Gerechtigkeitsverlangens.

    “Wenn einer meiner Nachbarn ständig egoistisch handelt und immer nur nimmt und nie gibt, dann spricht sich das in einer Gemeinde schnell rum, anders als in großen staatlichen Strukturen”.
    Na und? In Libbieland ist doch (bei den richtigen Libertären) alles über Vertragsbeziehungen geregelt. Und da setze ich mich halt durch, so gut ich kann und ziehe über den Tisch, wen ich kann. Manches spricht sich rum, aber vieles merken die Partner gar nicht; schließlich gibt es so etwas wie asymmetrische Information.

    “Ich geh zum Bäcker und kauf mir da meine Brötchen. Ich bestell den Handwerker und lass mit meine Tür erneuern.”
    Genau – das machst du ja jetzt auch. Außer du lebst hinter einer denkmalgeschützten Tür; dann wirst du nicht einmal in Libbieland einfach 'ne andere einbauen dürfen.

    “Ich geh zur Schule, die ich mir ausgesucht hab und lerne da hauptsächlich den Stoff, der mich interessiert.”
    In welchem Alter entscheidest du das?

    “Die Kommune verhandelt einmal mit ein paar Bauern, um am Ende den eigenen Brunnen für die Wasserversorgung zu bohren. Wo ist das Problem?”
    Das Problem liegt darin, dass deine Vorstellung dorflibertär ist. Bremen, Berlin, Hamburg, das Ruhrgebiet … kannst du auf diese Weise nicht mit Trinkwasser versorgen. Füssen auch nicht, da brauchst du eine Zustimmung der Kommune Schwangau.
    Und wenn du ganz allgemein 50 Bauern in einem Wasserschutzgebiet hast, und einer akzeptiert die Auflagen nicht, dann stehst du ohne Staatsmacht dumm da. Oder du musst dich erpressen lassen. Wenn ich jedenfalls wüsste, dass die meinen Acker brauchen, würde ich mir den selbstverständlich vergolden lassen. Rausschlagen so viel wie nur geht. Warum denn nicht? Wir leben doch in Libbieland, wo alles Verhandlungssache ist! Enteignen kann man dort ja wohl niemanden, oder? Und es wird immer einige geben, die sich Rechte nicht einmal mit Geld abkaufen lassen; die wollen einfach ihr Grundstück nicht für dein Wasserschutzgebiet hergeben. Oder bau mal eine Talsperre zur Strom- oder Trinkwasserversorgung …. , Und überzeug die Leute, dass sie jenes Haus verlassen müssen, in dem schon ihre Urahnen seit anno XXX gewohnt haben!
    Alles kein Problem? Der Staat macht alles komplizierter?
    Du wirst dich wundern!

  32. Thomas dice:

    Zum Baurecht: Auch heute gibts schwarze Schafe, ich erinnere da an die Schwimmhalle, deren Dach aufgrund der Schneelast eingestürzt ist… Aber um dich da zu beruhigen: Dass es kein Baurecht mehr gibt heißt natürlich noch nicht, dass sich die Industrie auf gemeinsame Standards einigen wird. Das haben wir ja auch heute in vielen Bereichen. Ein Regelwerk wird es also weiterhin geben. Nur wird der Staat die Regeln nicht mehr gesetzlich vorschreiben.
    Denkmalschutz ist eine Sache, die sehr kontrovers diskutiert wird. Im Normalfall kann man aber davon ausgehen, dass schützenswerte Gebäude weiterhin geschützt und erhalten werden. Nur die üble Hütte in der Nachbarschaft, die seit 200 Jahren nicht renoviert wurde und deshalb unter Denkmalschutz steht, obwohl sie keinerlei Bedeutung hat, wird dann vielleicht doch abgerissen werden können.
    Zum Zivilrecht: Der Staat ist doch nicht zerfallen, da hast du wohl was falsch verstanden. Der Staat hält weiterhin alles zusammen und gibt die grundlegendsten Spielregeln vor. Der Rest ist Sache der Kommunen oder – wenn diese Kompetenzen nach oben abgeben wollen – der Länder. Staatliche Gerichte gibt es weiterhin. Diese müssen aber dann mit privaten Gerichten konkurrieren. Dh alle jetzigen vorhandenen Gerichte werden weiter ihren Aufgaben nachgehen, solange sie nachgefragt werden.
    Wenn Schwangau seinen Dreck in den Lech leitet, dann bekommt man das sehr schnell raus. Reit doch nicht auf sowas rum. Ursachenforschung wird doch heute auch betrieben. Und sobald das Eigentum oder die Gesundheit der Menschen gefährdet wird, greift die übergeordnete staatliche Regel und Augsburg kann dagegen vorgehen.
    Nochmal: Es sind keine staatenähnlichen Kommunen. Die Kommunen haben nur die meisten Kompetenzen an sich gezogen. Das steht sogar so im Grundgesetz, ist also nichts, was wir neu erfinden müssen. Es wird heute nur nicht so gemacht – bis der erste Bürgermeister von der PDV gestellt wird. ;)
    Der Staat schützt die individuellen Eigentumsrechte der Bürger. Da gibt es nur wenig unterschiedliche Vorstellungen. Zumindest nicht mehr als heute auch schon.
    Führerscheine wird es weiter geben. Diese werden von den KFZ-Haftpflichtversicherungen verlangt werden. Ohne einen Führerschein oder einen ähnlichen Nachweis gibt es keinen Versicherungsschutz.
    Deichbau: Ich muss nicht für alles eine Lösung wissen, in einem libertären Staat findet sich die Lösung bei den Menschen vor Ort. Ich kann nicht alles im Detail wissen und habe mich mit Deichbau bisher nicht beschäftigt. Die Menschen, die am Deich leben, werden sich damit beschäftigen und eine Lösung erarbeiten. Als letzte Instanz, wenn gar nichts mehr geht, kann das der Staat übernehmen. Ich bin aber zuversichtlich, dass das ohne Staat geht.
    Zu Berlin: Wenn die Potsdammer das entscheiden würden, dass sie zu Berlin eingemeindet werden, ist das ok. Wird aber kaum passieren.
    Wenn Füssen wirklich keinen Brunnen vor Ort mangels Wasser bohren könnte, dann sucht sich Füssen eben einen anderen Ort, verhandelt mit dem und bohrt da seine Brunnen. Oder es beauftragt ein Unternehmen, für ausreichend Wasser zu sorgen.
    Zu Unternehmen: Wenn ein Unternehmen unterm Strich günstiger ist als die Konkurrent, ist doch alles im Lot. Ist heute auch nciht anders. Du gehst aber von einer unwahrscheinlichen Situation aus. Die Konkurrenz kann genauso näher dran Brunnen bohren und sich damit die Leitungslänge sparen. Und wenn die Gemeinde sich ausrechnet, dass es billiger kommt, die Wasserversorgung selbst zu übernehmen, dann macht das die Gemeinde halt selbst, sobald der Vertrag des Unternehmens ausläuft.
    Kartellabsprachen zwischen Unternehmen gehen nicht lange gut, denn es gibt immer noch den dritten Konkurrenten, die Komune selbst.
    Zur Dezentralisierung. Das ist, wenn unser Geld tatsächlich werthaltig ist und der Einzelne mehr davon hat, kaum noch eine echte Geldfrage. Die Frage der objektiven Möglichkeiten besteht, ja. Ausgleich von Wind? Wer sich nach heutigen Gesichtspunkten PH und Wind hinstellt, ist selten dämlich. Der Ausgleich würde aber über BHKWs erfolgen können. Und um Unweltfreundichkeit gings bisher nicht. Da müssen wir erstmal klären, was aus deiner Sicht unweltfreundlich ist. Würde hier aber extremst ausarten denke ich.
    Bildungssystem: Nein, die Schulen vergeben nicht per se Einsernoten. Das merken die Menschen und die Firmen sehr schnell, dass Einserschüler von einer bestimmten Schule nix taugen. Damit verliert die Schule ihre Kunden. Nebenbei hab ich meine Meinung zu Noten bereits kund getan. Woran sie sich bei den Lehrplänen orientieren ist doch deren Entscheidung. Das muss ich doch nicht im Detail wissen. Die finden da schon was Sinnvolles, keine Angst. Eltern haben zwei Möglichkeiten. Entweder sie stecken ihre Kinder in die nächstegelegene Schule und aus. Oder, sie beschäftigen sich mit dem Thema, ähnlich wie sie sich heute schon damit beschäftigen, in welches der vier Gymnasien in einer Stadt das Kind gehen soll. Ich seh da keinen wirklich diskutierbaren Punkt. Welche Qualifikation morgen gefragt ist, weiß keiner. Man kann das nur abschätzen. Heute hast du aber gar keine Wahl.
    Eignungstest: Wenn ich etwas spezielles gelernt habe, werde ich mich kaum bei einer Firma bewerben, die was komplett anderes macht oder?
    Forschung: Nein, ich gehe nicht von der aktuellen Situation aus. Forschung wird es weiterhin geben, und zwar in sinnvollen, kleineren Schritten verteilt auf viele kleinere Unternehmen.

    Sorry, muss hier erstmal abbrechen. Ich mach später weiter.

  33. Thomas dice:

    Wer Interesse dran hat, hier ein sehr gutes und langes Interview mit Roland Baader, der auf solche Fragen auch eingeht.
    http://www.freitum.de/2012/01/streiflichter-des-lebens-radiointerview.html

  34. Amigo dice:

    @All & va @Thomas

    Habe was entdeckt…

    “[...]
    Es handelte sich in dieser marktkonformen Demokratie ohne etatistische Regelsetzungen um eine systematische Exklusionsgesellschaft, um ein System des gnadenlosen Missbrauchs von Eigentum und Produktionsmitteln und Machtstellungen.
    [...]
    Trotz Staat und auch weil der schöne Traum vom freien Markt immer mehr verwirklicht wurde und der Staat sich selbst deregulierte, was heißt: seine ureigenste Aufgabe abgab, gibt es heute Ungleichverteilung in exorbitantem Ausmaß. Ginge diese ungleiche Partizipation am Wohlstand der gesamten Menschheit eins zu eins in eine allgemeine Staatenlosigkeit über, so wartete für die meisten Menschen die Knechtschaft am Ende aller Träumerei.
    [...]
    Er macht Kapitalisten zu den Opfern des unterdrückten Klassenkampfes. Man stelle sich mal Warren Buffett als unterdrückten Klassenkämpfer vor – und all die marktradikalen Mantras repetierenden Kapitalisten gleich dazu!

    Kurzum, es ist ein Abgesang auf den Staat, wie ihn nur reiche Leute anstimmen können. Oder wie ihn nur Leute anstimmen, die reicher Leute Dogmen wiederkäuen. Das libertäre Manifest ist allerdings für diejenigen, die einen starken Mitspieler benötigen, leider kein erhellender Beitrag. Es vernebelt und dient der Sache einer Freiheit, die Knechtschaft bedeutet.”
    http://ad-sinistram.blogspot.de/2013/02/die-ausgebeuteten-saulen-des-himmels.html

    Auch wenn ich bei weitem nicht gänzlich der gleichen Ansicht bin, wie im verlinkten Artikel, hat er in gewissen Punkten – die ich hier im Strang glaub auch schon angesprochen habe in der ein oder anderen Art – eben schon recht.

  35. Thomas dice:

    Dude, hier mal ein Video für dich

    http://vimeo.com/58322218

  36. Amigo dice:

    Danke Thomas

    Doch leider hab ich zeitlich keine Kapazität frei dafür.

    Eine kurze Zusammenfassung des Kernthemas nehme ich aber in schriftlicher Form gerne an (von mir aus auch ein ~10-Min-Utube-Clip).

    Atentamente

  37. Thomas dice:

    Die Zusammenfassung kennst du doch schon, wenn ich so ein Video poste. Es ist ziemlich genau das Gegenteil von dem, was du oben geschrieben hast. ;)

  38. Amigo dice:

    @ Thomas

    Du meinst hier? 16. Februar 2013 um 16:40

    Wenn ich was in “” setze ist es nicht von mir. Zudem steht unter dem “”-Teil ja noch ein Link und ein Zusatz von mir.

  39. Thomas dice:

    Jaaaaaaa…. sei doch nicht so überkorrekt ;)

  40. Amigo dice:

    …sagte der Materialist zum Esoschwurbler *gröhlprust* ;-)

  41. Thomas dice:

    lol , genau! : D

  42. Hyäne 0023 sagt:

    Ich denke ich hätte hier ein Paradoxum entdeckt. Sie nennen ihre Seite “unzensiert” und benehmen sich wie ein Zensor im zaristischen Russland. Verständlich dass sie nichts strafrechtlich Bewehrtes veröffentlichen – Tamam. (Schere im Kopf ist in diesem Fall nicht dumm).Aber sie zensieren ja offensichtlich auch Kommentare die ihnen nicht behagen. Vielleicht übersehen sie beizeiten etwas “Konstruktives”. Sie müssten folglich ihre Seite umbenennen.

  43. Magnus Lobo Goller dice:

    @ Hyäne

    Jetzt sind Sie ja immerhin wieder – halbwegs, für mehr reicht es wohl noch immer nicht – sachlich geworden.
    In letzter Zeit wurde hier so viel Unrat hergetragen, ich schrieb mehrfach warnend dazu, dass ich endlich auch den Ausknopf zu betätigen begonnen habe. Denn dies ist kein beliebiger Müll- und Unratplatz für Leute, die nur zu beleidigen und zu stören und letztlich, schlimmer noch, zu langweilen trachten. Sollten Sie diesen Selbst- und Leserschutz, der fast nie notwendig gewesen, als ich noch Erstartikel veröffentlichte, als kleinliche Zensur ansehen, so sei Ihnen das unbenommen.
    Kein Grund für mich, die Seite umzubenennen. Und unwahrscheinlich, dass ich etwas Konstruktives übersehe. Meine Lesfähigkeit ist ungetrübt, da machen Sie sich mal keine Sorgen.

  44. Hyäne 0023 sagt:

    “Es gab eine Zeit, da war unsere Hoffnung nur ein Samen, der vom Wind getragen wurde. Schwach. Diskriminierung ausgesetzt, Verachtung, Schmerz und Folter. Um überleben zu können, verließen wir unsere Häuser, von der Ausrottung bedroht. Jetzt sind wir nicht nur zu einem Baum, sondern zu einem ganzen Wald geworden. Stark, unzerbrechlich. Der Beginn einer islamischen Revolution, die die Welt verändern wird.”

    http://www.welt.de/politik/ausland/article134990053/In-Luzern-gedrehtes-Islam-Video-verstoert-die-Schweiz.html

  45. Hyäne 0023 sagt:

    Der “Fliedermacher” schreibt besser als sie! Muss man euiner bestimmten Rekigion angehören um permanent seinen an Goebbels erinnernden geistigen Dünnpfiff absondern zu dürfen, gegen fette Bezahlung selbstverständlich.
    Da darf man dann im TV mal sagen “Ich als Jude fand die vielen Toten in Hamburg damals vollkommen ok” bzw. “Wenn ich an die vielen Toten in Hamburg denke bin ich um den Schlaf gebracht!”
    A richtig koscheres Würstchen……

  46. Hyäne 0023 sagt:

    vergass:
    http://www.welt.de/debatte/kommentare/article134985383/Sozialdemokraten-und-Gruene-wie-koennt-Ihr-nur.html

  47. Hyäne 0023 sagt:

    "

    Bei seiner Reise durch die Türkei sorgte der Papst für internationales Aufsehen mit seiner respektvollen Geste, gemeinsam mit dem Mufti von Istanbul den Kopf gen Mekka zu neigen. Pero eso no es suficiente. Mit diesen weiteren symbolischen Akten gab Franziskus dem Miteinander der Religionen Zunder:

    – Kreuz und Halbmond aus Plüsch, die fröhlich am Innenspiegel seines schlichten Mittelklassewagens baumelten

    – Die Feststellung “So fühlt sich das also an” beim Anprobieren eines Burkinis in der Cevahir Shopping Mall

    – Das Verkneifen einer saftigen Haxe mit Sauerkraut zum Mittag

    – Erneutes Neigen des Kopfes gen Mekka in Erdogans Palast, um in die Mau-Mau-Karten des Präsidenten zu schielen

    – Kontemplatives Innehalten in Anbetracht dieser einen Toilette in der Cevahir Shopping Mall

    – Ganz bescheiden wieder abdüsen”

    Titanic

  48. Hyäne 0023 sagt:

    Biermann ist übrigens CSU-Mitglied. Warum nur verfolgt uns dieses “Gespenst” der beim Übersetzen Bob Dylan in's Deutsche meinte er hätte ihn auch damit vervollkommnet. Wie leiert man eine Volksbefragung an um die Öffentlichkeit vor diesem “Barden” zu schützen?
    Ach Biermännchen – einfach mal die Fresse halten, Fischkopf!

  49. Hyäne 0023 sagt:

    (sic)
    “”Ich studiere die Geschichte der Revolution. Ich fühlte mich wie zernichtet unter dem Gräßlichen Fatalismus der Geschichte.”"

    Heh, Afterwimmerschinkenplayer: Lern mal Deutsch zu schreiben. Verkalkung gilt nicht!

Deja un comentario