Bajo las "title libertarios: libre anillo "Hace poco llamé a, o, mejor, me pregunté eso, pero alguien que está familiarizado con el asunto, aquí veces pueden traer un puesto de invitado.
La petición fue concedida.
En el siguiente, por lo tanto, un primer artículo sobre el tema.
(Afirmativas, comentarios, adicionales críticos favor como siempre por debajo en la cadena de comentario Set Quién otro, ya propia Mensaje Invitado -. Con mucho gusto también con parcial o totalmente la opinión contraria - entregará a mayo de este bien, marcada como tal, sugerir allí o me Introduzca su dirección de correo vienen. último caso, indicar ya sea debajo o llame corto., otros términos quiere, que quiere, por encima del enlace).
-
Libertarios - todos los soñadores?
Por Thomas Acero
Como hombre libertario no es fácil.
Muchas discusiones comienzan después de una breve presentación de su propia visión del mundo con la afirmación de que todo sería demasiado idealista, de que tal sistema podría en realidad nunca se implementó. Por lo general, es seguida por la pregunta de rigor y casi siempre la misma respuesta: "¿Cuántos años tienes? - Oh, sí, cuando yo era muy joven, todavía tenía esos sueños ". Mi contador pregunta es otra vez: "¡Oh! ¿A qué edad qué renunció? Esta edad tengo que marcarme. "Esto no fomenta poco común para la reflexión.
La mayoría de las personas se han acostumbrado tanto a nuestro sistema actual y adaptado - o incluso depende existencialmente en este sistema - que una visión del mundo que suena tan diferente parece difícil de imaginar. Es tan simple y claro ...
Un rápido repaso por la economía:
La idea libertaria es que el hombre nace libre, y que nadie más tiene el derecho de su cuerpo, sino a sí mismo.
El hombre determina a sí mismo.
Como resultado directo, tiene un hombre que tiene a sí mismo también tiene el derecho a su propio trabajo. Si una persona de un pedazo de madera una utilidad objeto aquí, pertenece él debe dudar. Esto se traduce en la titularidad, he creado mi propio rendimiento un poco, lo que es uno el resultado de mi poder me.
Ahora, si otro hombre ve mi artículo hecho y me gustaría tenerlo feliz, entonces no tengo la libertad de elección que le diera la opción de pedir prestado, intercambio, venta o negarle mi tema. Nos lleva al mercado.
En el mercado (o mercados) son por lo general los bienes y servicios intercambiados, es decir, cosas que la gente ha producido por su trabajo o que se cree poder. El comercio de bienes y servicios es generalmente un pacífico y siempre trae un beneficio para ambas partes. Sólo si veo una ventaja para mí en un comercio, voy a entrar en este comercio. El otro participante en el mercado de acuerdo. Ambas partes siempre se benefician, de lo contrario el comercio no se llevaría a cabo.
Por lo tanto, no cada dos manzanas deberán cambiarlos por dos bollos, un medio de cambio intermediaria estaba en muchos lugares hace miles de años inventaron de forma independiente: el dinero.
Por un dinero generalmente aceptada cada producto tiene una (en efectivo) de valor única, el precio. Con esta asignación, el intercambio de bienes y servicios más simples. Ahora todo el mundo puede ver cómo muchos de sus propios bienes que tiene que vender, para que pueda dar un producto diferente. Esto sólo funciona siempre y cuando el dinero es generalmente aceptado. Este dinero será aceptada por todo el mundo, tiene que tener su propio valor (interna) y por lo que debe mantenerse lo más estable posible, ser objeto de reembolso. O la aceptación general del dinero se hace mediante la coerción. (¿Quién piensa ahora del euro, ha dado el primer paso que usted piensa de la D-Mark, que aún no ha plenamente entendido ..) Con impulsado por el valor y la estabilidad monetaria, la gente tiene la opción de comprar el poder - que se convierte en dinero, su propia fuerza de trabajo - ahorrar para el futuro.
Lo que el dinero proporciona la máxima estabilidad? Las monedas de oro y plata? Sí, porque su valor intrínseco nunca irá a cero. Sin embargo, cualquier otro, cubierto por monedas bienes desechables real tiene esta propiedad. Está, por tanto, se puede pagar en este sistema de dinero con billetes. Se habla generalmente de dinero mercancía. (El dinero de hoy está respaldado por nada de valor, por lo que pierde con facilidad y rapidez a su valor imaginario por cualquier inflación fuerte.)
Todos estos hechos y condiciones que se describen en lo que va operar sin lugar a dudas, son lógicamente justificable y comprensible para todos los que viven en nuestro mundo, a través de su propia experiencia.
Un concepto ha surgido hasta ahora, pero no una vez en el estado.
Por qué no?
Debido a todos estos procesos y procedimientos que se describen normalmente pacífica y funcionar por completo sin que el Estado y sus reglamentos!
Entonces, ¿por qué necesitamos el Estado?
Necesitamos que el Estado en realidad sólo que él, las reglas más simples requiere que todas las personas, no todos los cuales son, por supuesto, siempre y fundamentalmente buena y pacífica, y velar por su cumplimiento. Él es proteger nuestros derechos de privacidad individual. Él preservará nuestro país de los ataques enemigos de otros países y garantizar que cada ciudadano pueda hacer valer sus derechos fundamentales, cuando otro viola este.
La única regla del juego en el cumplimiento del Estado debe insistir, es la protección de los derechos de privacidad individuales de los ciudadanos.
Todo ciudadano tiene derecho a la protección ya los frutos de su propio trabajo.
A la inversa, esto significa: Todo el mundo es libre de hacer lo que quiera, siempre y cuando no perjudique a nadie.
Lo que hace que el estado actual y lo que cuesta?
El Estado dicta lo que debemos comprar y qué no (ejemplos: leche cruda en los Estados Unidos, Brennesselsud en Francia, bulbos de la UE), en la que el envase y en cuáles no. Él nos escribe cómo debemos estar seguros de que los métodos de curación son aprobados qué tamaño debe tener el triángulo en el coche que los precios de los libros deben ajustarse ... y lo que el dinero tenemos que utilizar. Un dinero que se puede producir incluso en una cantidad ilimitada de estado, porque él tiene el monopolio sobre ella.
Se distorsiona todo el mercado y crea desequilibrios fuertes que intenta compensar con subsidios. (Ejemplo: los terneros son alimentados con leche en polvo, ya que es más barato que la leche directamente de su madre.) Este otoño, industrias enteras en dependencia del estado donde eso es del todo correcto. Pero desperdició enormes sumas de dinero de los contribuyentes que no se perdería sin la intervención del gobierno y por lo tanto nunca impulsadas.
El estado moderno de distribuido generosamente pero inútil e ineficaz para hacerlo trae mucha gente en problemas y la necesidad de extender la mano a ellos al final. Luego toma los que no pueden cuidar de sí mismos, incluso más de su trabajo a través de aumentos de impuestos, asegurando así el extremo de que el rendimiento en el trabajo de estas personas ya no son suficientes para su supervivencia y también los lleva a los brazos de cuidado de sí mismo. Este es un círculo vicioso que se está acelerando más y más y se acerca poco a poco del final inevitable.
Los costos cobrados por el Estado para la totalidad de sus "servicios", hay ahora en el 70% de sus ingresos más la tasa de inflación anual. Sí, has leído bien, no es un error! 70% de sus ingresos brutos que son robados por el estado hoy en día a través de los impuestos directos e indirectos. ( cálculo aquí ) Por lo tanto, el Estado subvenciona a continuación, las empresas fotovoltaicas, sólo para que ellos al final por el recorte de los subsidios de nuevo ir a la quiebra, mientras que él puede migrar el valor sólo tan útil generada, el know-how resultante en el extranjero. También dirige como con dinero "misión de paz" de los contribuyentes -Angriffskriege o contribuir económicamente a las guerras de agresión de otras naciones. Él compra, más recientemente, al igual que los bienes robados (disco de impuestos), lo que contradice sus propias reglas y sostiene las empresas que son simplemente ya no es viable, artificialmente por algún tiempo en el agua. A veces se da, productos o dinero sin ton ni son a los países extranjeros.
¿Qué hace un estado libertario?
Si los ciudadanos del Estado ya no "cuidados", pero las personas pueden mantenerse por sí mismos, la presión fiscal se reduce considerablemente. Todo ciudadano permanecería dinero suficiente para que pueda mantenerse a sí mismos en todas las áreas y podría protegerse a sí mismo.
El costo de proteger los derechos de privacidad de los ciudadanos equivale a menos del tres por ciento del PIB. Este cálculo de costos incluye el poder judicial, la policía y los bomberos. Si se abolieron todos los impuestos, por lo que un impuesto general y tres por ciento sería suficiente para que el Estado para cumplir estas tareas. ( fuente queda ahora, Tabla 3) Will Educación y Transporte y el Estado, que sale a un cinco por ciento del PIB.
Ahora déjame pensar, la cantidad de impuestos que el gobierno tome hoy y cuáles son los gastos razonables que hace con esta enorme suma de impuestos. Hablamos ahora de más del 70% la carga fiscal en Alemania! El Estado debe defender nuestra libertad en el Hindu Kush. Subsidiar tecnologías ineficientes y por lo tanto distorsiona los mercados. Ya no los mejores pero prevalece el que tiene el mejor vestíbulo. El estado pagó un enorme aparato administrativo incluida la UE, lo que nos obliga al final lo que tenemos que utilizar bombillas y que debemos tener la curvatura del plátano. ¿Qué crees que pasaría si la presión fiscal sobre los ciudadanos podría reducirse del 70% al 20%, por ejemplo, limitando el estado de sus funciones soberanas y determinar el resto de nuevo para nosotros mismos? ¿Qué harías con ella nada salario bruto si podían usar el bruto casi completamente neta por ti mismo? Qué inmensa riqueza se crearía dentro de muy poco tiempo, la pobreza actual en Alemania - estamos hablando de más de 8 millones de beneficiarios - podría superar en gran medida sin hacer nada más? Incluso las personas de bajos ingresos serían de repente un ingreso sólido, si z. B. sólo el IVA debe ser pagado sobre los productos y servicios.
Habían los ciudadanos también tienen la opción de optar por el respaldo hombre-un, que también se beneficiaría de años el progreso técnico tras año. El dinero sería cada día gana más poder adquisitivo.
Un Estado que sólo protege los derechos y las vidas de sus ciudadanos es la de regular muy barato en comparación con el estado actual, que supone todo para nosotros. Los ciudadanos permanecen en un estado libertario los frutos de su trabajo y al mismo tiempo obtener el lateral derecho, para decidir lo que es bueno para ellos.
Esto requiere un grado de auto-responsabilidad que ha renunciado a sus fuertes ciudadanos del Estado. Por lo tanto, muchos no tienen la imaginación para imaginar un mundo sin el Estado fuerte y ya demonizar cada lote de un juego tan pensamiento. Pero hay básicamente nada que el estado tendría que conformarse con sus ciudadanos. Las personas se mantienen lo más estúpido de hecho hoy en día, pero no son estúpidos. Usted es fácilmente capaz de dar forma a sus propias vidas - si se dejan sólo una vez.
¿Cómo funciona la participación real?
Estado de hoy decide sobre una base de rotación elegido "representantes del pueblo" (la palabra viene de patadas) las leyes y reglamentos que se aplican a todas las personas en el país. Esto tiene una ventaja: la claridad. Todo ciudadano sabe que en otro estado o en el siguiente pueblo de la misma (el gobierno) rige en cuanto a su lugar de residencia. Eso es todo entonces, pero incluso con los beneficios. Superan a los inconvenientes.
Empezando por el hecho de que ciertas promociones o reglas son útiles en un Estado, en otro más de un obstáculo, al hecho de que el control de los ciudadanos sobre la política, como lo hemos hecho hoy, es cero. La participación se ve diferente, ya que sólo cada cuatro años a tener que hundir su voto en una "caja" y luego callarse hasta las próximas elecciones.
La participación genuina es los libertarios de la siguiente manera: Todos los problemas se resuelven allí, donde ocurren: en el lugar en los municipios. Si necesita un nuevo edificio de la escuela, los ciudadanos elegir una ciudad y / o municipios más adyacentes que pueden, de forma voluntaria, en la construcción del edificio. Para sin la aprobación previa de una autoridad superior debe, sin solicitar financiación, que en realidad son sólo un reembolso amistoso de una pequeña porción de los impuestos, tuvo que dimitir ante los ciudadanos y las comunidades. Decidir los ciudadanos se oponen a la construcción del nuevo edificio no sólo es (todavía) construido. Decidir los ciudadanos para la construcción y el dinero disponible para el municipio (o la alianza municipal) no es suficiente para esto, los ciudadanos pueden adoptar un nuevo impuesto, regionalmente limitada que se borra después de la financiación de éxito para financiar tales. Ejemplo. O deciden que la escuela por una empresa privada que quizás ha expresado su interés al respecto, será construido y operado. Cualquier cosa es posible - en la toma directa de los ciudadanos locales preocupados!
¿Cómo no querer saber lo que la gente necesita en un pequeño pueblo y quieren y la mejor manera de poner en práctica el Berlin? Berlín no está interesado en ella también. Berlín es sólo suyo.
En el sistema libertario gente hace la política sobre el terreno. Usted decide lo que necesitan y planificar y financiar todo bajo iniciativa propia si así lo desean. La voz de la persona tiene mucho más peso, el dinero de los impuestos es mejor gastado y sin "pérdidas por fricción" de las autoridades superiores y no desperdiciados en proyectos que se deciden sin el consentimiento de la población de que el gobierno (central). El cabildeo es casi imposible, porque cae en el pequeño círculo de una comunidad muy rápidamente y se elimina rápidamente por los ciudadanos.
Sobre los acuerdos internacionales necesarios, que luego se preparan sólo desde el gobierno, para decidir exclusivamente los ciudadanos mediante referéndum.
La participación activa en la vida política y social de salir, la gente cuenta de que realmente puede hacer una diferencia y también se moverán!
Nuestro sistema actual crea sólo de sí mismo. Debido a las consecuencias de regulierungswütigen, "estado de bienestar" de control de asilo y los problemas fatales inherentes a nuestro sistema de dinero de la deuda, conducirá inevitablemente al desastre. La mayoría supuso que - muchos quieren que (todavía) no admitir. Es hora de un nuevo enfoque.
Es hora de que la libertad.
Durante muchas décadas, están las teorías de la Escuela Austríaca. Hay docenas de libros sobre el tema. En los muchos años que nunca han sido refutadas los conceptos a mi conocimiento. La conclusión de los economistas de la escuela austriaca es:
Libertad (por el Estado) genera prosperidad.
Para esta meta yo mismo uso y dejo ser feliz para sonreírle como soñadores. El lo que me llama hoy, puede en algunos años incluso llamado así porque soñaban con un mundo perfecto del estado fuerte, por lo que lo perdieron todo en el final.
Recomendaciones Literatura, desde principiante a avanzado (en la lectura):
Roland Baader , Ludwig von Mises , FA Hayek
Libertario: libre anillo!
- Publicidad -
Etiquetas: liberalismo , Escuela Austriaca
Un gran artículo que resume la propia libertario firstonce gruesa.
Lo interesante es que la gente en su vida cotidiana en la medida de lo posible y sin control del Estado y se regirán por nadie. Si a continuación, decirles que nadie necesita éstos el control del estado matrimonial asustarlos juntos e imaginar escenas de caos y la guerra civil antes.
En la verdadera economía de libre mercado es el único sistema descentralizado que selbt regulado y más eficientemente. ¿Por ???
Debido a que es orgánico. Fue diseñado y presentado por nadie. Se crea inconscientemente de la suma de las interacciones humanas y es probablemente lo mejor que le podría pasar a la humanidad.
Se trata siempre de "el Estado" frente a "La gente" se hablan. El think es fatal. El principal argumento en contra de "el Estado" no es más que, básicamente, que no está ahí "él" como una "criatura" con habilidades especiales, pero el "estado", pero sólo el término para un grupo de personas, que la mayor parte del otros grupos - con la excepción de las bandas criminales - sólo difiere en que es principalmente contra gente pacífica que se aplican a alcanzar su objetivos violencia o amenazan con utilizar la fuerza. Sin embargo, muchas personas en realidad parecen "el Estado" no racional como para ver lo que "eso" es, pero en realidad elegido tener a Dios como un sustituto, como Bebel siempre ha predicado. De lo contrario, no explicaría por qué siempre conseguir en todos los políticos y los burócratas estatales Unfragen muy valores negativos sobre la confianza que se lanzará simultáneamente con cada edición de "el Estado".
Por cierto, la crítica también se aplica a la autora de este texto. Eso es bastante agradable, pero filosóficamente no hay mucho que ver con "libertarianismo". Esto es perfectamente normal liberalismo. "El liberalismo" no contribuye a la tasa fija de contribución o de la que te fuiste o "el gobierno" no quiere dejar "tareas". Si usted acaba de entender que "el Estado" no es neutral, excepto los seres humanos, sino que simplemente no piensa más que los políticos y sus secuaces burocráticos, entonces usted no puede ser serio creer que estas personas tienen el monopolio de la decisión sobre la vida y la muerte (la policía , militar, conceden platos). Estas son precisamente las cosas cruciales. Los políticos y los burócratas no están aún en condiciones de obtener presupuestos equilibrados, pero cuando se trata de la vida, la muerte y la justicia, entonces usted se atreve a donde el?
Ich werde mich auch noch zum obigen Artikel äußern, will aber zunächst auf einen durchaus auch im hiesigen Zusammenhang interessanten zeitgeist-Beitrag von Wilfried Meyer unter dem Titel ' “Soziale Kälte”: berechtigte Verbalkeule oder vielmehr Killerargument?' hinweisen.
http://www.zeitgeist-online.de/exklusivonline/nachdenkliches-und-humorvolles/907-qsoziale-kaelteq-berechtigte-verbalkeule-oder-vielmehr-killerargument.html
@hanz: Dass ein Staat grundsätzlich und auch philosophisch nichts mit echtem Liberalismus zu tun hat ist mir klar. Dieser Artikel sollte aber nicht ins philosophische gehen sondern Menschen, die sich bisher nicht mit dem Thema befasst haben, einen kurzen Einblick geben. Und um nicht vollständig die Neulinge im Thema zu verschrecken bin ich hier auf den Minimalstaat eingegangen, der auch von Mises beschrieben wird. Zusätzlich, was aus Platzgründen nicht im Artikel erwähnt wurde, kann man natürlich auch die oben genannten, verbliebenen Staatsaufgaben liberalisieren und den Staat damit in eine Konkurrenzsituation zur Privatwirtschaft bringen. So hätten die Bürger auch in diesen Bereichen die freie Wahl. Aber wie gesagt, dieser Artikel zielt eher auf den Minimalstaat, der wenige hoheitliche Aufgaben wahrnimmt. Damit fühlen sich die meisten wohler. Auch ich, muss ich zugeben. Und dieser Schritt ist ein gewaltiger Schritt in die richtige Richtung. Für mehr müssen zuerst die Menschen ihre Ansichten und Denkweisen ändern. Das aber bei dem jetzigen Status Quo zu fordern wäre völlig utopisch und findet bei der Masse im Moment noch weniger Freunde als das, was ich in dem Artikel beschreibe.
@ Hanz
Sí, porque tal vez la derecha, pero los libertarios son de hecho el regreso de los Liberales originales.
El anarco-capitalismo, basado en las ideas de los libertarios es también el objetivo y el azulejo simple es claro para todos cuando empieza a tratar con él.
La filosofía trabaja en visión a largo sólo en su perfección.
Sin embargo, puede ser malo, el interés de las personas atraídas con la abolición completa del Estado y esto de hecho gradualmente a lo largo de muchas décadas geschen, ya que esto sólo puede ser una tendencia global.
Por lo tanto, los libertarios están todavía por un Estado mínimo pero esto debe tender a cero adentro en el largo plazo.
"Estado se llama el más frío de todos los monstruos fríos. Frío se encuentra, también; y esta mentira se arrastra de su boca: "Yo, el Estado, soy el pueblo '".
Friedrich Nietzsche, Así habló Zaratustra, Capítulo 22: "De los nuevos ídolos"
Oh, cuánta razón amor Friedrich también tenía ...
El estado, la, monstruosa máquina fría ...
"Todo el mundo está saltando en el tren de circo.
Algunos salto de altura, salto de alguna otra vez.
Y el alboroto está rodando, gente de las mujeres dio a conocer.
Todas las verdades a la luz, todos los cruces clavadas.
Apuntando alto donde los círculos de águila,
donde guarda sus plumas de la cola limpia.
Y se pregunta, "¿Estoy siendo un pájaro libre?
O simplemente una parte de la máquina ".
Se enganchan Sus carros cubiertos Y Ruedan en el oeste.
La política en los bolsillos de sus mejores galas.
Dar la mano, besar bebés, por todo lo que estés pena.
Prometen que el oro, prometen el cielo en la tierra.
Aún así, hicieron viejos círculos águila calva,
no es la primera vez que ha visto lo hizo
su reflejo en los ojos de la inocencia.
Se ha convertido en una parte más de la máquina,
parte de la máquina.
Me gustaría tener un águila como tú
a quien admirar.
Él podría ser mi alas para volar en un cielo pájaro grande
por encima de toda la máquina.
Parte de la máquina.
Parte de la máquina.
Chicos inteligentes no se están ejecutando que estés en casa y seco.
Arriba en las montañas, donde el águila vuela.
No quisieron aceptar ese trabajo Presentado en un plato.
Llegaron a volar con el águila, y él no va a esperar.
Mirando hacia abajo en el humo y las fábricas
hasta que la verdad se arrastra para arriba no se ve.
Se ven en los rostros de sus hijos
y se dan cuenta que también son parte de la máquina.
Parte de la máquina.
Me gustaría tener un águila como tú
al despertar.
Él podría ser mi alas para volar
en un cielo pájaro grande, oye
vamos a ser parte de la máquina.
Parte de la máquina ... "
http://www.youtube.com/watch?v=sB-z6CDgsaU
Libertario?
Así que resuena:
Wat'n dat?
'N gusano en el lodo?
Oh, con libertad para hacer dat
Wat da ahora
Parece caro para mí
Desde llora Heuer
Dahermuhn.
Después me come cuando la próxima tormenta
Este gusano sospechoso
Justo antes del faro.
La Reeve
El perezoso
En su Gaule
En el sueño.
Ya que soy más bien Maulaf '.
Ese no soy yo wegraf '.
(A wöhnig irrelevante, además de técnica, algo "fuera" de la sustancia, pero se ve sólo al principio, hasta que crece juntos, después de drauss 'como esta.)
Ya sea máximo o estado mínimo: la cuestión crucial es si el público está de acuerdo a las normas de convivencia en la ley y la Constitución. El estado es decir, puede ser como guardianes de los intereses comunes, tales como carreteras, red telefónica, etc bastante útiles. En los EE.UU., una ciudad ha construido su propia iniciativa una red de datos super rápida a precios increíblemente bajos. Este desempeño Würd posteriormente prohibido por la ley y los ciudadanos se vieron obligados a arrastrarse a AOL y Konsoerten Internet.
En los pueblos no se usa el Allmend, tierras de pastoreo que podría ser utilizado temporalmente por todos los agricultores. ¿No era que el gobierno de la aldea, que aseguró que el Allmend Allmend queda?
Si hubiera en Italia ni una sola playa pública si el Estado no lo protege como propiedad pública?
El éxito de los Estados Unidos después de la Primera Guerra Mundial 2 se debió a su ciencia financiada por el gobierno intensiva, cuyos resultados fueron posteriormente copiados rentable de las grandes corporaciones.
El Estado, por tanto, siempre ha tenido la tarea no sólo de proteger los derechos individuales, sino también el interés general.
La erosión del Estado en esta capacidad era en todo caso no stelbst por el Estado pero operado por aquellos que lo utilizó para sus intereses.
Por cierto, el Estado no tiene el monopolio de la creación de dinero, al menos no en los países pertinentes, como EE.UU., Reino Unido, Francia. No sé por qué la escuela libertaria repite este daurend tonterías. Kennedy fue el último presidente estadounidense que quería poner bajo el control del gobierno de la Doller nuevo. Con consecuencias fatales.
La decisión correspondiente Kennedy es conocida como la "orden ejecutiva número 11110"
@ Lukas
"Commons": Desde que usted dice lo que, vienen a mí antes.
También en la creación de dinero y Kennedy.
Por otra parte, a la ciencia.
War bei der Demo gegen den ESM in Karlsruhe dabei und hatte dort auch mit Mitgliedern der pdv, die ja bekanntlich diesen Hayek Schwachsinn verbreiten, diskutieren können.
Auf meine Frage warum alle Staaten verschuldet sind, wenn sie doch das Geldmonopol inne haben und unbegrenzt Geld schöpfen können, wusste niemand eine Antwort.
Es ist schon verwunderlich, wie zumeist intelligente Leute nicht erkennen, dass die Zentralbanken als Feigenblatt dienen, um die Giralgeldschöpfung durch die privaten Geldinstitute zu kaschieren.
Im weiteren Verlauf wurde ich dann mit “freien Währungen” konfrontiert.
Man könne sich dann selbst entscheiden, welche Währung man akzeptiert. Meine Frage, ob denn wenigstens ein Schrebergarten vorhanden sei, der als Sachwert zur Deckung für die eigene Währung herhalten kann wurde verneint.
Es setzte sich sodann die Erkenntnis durch, dass genau jene, die heute das Ponzigeld beherrschen, die sein werden, die ihre wertlos werdenden Papier – und Giralgeldvermögen in Sachwerte (Gold, Edelmetalle, Betongold, Grund und Boden etc.) tauschen und um damit ein neues / altes Sachwertgedeckten Geldsystem beherrschen.
Ich plädiere für Vollgeld
http://www.monetative.de
Der Staat hat sehr wohl das Monopol aufs Geld. Wenn dem nich so wäre, könnte ich meine Einkäufe und auch meine Steuern zB in Dollar oder Nor. Kronen bezahlen. Dass die eigentliche Geldschöpfung wo anders passiert, hat keinen direkten Einfluss auf diese Tatsache.
Rest kommt später, hab gerade keine Zeit…
Lukas: el Estado puede ser un buen administrador. Pero la atención se centra en la noción de administrador. No debe haber más de un administrador.
Y dbzgl para completar sus alegaciones. anticipado de entender: En un sistema libertario de gobierno, no todo será privatizada - pero puede. Hay una diferencia. Si un municipio decide salir prados público, tierra, edificios y, por ejemplo, el suministro de agua en el sector público, entonces eso es perfectamente bien. Es la compulsión por hacer desaparecer algo en tantas áreas. Se debe permitir a la gente a decidir a nivel local cómo quieren vivir y qué es tan regulado. Esta es también la ventaja de libertario sobre todos los otros sistemas alternativos: Todo el mundo se permite un máximo mucho pero no hay necesidad. A excepción de lo descrito en el artículo anterior algunas excepciones, todo el mundo puede decidir por sí mismo cómo quiere vivir. Si suficientes personas encuentran que desean vivir una nueva forma de comunismo, por lo que son libres, en un lugar muy juntos, por ejemplo, y construir su sistema comunista, incl. Su propio dinero, y todas las demás reglas de picking del Tesoro. En estado libertario puede tener lugar en todos los niveles de competencia. Desde el dinero hasta el gobierno del estado. De mayo, pero no es necesario.
Para que todos los otros sistemas, el bullicio en torno a la fuerza neta que todas las personas participen, cuando la mayoría (es decir el 51%) de las personas están de acuerdo. La minoría que rechaza este sistema ha perdido. Cuando el sistema libertario es diferente.
¿Es que el éxito de los EE.UU. después de la 2 ª Guerra Mundial vino a la existencia a través de la financiación del gobierno, no es cierto. Los Estados Unidos antes de la guerra en una depresión que se habría resuelto sin guerra y sin financiamiento del gobierno por sí mismo. Incluso antes de que terminara la guerra, una recuperación sostenida de la economía civil se hizo evidente. La intervención del Estado no era necesario, pero luego tiene los laureles cosechados.
Para el estado de punto y el interés general: ¿Cuál es el interés general? En la Unión Soviética todo era de interés general. Y puesto que cada uno ha oído todo, ¿alguien ha oído algo en la realidad. En consecuencia, nadie se ha sentido responsable de un pedazo de tierra y se manipula de acuerdo con él. Esa es la razón por la contaminación en estos países era tan grande.
@ Thomas
Was Du am Schluss Deines Kommentars über Umweltverschmutzung in den sozialistischen Ländern sowie den Grund dafür sagst, ist selbstverständlich richtig; ich habe aber ein paar Einwände (zu anderen Bereichen der libertären Theorie werde ich mich auch noch sowohl zustimmend als auch kritisch äußern).
Die traditionelle Allmende stand jedem zur Nutzung offen, gehörte sozusagen allen zusammen. Wer sie aber übernutzte oder gar seinen Dreck dorthin kippte, der bekam auf dem einen oder anderen Wege seine Rechnung dafür.
Natürlich funktionierte das (es gibt das Prinzip vielerorts noch heute), weil das nicht eine Allmende der Sowjetunion war, sondern zum Vorteile aller lokal organisiert.
Tun wir nun aber in solchem Zusammenhang einen hypothetischen Blick in die heutige Zeit.
Eine Gemeinde, Rubenhausen, ist ziemlich arm, fühlt sich wenigstens so, verfügt über eine große Industriebrache, wenig abwerfende agrarische Nutzflächen.
Das gefällt der Firma Mondsand gar sehr. Während die Menschen überall, wo es ihnen besser geht, weder Bock auf eine Genmonsterfabrik noch die entsprechenden Versuchsfelder haben, geht Mondsand her und spendiert der Gemeinde eine neue Turnhalle, jeder bekommt ein Handgeld usw., baut daraufhin genehmigtermaßen seinen giftigen Mist.
Keine der umliegenden Gemeinden kann auf friedlichem, legalistischem Wege etwas dagegen tun, solange sie nicht nachweisen kann, dass sie schwer geschädigt wird. Vielleicht hat eine, Barshausen, ein Heilbad, und plötzlich kommt keine Sau mehr.
Die Rubenhausener sagen dazu, solange die Barshausener keine massive Verunreinigug ihres Wassers durch Mondsand nachweisen können, ganz einfach, dass sie nichts dafür können, wenn die Barshausener eine derart paranoide Kundschaft haben, die sich vor lauter nichts in die Hose macht.
Man kann dies Beispiel sicher auf mannigfache strukturell vergleichbare Probleme übertragen, die entstehen können, wenn es kein übergeordnetes Gemeinwesen mehr (oder nur ein zu schwaches) gibt.
Kein Gericht würde Genmais zulassen. Es ist ein Risiko, dessen Ausgang man nicht kennt.
Also blödes Beispiel.
Genauso wie keiner mehr Atomkraftwerke bauen würde, da er den Müll auf eigene Kosten entsorgen müsste.
@ Michael: Ya sea que usted no pidió correctamente o que pediste miembros que no son tan profundos en la materia existe. Yo puedo responder la primera pregunta, sólo una corta, porque eso sería más allá del alcance de este trabajo: los estados deben ser infligidos en nuestro sistema monetario actual. Por cada crédito requiere un deudor correspondiente. Si la cantidad de dinero que se genera y el sector privado, estas deudas no pueden o quieren, sólo el Estado tiene funcionó. El sistema de reserva fraccionaria en combinación con tipos de interés y "TooBigToFail" inflar la oferta monetaria y sigue. En última instancia, debe soportar los Estados como un acreedor. La razón de esto es nuestro dinero culpa. Se pagaría todas las deudas, también estaría allí sin más crédito. Todo el dinero se ha ido.
La segunda cosa es también bastante fácil de responder: ¡Sí! Cualquiera que teóricamente podría crear su propio dinero. La pregunta es al final sólo si es aceptado por el pueblo. Y puesto que somos rápidos en No, cuando se trata de dinero fiduciario en comparación con warengedecktem dinero. Eso quiere decir que ahora hemos construido fuertes desequilibrios en nuestro sistema actual, que deben entonces posiblemente tomar un sistema de banca libre en los primeros días, es fuera de toda duda. Pero la alternativa es la expropiación, para que todas las personas a un nivel similar abajo. Esto también no puede soportar estar. Y nochwas: mierda de su dinero completo. P Debido a que resuelva los problemas no son fundamentales. Y estamos otra vez todos obligados a pagar en una moneda. A la competencia siempre se asegura de que nadie manda en los rastros o terminan pasando por debajo. Esto funciona de la misma cantidad de dinero. Al final el cliente siempre se beneficia de la competencia.
Magnus: Sí, la arena luna compañía podría también construir en Rubén Hausen si los residentes están a favor. Pero si nadie compra productos Arena Moon, porque se trata de que es malicioso o debido a que la empresa simplemente no goza de una buena reputación, que no producen la compañía allí mucho tiempo.
Para el ejemplo, que no es muy realista, weiterzuspinnen: Si las barras Hausen en realidad se mantenga alejado invitados, sólo porque en la vecina maíz GM es un campo que realmente no hace daño de otro modo, a continuación, las barras Hausener realmente tienen un problema. Porque si no se observa ningún efecto adverso sobre la calidad del agua, el problema es sólo psicológico. Esto es pero hoy en día la misma manera. Llamado en los más amplios cambios de sentido en las condiciones ambientales. Los bares Hausener pueden acudir a los tribunales y un tribunal decidirá. En este ejemplo, las barras podrían Hausener pero insisten en que no se propague Genmaises puede tener lugar en el Biomaisfelder adyacente. Esto haría luego la arena luna y Rubén Hausen un problema. Al final lo haría sin duda alguna satisfacción a ambos. Y el resto, el cliente decide comprar los productos Sands luna.
Para commons: Esta es una especie pequeña del comunismo. Esto, como usted ha dicho correctamente, en realidad trabaja en un pequeño grupo de comunidad bastante bien. Y por otro lado hay nada de malo si se mantiene de esa manera. Mentiras únicamente en la decisión de la gente local.
Por punto de la ciencia que no puedo decir nada porque no he visto su pregunta exactamente. Ciencia nos ayudará a continuar. Tal vez no habría tales megaproyectos como CERN. Pero, ¿sería tan trágico?
@ Andi Frei
Bist Du Dir wirklich sicher, dass das obige ein blödes Beispiel ist?
Bisher wurde der Gendreck praktisch überall durchgewunken, bis dass die letzte Ratz dran verreckt (von den transgenen Mutationen mal ganz zu schweigen); meinst Du, Gerichte wären plötzlich überall nicht mehr zu korrumpieren, Heere von Anwälten verlören jedes Interesse an viel Zaster, Gutachter hätten nicht weiterhin gerne “Zweitmittel” usw.?
So einfach ist das nicht.
Bei der Nanotechnik weiß übrigens auch noch keiner so recht, wie gefährlich sie in ihren potentiellen Folgen ist. Man macht es halt.
Wer nicht mitmacht, ist erstmal der Loser.
Warum wird heute der Gendreck überall durchgewunken? Weil Behörden dafür zuständig sind, die komische Gutachten in Kombination mit einer dicken Spende als Beweis für die Unbedenklichkeit werten. Die große Mehrheit der Menschen wäre in einer Volksbefragung gegen den Anbau solcher Dinge. Nur fragt sie heute keiner, wie bei allen anderen “großen” Themen auch.
[...] Gleichgewicht eher in „unentschlossene Schwingungen“ versetzendes Beispiel möchte ich einen Gastbeitrag auf der Seite „Neues aus Hammelburg“ von Magnus Göllner (22) anführen. – Er ist zweifelsohne ebenso lesenswert wie die darin vorgetragene These etwas [...]
Danke für den Kommentar!
Natürlich sind Theorie und Praxis etwas grundverschiedenes. In der Theorie funktionieren aber alle anderen System auch, inklusive derer, von denen wir aus der Praxis wissen, dass sie nicht funktionieren. Gleiches gilt selbstverständlich für die ÖS. Es gibt aber einen entscheidenden Unterschied zu allen anderen Modellen: Unseres bestimmt in der Praxis nur einfachste Rahmenbedingungen, aus denen man sehr schnell von einem libertären System in ein anderes wechseln könnte, sollte ersteres nicht funktionieren.
Auch versprechen wir kein Paradies, so wie es viele andere gerne tun. Die Umsetzung der libertären Theorie würde aber vieles erleichtern. Es würde auch weiterhin wirtschaftlichen Auf- und Abschwung geben, was völlig natürlich ist. Nur würde dann keiner eingreifen. Der Markt würde sich bereinigen dürfen und danach geht es wieder bergauf. Heute wird jeder Abschwung auf Biegen und Brechen verhindert und damit das große Crashpotential erst erzeugt. Hätte man die Wirtschaft atmen lassen, wäre das alles gar nicht so weit gekommen. Krisen in diesen Ausmaßen wären niemals entstanden. Und die Zeit wird zeigen, ob uns am Ende alles um die Ohren fliegt und wir alle finanziell bei Null beginnen werden.
@ Thomas
“Heute wird jeder Abschwung auf Biegen und Brechen verhindert und damit das große Crashpotential erst erzeugt. Hätte man die Wirtschaft atmen lassen, wäre das alles gar nicht so weit gekommen. Krisen in diesen Ausmaßen wären niemals entstanden.”
Genau so ist es m. E. grundsätzlich.
Aber wieder mit einer wesentlichen Einschränkung.
Elementare Versorgungssysteme und Infrastruktur (in bezug auf Wasser, Umweltschutz, Hygiene, Ernährung, Energieversorgung, Schlüsselindustrien für die Selbsterhaltung usw.) dürfen auch in einem Abschwung, wo sie sich eine zeitlang vielleicht im klassischen Sinne nicht mehr rentieren, nicht einfach auf- bzw. dem Verfall anheimgegeben werden.
@ Thomas (& Alle)
(Nachtrag)
Genau zu meinem obigen Einwand wäre es mE notwendig, gerade, um den Leuten zu zeigen, dass eine Umstellung in Richtung mehr Freiheit, mehr Eigenverantwortung, weniger Staat, weniger Dirigismus und sinnlosen Subventionen, eben nicht bedeuten soll, muss, dass Notwendiges in Notzeiten (bis dass das Paradies ausbricht) nicht gemeinschaftlich aufrechterhalten werden solle, klar definiert, so klar als möglich, was dazugehört und was nicht.
Das schüfe Glaubwürdigkeit.
Noch ein Beispiel dazu: Was die Wasserwerker Ende des neunzehnten Jahrhunderts in Deutschland, sehr weitsichtig, im Staatsauftrage an Abwassersystemen schufen, kurzfristig keineswegs rentabel, selbst noch mittelfristig zu teuer (nimmt man mal 20 Jahre dafür), davon zehren wir heute noch, davon profitieren wir heute noch.
Der reine freie Markt hätte keinen vernünftigen Grund gehabt, das hinzubauen.
Es wurde, mit großem Aufwand, ins Werk gesetzt, das dauerhafte Wohlergehen der ganzen Nation zu sichern.
Elemantare Versorgungssystem können natürlich – wenn die Leute vor Ort das für sinnvoll erachten, was sie wohl auch täten – in kommunaler Hand bleiben. Ich denke aber, dass auch ein privates Unternehmen langfristig planen würde. Speziell bei Wasser, weil Graben immer viel Geld kostet und die Mehrkosten für solide Wasser- und Abwassertechnik eher gering sind im Vergleich dazu.
“Das gefällt der Firma Mondsand gar sehr. Während die Menschen überall, wo es ihnen besser geht, weder Bock auf eine Genmonsterfabrik noch die entsprechenden Versuchsfelder haben, geht Mondsand her und spendiert der Gemeinde eine neue Turnhalle, jeder bekommt ein Handgeld usw., baut daraufhin genehmigtermaßen seinen giftigen Mist.”
Schau mal die Doku “Bottled Life”.
Darin geht es um das Gebaren des Nestlé-Konzerns ua in den USA. Es ist klar dokumentiert genau das Bestechungsprinzip, welches von den multinationalen Terrorkonzernen angewandt wird, welches dort beispielhaft versinnbildlicht realiterweise dargebracht.
Sí, incluso si la gente sabe intuitivamente que está mal contenta como a un monstruo en una bienvenida de la comunidad, lo hacen por lo que el soborno es suficientemente alto, en última instancia, el robo a mano a base de coerción beneficia el capitalismo (que también dio a conocer en el presente documento sistema libertario en última instancia promueve, y no disminuye, es probable que recuerde Thomas !!!), de todos modos, sólo a causa de obligatoriedad sirve para generar servidumbre aérea de dinero basada en intereses!
Ein kleines Kaff, neben dieser von Nestlé gekauften Kommune, hat aber dem Monster den Kampf angesagt (es war/ist übrigens gründend im Engagement einer Gemeinschaft von bewussten, wachen Ladies mit gesundem Menschenverstand!), zumal dies Monster ebendieses bösartige Vereinnahmeprinzip flächendeckend auszubreiten gedenkt.
Aber nicht mit diesen bewussten Ladies!
Auch wenn also die gesamte Nachbargemeinde vom Monster faktisch korruptiv aufgekauft wurde, um ihre widernatürlichen und unmenschlichen Praktika damit bei den Anwohnern zu legitimieren, haben sie, nachdem sie erkannten, dass auf Gemeinderechtsebene nichts zu erreichen war, dieses Vorhaben mit Berufung auf ihre verbürgten Grundrechte in der Verfassung stoppt können, indem sie Rückgrat bewiesen haben und aufrecht standhaft blieben gegen die kapitalbasierte, invasive, ausländische, organisierte Terrormacht (Bsp. Nestlé)!
Ich könnte jetzt noch viel dazu schreiben, verbleibe aber mit dem wesentlichen Kernpunkt zum Abschluss:
SELBSTVERWALTUNG!
Ihr Deutschen habt übrigens diese Möglichkeit (noch) per GG gegeben, und solltet sie indem ihr GEMEINSAM dafür eintretet, und euch alsomit dem Blutgeldmoloch der Konzernherrschaft entgegenstellt, auch tatsächlich nutzen.
(Dazu eine kleine Anregung: http://www.dphw.de/ )
Denn obschon die Bundeswehreinsätze im innern nun von Karlsruhe genehmigt, gleichzeitig 300 Mio Euro schwere Projekte zum diesbezüglichen Training der Bundeswehrplastiksoldaten im bürokratischen Miniaturfetzenkrieg (indem man dafür einfach eine eigene Kleinstadt mit allem drum und dran, ausser Einwohnern ^^ dort errichtet), trotz 2.1 Bio Staatsschulden!, durchgewunken wurden, können sie euch, wenn ihr wirklich kommunal basiert gemeinsam dafür einstündet, nicht alle abknallen! Wenn sie dies täten, würden sie die Revolution damit, einem Flächenbrand gleich sich ausbreitend, selber entzünden, und das werden sie allerhöchstens dann noch als äusserste Mittel in einem Hochrisikogame einsetzen, wenn alle andern Möglichkeiten zum Durchbringen ihrer bösartigen Anliegen gescheitert, und sie das grosse Spiel um die Herrschaft der Welt sowieso schon als verloren erachten, eben als ultimatives Mittel einsetzen – wenn überhaupt (denn es gibt ja womöglich auch in diesen Konstrukten doch noch einen Rest gesunden Menschenverstands bei den indirekt zwanghaft mitwirkenden, und dies trotz sukzessiver Dauer-Vergiftung und -Verblödung)!
Yo les pregunto, ustedes los alemanes, en serio pensar en ello.
Ich schreibe dies übrigens nicht zufällig jetzt, nein, ich habe dieser Tage noch wirkliche Deutsche Menschen (nicht systemkonformierte, verfremdete, systemtaugliche Bioroboter) treffen dürfen, und mit ihnen über auch dies, ausführlich diskutiert!
Der Zug ist NOCH nicht abgefahren, aber der Schaffner hat schon längst gepfiffen, und die Türen werden je länger, je mehr, geschlossen…
Think about!
Peace out…
Ein Eidgenosse aka The Dude.
Ps. Ich erinnere in diesem Bezug auch noch mal an die Eminenz des hier im Strang schon erwähnten 100% wertgedeckten Vollgeldsystems der Monetative.de!
Nachtrag @Thomas
Das Vollgeldsystem der Monetative nennst Du “Schachsinn”?? Während Du das schwachsinnige neokapitalistische libertäre System propagierst?? *lolol*
Gezielte moderate Enteignung von allzu hoch angewachsenen Vermögen ist die einzige Lösung!
Evo Morales hat dies in Bolivien in den letzten Jahren schon bewiesen, indem er ausländische Grossgrundbesitzer soweit enteignete, dass sie weiterhin dort leben, und sich wunderbar autark zu versorgen im Stande waren, währen alles was sie zu viel ungerechtfertigterweise von der Gemeinschaft entwendend in Besitz genommen haben, wieder an die Gemeinschaft abzutreten hatten!
Und auch im Bandbreitenmodell ist eine Enteignung bis zu 30 Mio vorgesehen! Mach Dich mal schlau auf monetative.ch / .de und http://www.bandbreitenmodell.de/
Achja und noch was vergessen @Thomas
Das von Dir geförderte Konkurrenzdenken, dass in den fahlen, libertär-kapitalistischen Ideologien noch und nöcher in allen Facetten gepredigt wird, ist ein wesentlicher Kernaspekt, des weiteren Voranschreitens der Welt ins – von der NWO-Gilde selbstverständlich gewünschte und forcierte! – totale Chaos…
Weil das Konkurrenzdenken eben widernatürlich ist, zumal es das Gemeinschaftsgefühl aushebelt! Anders gesagt: Es ist sein direkter Widersacher der ganzheitlichen Verbundenheit (göttlich), da es die Spaltung/Trennung (dia-bolisch) symbolisiert!
Nur eine bewusste auf Gleichwertigkeit basierte Einheit unendlich verschiedener einzigartigen Individuen wird diesem Widersacher im Kampfe (metaphysisch und symbolisch zu verstehen!) paroli bieten können, und letztlich auch obsiegen!!
@All
Nehmt euch in acht, ich vermute stark, dass Thomas ein gefährlicher Trojaner ist, auch wenn seine Ideen sich auf den ersten Blick/Gedanken sehr edel und sinnvoll anhören.
Ps. Das sag ich allerdings unter klarem Vorbehalt, aber ich muss es sagen, weil die Früchte im Weiterdenken beim gelesenen von ihm in diesem Strang, und insbesondere den letzten Kommentaren sehr stark darauf hinweisen.
Meine Alarmglocken im Hinterkopf laufen jedenfalls Sturm.
@ Amigo
Dass die libertäre Idee nicht wirklich durchdacht sei: für mich keine Frage.
Ich habe noch viel mehr Einwände dawider, als ich hier bisher vorgebracht habe; ich habe sie aber hier zur Diskussion stellen wollen, einerseits, weil ich wirklich für Meinungsfreiheit bin, andererseits, weil ich auch gute Ansätze sehe. Drittens, das hoffte ich immerhin, hat mich, vielleicht auch andere, die bisherige Diskussion gedanklich schon weitergebracht.
Thomas persönlich will ich im Sinne Deines Verdachtes, auch wenn mir das nicht zustehen mag, ausdrücklich in Schutz nehmen.
Ich will es Dir in einem Gleichnis sagen: Bloß deshalb, weil die Thora ein Mistbuch ist, sehe ich nicht jeden Juden als einen miesen Typen an; bloß deshalb, weil der Jesusglaube einigermaßen idiotisch ist, halte ich nicht jeden Christen für einen Deppen; bloß, weil der Koran ein schauerlich schlechtes Buch ist, halte ich nicht jeden Moslem für ein abgedrehtes Scheusal.
Zum “Vollgeld” kann ich bislang nichts sagen, da ich noch nicht die Zeit hatte, mich mit den damit zusammenhängenden Thesen zu befassen.
Sollte Thomas selbst, was ich bislang nicht im geringsten Anlass habe, zu vermuten, ein U-Boot sein, so ist es hier genau an der richtigen Stelle aufgetaucht.
Dann besser hier, als dort, wo keiner richtig denken kann.
Ich habe noch hundert Einwände wider den Libertarismus bzw. die libertaristische Ideologie; da ich aber dazu eingeladen habe, diesen hier zu präsentieren, werde ich jene (ein paar davon habe ich schon vorgebracht) hier, zum freundlicherweise eingestellten Gastbeitrage nicht alle geballt vorbringen.
Sollte ich mich dann doch dazu gefordert sehen, wird es ein eigener Beitrag.
Einen solchen kannst Du gerne auch bringen; Du musst Dich dann aber an die bekannte conditio sine qua non halten.
Hier geht es darum, dass sich möglichst freie Geister treffen und austauschen.
Wäre Thomas ein Sozialdemokrat, also Mitglied einer deutschen Angriffskriegspartei, so hätte ich ihn möglicherweise trotzdem, oder gerade deshalb, mit seinem Text hier hereingenommen.
Kurzum: Ich weiß, was ich mache.
“Thomas persönlich will ich im Sinne Deines Verdachtes, auch wenn mir das nicht zustehen mag, ausdrücklich in Schutz nehmen.”
Das steht – gerade Dir! – angesichts meines klar dazu geäusserten Vorbehalts selbstverständlich mehr als nur zu!
Der Hinweis sollte auch nur darauf abzielen, um Lesenden klarzumachen, dass Obacht geboten, sich nicht mit gut klingendem, aber im Kerne Fahlem, einseifen zu lassen.
Ich habe überhaupt nichts gegen Thomas und schätze, in gewisser Hinsicht, seine Kommentare hier auch sehr.
Das Gleichnis hättest Du Dir sparen können… das ist mir schon längst bewusst, ansonsten wär ich wohl gar nicht mehr hier… :-)
“Du musst Dich dann aber an die bekannte conditio sine qua non halten.”
Und auch diese Erinnerung hättest Du Dir sparen können, aus genau dem gleichen Grunde.
Aber ich bleibe bei meiner Entscheidung.
Ich werde mir voraussichtlich diesen kommenden Winter mal ein überteuertes Ticket nach Stuttgart leisten fürs Fondue (welches eh besser schmeckt im Winter ;-) ).
Dann können wir das ganze mal Aug in Aug besprechen…
Liebe Grüsse vom DUDE
Hab noch was entdeckt beim graben, Herr Göllner…
@Adalbert: DER MANN HEISST GÖLLER!!!
“Als zweites, mein inneres Gleichgewicht eher in „unentschlossene Schwingungen“ versetzendes Beispiel möchte ich einen Gastbeitrag auf der Seite „Neues aus Hammelburg“ von Magnus Göllner (22) anführen. – Er ist zweifelsohne ebenso lesenswert wie die darin vorgetragene These etwas behandelt, was ich persönlich als „korrekten Ansatz“ für eine lange überfällige Reformierung unseres Gemeinschaftswesens halten könnte, wenn nicht gar so oberflächlich mit den ideologischen und wirtschafts- respektive gesellschaftstheoretischen Fakten der vom Autor zugrunde gelegten Theorie umgegangen würde … Meine zwischen „Antipathie“ und kategorischer Ablehnung schwankende Skepsis allen Ismen gegenüber basiert letztlich ja darauf, dass die praktische Umsetzung solcher Thesen bei objektiv-kritischer Betrachtung in den meisten Fällen mit den theoretischen Vorgaben kaum noch etwas gemein hat!
Zur dargelegten These des Autors möchte ich anmerken, dass ich sie durchaus bedenkenswert finde und unter bestimmten Voraussetzungen auch für ihre praktische Umsetzung einzutreten bereit wäre. Aber wie oben bereits betont, käme es dann darauf an, die Thesen, auf denen die Idee gründet (Österreichische Schule – und Fortentwicklungen) nicht nach deren theoretischer Gestaltung, sondern nach dem faktischen Wirken ihrer Protagonisten zu beurteilen. Darum nämlich, um fragwürdige Entwicklungen, die auf ganz anderen „Sachzwängen“ und Zielsetzungen als die überlieferte Lehre beruhen, bei einer tatsächlich dem „eigenverantwortlichen Gemeinwohl“ verpflichteten Umsetzung nicht das Gegenteil dessen zu erhalten, was man den Menschen als Ausweg aus allen Krisen und Nöten anpreist.
An dieser Stelle ist weder die Zeit noch der Raum für eine eingehendere Behandlung des Themas. Ich würde Ihnen jedoch empfehlen, sich im Sinne der von mir oben angemahnten „realistischen Abwägung“ von Schein und Wirklichkeit der theoretischen Grundannahmen etwas eingehender mit den vom Autor angebotenen Quellen zu befassen. Dabei sollten sie dann auch gründlich studieren, was von diesen Ökonomen und Philosophen an Thesen aufgestellt und in welcher Weise diese hauptsächlich umgesetzt wurden. Als Einstieg genügt dafür sicherlich das, was die „Wikipedia“ anbietet, aber auf der Grundlage der dort verfügbar gemachten Informationen sollte man sich danach auch nach alternativen, möglichst nicht nur von Anhängern der genannten Ideologie stammenden Informationen umschauen. Da ich es selbst schon vor langer Zeit getan habe, kann ich Ihnen versichern, dass ein derart gestaltetes Studium sich als eine höchst interessante Reise durch Theorie und angewandte/umgesetzte Praxis erweisen wird.”
http://adalbertnaumann.wordpress.com/2012/09/22/kommentierte-medienschau-ii/
@Thomas (hier wird von einem Zweitthomas der Autor Thomas angesprochen – Anm. MWG)
Demokratie im heutigen Sinne ist eine Diktatur der Mehrheit über die Minderheit. Das wird zwar grundsätzlich immer so bleiben, jedoch gibt man der Minderheit heute nicht die Wahl, ihre eigenen Entscheidungen umzusetzen. Demokratie kann nur dann sinnvoll sein, wenn sie auf kommunaler Ebene stattfindet. Denn dann hat die Minderheit noch immer die Möglichkeit, ihre von der Mehrheit abgelehnte Ansicht (in einer anderen Kommune) zu vertreten und entsprechend zu leben. Wenn wir Demokratie weiter von “oben” und zentral haben, bleibt den Abweichlern nur, das Land zu verlassen, was die Massenormalerweise nicht gerne tut.
Demokratie vor Ort mit einem einfachen, bundesweit übergeordneten Regelwerk, das natürlich auf Ethik basiert (nirgends steht etwas anderes) überlässt den Menschen den maximalen freiheitlichen Spielraum ohne in eine Anarchie abzudriften.
@Dude: Jemand vor meinem Kommentar nannte die ÖS Schwachsinn. Deshalb hab ich mich auf das gleiche Niveau heruntergelassen.
Ich habe mich mit vielen anderen Modellen beschäftigt und wäre auch fast bei dem Modell des fließenden Geldes von Popp gelandet, hatte auch mit ihm mehrfachen Kontakt, schreibe ihm auch heute noch gelegentlich eine EMail und versuche ständig, unsere Wege zu bündeln auch wenn sich unser Ziel unterscheiden mag. Das Bandbreitenmodell ist aber genauso wie Popps Modell ein Modell des Zwangs. Das brauche ich nicht, das habe ich bereits heute schon. Ich habe genug von Zwang und Vorschriften und will nicht von einem Zwangssystem in ein nächstes wechseln müssen. Ich will so wenig Vorschriften wie möglich und nur solche, die Sinn machen. Die einzigen Vorschriften, die Sinn machen, sind die oben stehenden. Der Staat heute maßt sich an, Dinge zu entscheiden, die jenseits von Gut und Böse sind. Auch in allen anderen alternativen Modellen wird es zwangsläufig soweit kommen! Gib dem Staat Macht und er nimmt sich immer mehr davon. Deshalb muss der Staat entmachten werden, damit
Dass die Firmen Mondsand oder Netler heute damit durchkommen, liegt doch einfach daran, dass die Leute mehrheitlich verarmt sind. Menschen, die genug Geld haben, um sorgenfrei leben zu können, werden sich nicht mehr so einfach bestechen lassen. Das passiert nur, wenn Menschen und Kommunen verschuldet sind und das Geld brauchen.
Und wenn ich ein UBoot wäre, dann bitte die Dophin-Klasse mit ordentlich Durchschlagskraft ;P So ein Unsinn. Ich vertrete nur meine Meinung auf einem Blog, der mir gefällt und auf dem ich eingeladen wurde, dies ausführlich zu tun.
@ Thomas (der Kommentator) & @ Thomas (der Gastautor)
Lieber Kommentatoren-Thomas,
ich finde es weder angebracht noch in irgendeiner Weise zielführend, hier durch einen zweiten Thomas, der den Artikelschreiber-Thomas anspricht, Verwirrung zu stiften. Letzterer hat auf Deinen Beitrag sachlich reagiert, ohne dies zu monieren. Ich aber tue das hiermit.
Thomas Stahl ist ist hier mit Klarnamen angetreten, man kann ihn über die PDV jederzeit finden, wo er auch sein Gesicht zeigt.
Insofern hat er so etwas nicht verdient; solltest Du zufällig tatsächlich ebenfalls Thomas heißen, hättest Du das in irgendeiner Weise kenntlich machen können, nein, müssen, so dass keine Verwechslungsgefahr besteht.
Nachdem, Thomas, der Autor, hier schon verdächtigt wurde, ein gefährlicher Trojaner zu sein, was, da er eingeladen wurde, hier zu publizieren, eindeutig der ist, der er sagt, was Du, wenn Du den Strang wirklich verfolgt hast, wissen solltest, jederzeit selber überprüfen hättest können, also ganz offen antritt, muss ich hier die Bremse ziehen.
Das heißt nicht, dass weitere Beiträge von Dir nicht willkommen wären, denn Dein Kommentar war ja zur Sache und keineswegs ein dummes Geranze.
Ich bitte Dich also – der andere Thomas war zuerst da – wenn Du ihn/uns weiterhin begleiten willst, keine derartigen Missverständnisse mehr zu befördern.
@ Thomas – Der Autor
Du musst Dich nicht rechtfertigen.
Ich passe im übrigen hier ganz gut auf, lasse die Dinge so weit wie möglich laufen, aber nur bis zu einer gewissen Grenze.
Ich denke auch nicht, dass Dude mit seinem Verdacht, Du seist ein “gefährlicher Trojaner” (wir nannten es dann “U-Boot) meinte, Du seist das im klassischen Sinne.
Er misstraut wohl den Absichten der Libertären insgesamt, was sein gutes Recht ist, hat das vielleicht nicht deutlich genug zum Ausdruck gebracht.
Ich kenne ihn jetzt aus vielen fruchtbaren Debatten, und habe die Sache mit ihm oben meines Erachtens hinreichend geklärt.
Danke Dir, dass Du humorvoll geantwortet hast und ruhig geblieben bist. Auch für Deine sonstigen jeweiligen Gegenkommentare.
LG aus Schduergerd
So, genug davon. Wenden wir uns wieder der Sache zu.
@ Alle
Im vorigen Kommentar dürfte ich hinreichend zu gewissen Nicklichkeiten gesagt haben, die sich hier einschlichen.
Dass Thomas' Artikel kontrovers diskutiert werden würde, hatte ich mir erhofft, und das ist eingetreten.
Ich sehe keineswegs ein Ende der Debatte.
Es geht um grundwichtige Fragen, und ich selbst habe sowohl durch die Beschäftigung mit Thomas' Beitrag wie auch durch die Kommentare einige Anregungen bekommen, weiterzudenken, Dinge noch genauer zu durchdenken.
LG an alle
“Menschen, die genug Geld haben, um sorgenfrei leben zu können, werden sich nicht mehr so einfach bestechen lassen.”
Genau auch das bietet ja die Monetative – die auch darum, alles andere als “Schwachsinn” ist, sondern im Gegenteil! -, hauptsächlich durch die Zerstörung des Luftgeldzinsknechtschaftsystems!
Und auch wenn ich selber ebenso einige Kritikpunkte an dem Bandbreitenmodell habe (sollte es Dich interessieren, findest Du auf allmystery.de unter dem Titel Bandbreitenmodell die detaillierten Punkte dazu von mir), ist es doch eine gangbare Alternative, die im Vergleich zu heute, im Allgemeinen für die Menschen insgesamt, massive Verbesserung nach sich ziehen, und noch weitere Verbesserungen mal grundsätzlich ermöglichen würde…
Aber alles in allem erscheint mir mein Vorbehalt hinsichtlich des Verdachts durchaus berechtigt, wenngleich ich hier noch keine endgültige Sichtweise erklären möchte.
Magnus fasst den Kern meiner Bedenken eigentlich bestens auf einer Zeile zusammen: “Er misstraut wohl den Absichten der Libertären insgesamt,…”
Lieben Gruss vom Dude
Ps. Ich hoffe inniglich, ich war – neben Magnus natürlich ;-) – nicht der einzige hier, dem die Tatsache, dass hier zwei Thomas' sprachen, auch ohne Magnus' Hinweis nicht entgangen ist… ;-)
Zum Punkt Kommunismus und allgemeines Interesse:
Glaubst du wirklich, dass in einem beliebigen anderen System (auch im libertären System) nicht ein allgemeines Interesse an Krankenhäusern, Straßen und anderen Dingen der Infrastruktue besteht?
Der Unterschied ist doch nur, wie diese Infrastruktur umgesetzt wird bzw. von wem sie gefordert, geplant und finanziert wird.
In meiner “idealen Welt”, also in meinem erwünschten Zielzustand (nicht zu verwechseln mit einem Übergangssysten) hätten die Menschen wesentlich mehr Kaufkraft/Geld als heute und würden sich natürlich interkommunal zusammenschließen und die bestehenden Krankenhäuser etc weiter unterhalten und bei Bedarf auch neue Infrastruktur hochziehen. Denn jeder Einzelne sieht ein, dass gewisse Dinge benötigt werden. (Besser: Jeder hat die Nachfrage nach einer Leistung. In diesem Fall med. Sicherheit.) Niemand will mit nem Herzinfarkt daheim liegen in dem Wissen, dass niemand da ist, der einem das Leben retten kann. Wie das dann genau umgesetzt wird, entscheiden wieder die Bürger vor Ort selbst. Es könnte zB ein Krankenhaus über Steuern finanziert werden aber auch über Spenden oder das Krankenhaus wird vollständig über die akut hilfebedürftigen bezahlt, dh jeder Patient bekommt dann eine entsprechend hohe Rechnung für die medizinische Leistung, bezahlt aber sonst nichts dafür, solange er es nicht braucht. Genossenschaftsmodelle wären auch eine Möglichkeit. Alles ist möglich, der Kreativität ist dabei keine Grenze gesetzt. Das muss einfach entsprechend der Situation vor Ort durchkalkuliert und eine der sich rechnenden Finanzierungsmöglichkeiten von den Bürgern vor Ort beschlossen werden.
Dieses Beispiel ist übrigens stellvertretend für nahezu alle anderen Beispiele, die vielleicht hier noch kommen mögen.
In meiner “idealen Welt” gäbe es keine KRANKENhäuser mehr, sondern nur noch GESUNDUNGS-/GESUNDHEITS- oder HEIL-häuser!
Und eine kapitalistisches Pharmamonster mit beinah unbesiegbaren Lobbies gäbe es ebensowenig… ja nicht mal nen Ansatz davon…
Geschweige denn korrupte Ärzte, gezielte Pharmavergiftung, Codex Alimentarius, Demente, vergiftete Chemienahrung, verseuchtes Trinkwasser, Chemtrails, Fleischfabriken, Genmanipulationen, Monokulturen, Steuern, Geld, EGO's usw. usf.
Aber leider ist eben, wie ich glaube, nicht mehr alles möglich… jedenfalls noch nicht allzu bald, wenn man sich die geläufigen Sichtweisen der heutigen Gesellschaft im blauen Irrenhaus des Kosmos so ansieht…
Also das Beispiel in dem Zusammenhang hast Du jetzt jedenfalls mE. nicht sehr weise ausgesucht… …vielleicht ist das ja auch ein Zeichen… an ihren Früchten, und so…
Der Vorbehalt steht aber noch immer ;-)
@Dude: In meiner idealen Welt gäbe es auch nur noch Gesundungshäuser. Da wirds aber kleinkariert mit den Bezeichnungen. Entscheidend dafür ist das Denken der Menschen. Die Masse hätte alles, wirklich alles in der Hand. Leider lässt sie sich verdummen, speziell vom Fernsehen.
Um alles in seinen Idealzustand zu bringen, muss man das Denken der Menschen umkrempeln. Oder besser: Man muss sie wieder zum Denken bewegen. Es liegt an jedem selbst, sich gesund zu erhalten. Das fängt bei der Ernährung und Sport an, geht über das Impfen bis hin zu den Heilmethoden bei Krankheit. Leider engt das jetzige System all diese Dinge immer mehr ein. Aus diesem Täufelskreis müssen wir ausbrechen. Und da die Masse das von selbst (leider) nicht schafft, müssen die Impulse von einer anderen Politik kommen. Und das versuchen wir. Und wenn man uns mal in den Bundestag reinlässt, bin ich mir sicher, dass wir auf Dauer das erreichen können.
Dein Vorbehalt ist berechtigt. Man kann es in der Theorie nicht beweisen, es muss in der Praxis bewiesen werden. Die Geschichte zeigt uns, dass die jetzigen Systeme schon mehrfach versagt haben. Die alternativen Systeme, die auf Zwang basieren, werden ähnlich versagen. Egal wie toll die klingen mögen: Korruption und Lobbyismus lässt sich nicht verhindern und richten in großen Strukturen auch großen Schaden an. Deshalb muss die politische Macht zurück in kleine Strukturen gebracht werden. Demokratie funktioniert nur sinnvoll in kleinen Strukturen. Demos (altgriechisch) ist das Dorf.
Dort, wo in der Geschichte die Menschen in großer Freiheit und Eigenverantwortung lebten, war die Welt (nach damaligen Maßstäben) meistens in Ordnung und Wohlstand wurde erreicht…
Das tut mir Leid wegen der Verwechslung. Ich habe aus versehen Thomas anstatt Lukas ins Absenderfeld geschrieben. Bei all den Evanlgelisten gibt es manchmal ein ziemliches Durcheinander. Zudem mein zweiter Vorname Matthias ist. ;-)
Also schenken wir die U-Boote der Cousteau-Society.
Wir sind bei dieser Kommentardebatte bereits bei Aussage gegen Aussage angekommen. Die heutige Demokratie ist eindeutig keine Diktatur der Mehrheit, sondern der berühmten kleinen Minderheit hinter den Kulissen, die sich die Volkvertreter kauft (mit Geld, Status, Pension, Privilegien, Prozessen, brisanten Dossiers für den Notfall, Sexskandalen, Todesdrohung für die Renitenten) Das Volk läuft dann einfach mit, immer schön von seinen Aengsten und kleinen Begehrlichkeiten gelenkt. Wenn du von einer Diktatur der Ignoranz, des Egoismus und der Gier sprächst ginge ich schon eher mit dir einig. Die Diktatur richtet sich übrigens in diesem Sinne nicht gegen eine Minderheit sondern gegen das Individuum, so wie auch der Staat, wenn er anmassend wird, das Individuum drangsaliert. Die vielen Büsten von Dichtern und Denkern in unseren Städten seien Zeuge dieser Massenmentalität – neun von zehn Mal hat man ihnen die Denkmäler gebaut, nachdem sie tot waren und nicht mehr störten.
Es läuft immer alles auf die Gewaltfrage zurück und dein libertäres Modell hat darauf keine Antwort, weil es die FOLGE eines gewaltfreien Umgangs, nicht die Ursache dessen wäre.
Wir vergessen zu oft, dass das Mittel Einzelner oder von Staaten, etwas durchzusetzen immer noch nackte Waffengewalt ist (heuzutage oft durch Geld ersetzt). Deine libertäre Formel betrachte ich deshalb als Ideologie, weil sie die Gewaltbereitschaft der Menschen nicht ins Bewusstsein hebt, also selbst der Gewaltbereitschaft verdächtigt werden muss.
@Thomas
Nachtrag zur Frage der Demokratie auf Dorfebene. Rousseau sagt im Gesellschaftsvertrag, dass grosse Länder Könige brauchen und kleine Länder alles ausser Könige. Er hat dies aber nicht direkt mit der Demokratiefrage verknüpft, Monarchie und Demokratie also nicht als sich gegenseitig ausschliessend betrachtet.
In diesem SInne wage ich zu fragen, ob 1789 nicht einen ganz zweifelhaften Moment in der Geschichte markiert, der 1917 leider sehr viel ähnlicher ist, als wir es für wahr halten wollen, dass also die Verdrängung der Monarchie und der Kirche zu Gunsten der Wissenschaft und des Marktes eine äusserst gefährliche Entwicklung ist, weil das Individuum seither auf eine Art und Weise verdummt und manipuliert wird, wie es ein König nie gewagt hätte zu tun.
Auf wirtschaftlicher Ebene sei darauf hingewiesen: die Rohstoffe fliessen global, Lokalwährungen haben nur dann einen Sinn, wenn sie auch für Stahl, Kohle, Borax, Phosphor konvertibel sind. Lokal ist immer nur solange lokal, wie die Rohstoffe lokal sind.
Wieso ist das libertäre Modell die Folge eines gewaltfreien Umgangs? Wieso hebt sie die Gewaltbereitschaft der Menschen nicht ins Bewusstsein? Das musst du mir näher erklären.
Weil das libertäre Modell, wie du es immer wieder betonst, den Menschen maximale individuelle Stelbstbestimmung gibt (der Käufer und der Verkäufer einigen sich in einem offenen Dialog über den Preis des Tauschobjekts mittels von ihnen kontrolliertem Tauschmittel Geld)
Das heisst freier Handel im libertären Sinne kann erst dann stattfinden, wenn zwei freie Menschen sich auf freier Basis einigen, also ohne Gewalt.(ohne Zwang, ohne Drohung, ohne Manipulation, ohne Lügen, ohne Waffen)
Die aktuelle Gewaltbereitschaft der Menschen ist meiner Ansicht nach nicht die Folge eines übermächtigen Staatsapparats oder einer oligarchischen Bankiersverschwörung sondern die Gewaltbereitschaft ist die Ursache eines übermächtigen Staatsapparats und einer oligarchischen Bankiersverschwörung. Der Staatsapparat fungiert dann höchstens als kybernetischer Selbstverstärker. Das heisst, wenn gewalttätige Mechanismen einmal in den politischen und wirtschaftlichen Strukturen implementiert sind werden Menschen, mit niedriger Gewaltbereitschaft zur Gewaltanwendung systematisch und systemisch gezwungen. (Soldaten sind das beste Beispiel)
Am Anfang der Gewaltspirale steht immer einer, der sich über einen anderen erhebt. In diesem Sinne kann das libertäre Modell nicht funktionieren, solange wir nicht wissen, wie wir damit umgehen sollen, dass sich gewisse Menschen über andere erheben wollen – und zwar nicht selten mit tiefer Überzeugung, sogar religiös motiviert, nicht nur darwinistisch.
Das libertäre Modell hebt sie insofern nicht ins Bewusstsein, als es gar nicht davon spricht (als Teil des libertären) sondern immer nur als Teil des heutigen Systems. Man sagt dem glaub ich, die Rechnung ohne den Wirt machen.
Ich kann deine Argumentation nachvollziehen. Dennoch verwechselst du, denke ich, Ursache und Wirkung. Schau doch in deinem täglichen Leben nach: Wieviel gewalttätige Menschen findest du in deiner direkten Umgebung? Wie oft musst du mit einer Pistole in der Hand dem Bäcker das Brötchen gewaltsam abpressen, damit er dir es verkauft? Aber welche Gewalt findest du täglich indirekt in deinem Leben? Nur die Gewalt des Staates, der dich zwingt, Energiesparlampen anstatt Glühbirnen zu kaufen. Der dich zwingt, Winterreifen zu kaufen (es sei dahingestellt, ob das prinzipiell sinnvoll ist oder nicht, es geht allein um den Zwang. Deine KFZ-Versicherung könnte dich ja auch vertraglich dazu verpflichten. Das würden dann ein freiwillig eingegangener Vertrag von deiner Seite sein.) und eine Abgasuntersuchung machen zu lassen. Der dich zwingt, dein Haus zu dämmen. Die Aufzählung könnte man beliebig fortführen.
In deinem alltäglichen Leben durch die Menschen, die dich umgeben, hast du so gut wie nie Gewalt oder Zwang. Das Zusammenleben funktioniert friedlich und meistens ohne betrügerische Absichten.
Das libertäre Modell sieht sehr wohl, dass Menschen nicht von Grund auf gut sind. Deshalb gibt es einen Minimalstaat, dessen Aufgabe es sein soll, das Recht des Einzelnen zu schützen.
Die eigentliche Ursache von Gewalt und Zwang ist fast ausschließlich der Staat, so wie wir ihn heute haben. Keiner von uns würde jemals auf die Idee kommen, Soldaten nach Afghanistan zu schicken. Keiner! Aber der Staat kommt regelmäßig auf solche Ideen. Kein klar denkender Mensch hätte den Nanosekundenhandel an der Börse oder den Handel mit Grundnahrungsmitteln erlaubt. Das war der Staat, der diese Regeln zugelassen hat.
Egal ob die Regierenden es einfach nicht besser wussten oder sich haben direkt oder indirekt bestechen lassen, es bleibt letztlich die Schuld des Staates. Auch den Banken kann ich persönlich nicht verübeln, dass sie, sobald sie die Möglichkeit bekommen, ihre eigenen Regeln über Lobbyismus zu ihrem Vorteil durch den Staat verändern lassen. Das ist vollkommen nachvollziehbar und bedarf auch keiner großen kriminellen Energie. Wenn der Staat sich dazu hinreisen lässt, ist es letzlich sein Verschulden und nicht das der Banken. Ein starker Staat wird sich immer dazu hinreisen lassen. Denn er macht sich seine Regeln selbst. Deshalb muss der Staat minimiert werden und die eigentliche Macht zurück in die Kommunen.
Am Ende wird es immer noch Verbrecher geben, im kleinen sowie im etwas größeren Stil. Das ist dann die Aufgabe des Staates, dort durchzugreifen. Aber die größten Verbrechen laufen immer nur mit Hilfe des Staates oder durch den Staat direkt. Kann sein, dass dort sich die Menschen mit dem geringsten Gewissen kummulieren und der klägliche Rest einfach keine Ahnung hat. Unterm Strich muss man diesen Menschen diese Plattform nehmen um das größte Übel zu verhinden.
Die normalen Menschen sind friedlich und wollen einfach nur ihr Leben in Ruhe und Frieden leben. Die wenigsten scheren dabei aus und machen krumme Dinger.
Wenn deine persönlichen Erfahrungen mit deinem Mitmenschen dich zu einem anderen Schluss kommen lassen dann tut mir das aufrichtig leid. Wohngegend oder Stadtviertel wecheln könnte da helfen. ;)
@Lukas
“…dass also die Verdrängung der Monarchie und der Kirche zu Gunsten der Wissenschaft und des Marktes eine äusserst gefährliche Entwicklung ist, weil das Individuum seither auf eine Art und Weise verdummt und manipuliert wird, wie es ein König nie gewagt hätte zu tun.”
¡Por supuesto!
Das ist nämlich im Kerne, der Beginn des Tanzes ums goldene Kalb, welches am Ende, des im Ursprung edlen und redlichen Ansinnen der Aufklärung, überhaupt erst zu den heutigen desaströsen Zuständen führen konnte!
http://www.youtube.com/watch?v=AVXb8kE92IY
Und dem ganzen liegt ein willentliches, äusserst raffiniert gestricktes, bösartiges System – tatsächliche Ursache des heutigen globalen Fiaskos! – zugrunde, dessen fahle Ideologien einigen wenigen die Macht über allzu viele überhaupt erst ermöglichen…
Ok. Diskussion ist beendet, weil wir eine grundlegend verschiedene Wahrnehmung der aktuellen Realität haben. ¿Por qué? Auf alle Fälle nicht nur, weil ich glaube dass DU Ursache und Wirkung verwechselst.
1. Der Staat hat keine Macht über die Banken, weil er die Macht den Banken überschrieben hat. Er hat sie den Banken überantwortet auf Betreiben der Banken, nicht auf Betrieben des Staates. Die Bankiers haben am 14.Juli in Paris Gewehre an die armen Bürger verteilt, um die Revolution loszutreten und ihre Interessen zu verwirklichen – auf Kosten dieser armen Bürger selbstverständlich. Die Banken als arme Marktteilnehmer zu beschreiben, die sich ihr faires Stück vom Kuchen abschneiden möchten ist haarsträubend und an Gegenbelegen mangelt es wahrlich nicht (1913 USA, 1973 Frankreich)
Vor 1789 kann man in Bezug auf Frankreich also noch von einer eigentlichen Staatsmacht sprechen, mit einer gewissen autonomen Verfügungsgewalt.
2. Der Staat ist in Bezug auf das apatride Grosskapital nicht souverän, er ist aus Prinzip am kürzeren Hebel.
3. Ich erlebe Gewalt in meinem Alltag sehr direkt, durch Ausgrenzung als Dissident. Ich beobachte sie aber auch in vielen anderen, nicht mich direkt betreffenden Formen. (Werbung, Selbstunterdrückung, Massenzwang zum Hedonismus, Mainstreaming am Arbeitsplatz) Im Sinne Fouceaults sind diese Formen der Gewalt in modernen sogenannten Demokratien kaschiert (siehe Überwachen und Strafen)
4. Die Kolonialkriege Frankreichs im 19 Jahrhundert wurden alle im Auftrag des Kapitals geführt. Mittlerweile konnte man dafür den Soldaten und Steuerzahler einspannen und dann die Gewinne in den Kolonien steuerfrei absahnen.
Hat sich seither etwas geändert? Das soll der Staat sein? Soll der Staat gleichgesetzt werden mit Politikern, die sich kaufen lassen? Das wäre eine sehr einseitige Definition von Staat.
5. Die immer stärkere Regulierung aller Aspekte des Lebens ist ebenfalls nicht ein Verdienst des Staates, sondern jener, die sich des Staates bedienen, um abzukassieren (die Lobbies und das Kapital) Dazu dringend zu empfehlen die Rede von Lawrence Lessig bei der Longnow Foundation. http://longnow.org/seminars/02012/jan/17/how-money-corrupts-congress-and-plan-stop-it/
Ein Beispiel: um Windfarmen in den USA zu bauen füllt man tausende von Formularen aus und ökotests sind fällig. Die Bewilligung für die Deep Horizon umfasste 10 Seiten.
Und Longnow ist übrigens alles andere als Sozisalismus!
Es gibt nur ganz wenige, die in der Politik mit der gleichen kriminellen Energie ans Werk gegagnen sind, wie die Mafiosi, die unsere Staatsanleihen besitzen: Napoleon. Dieser Drecksack hatte es tatsächlich darauf abgesehen, den Staat als Einzelunternehmer zu übernehmen. Der wollte tatsächlich alles gleichzeitig: ficken, Krieg führen, etwas gelten. Deshalb fiel es ihm auch nicht schwer, die junge Republik an die Bankiers zu verkaufen, die in diesem Fall für einmal eher die passive Rolle einnahmen. Zur Gründung der Banque de France (Banque der Bankiers) viel interessante Details bei Henri Guiellemin auf RTS für jene die Französisch sprechen.
http://www.youtube.com/watch?v=JQdyj7Ev8qk
Ich behaupte somit, dass du die Realität leugnest und somit auch die Geschichte, womit wir beim Thema des Leugnens angekommen sind, diesem seltsamen Tatbestand der in der Geschichtsforschung für bisher ein Grossereignis gilt, aber vielleicht kommt noch eines Tages 9/11 dazu.
Was deine letzte Bemerkung betrifft (ich lebe übrignes nicht in einer armen Gegend mit Kriminalität, ganz im Gegenteil): schlechter Geschmack.
@Thomas
Habe die Bauern vergessen. Die werden zwar auch vom Staat drangsaliert. Aber dann der Markt: die Banken diktieren dem Handel, der Handel der Industrie, die Industrie den Bauern. Und das ist sehr gewalttätig, täglich und für alle beteiligten: Menschen, Tiere, Pflanzen.
In Ländern wie dne USA ist es noch schlimmer als dort, wo der Staat nicht nur Vorschriften für Bauern erlässt, sondern sie auch vor den schlimmsten Auswüchsen des verzinsten Kapitals schützt.
@Lukas
Jetzt bin ich mir definitiv sicher, dass Du den Wirt NICHT mit dem Parasiten verwechselst. :-)
Liebe Grüsse vom Dude
Lukas, ich denke wir stimmen durchaus überein. Ich setze nur einen Schritt früher an. Der Staat hat es zugelassen, dass ihm die Kontrolle entrissen wurde. Der Staat ist schuld, nicht diejenigen, die heute die Kontrolle haben. Zu welchem Zeitpunkt sich der Staat schuldig gemacht hat, also wie lange der Kontrollverlust schon zurückliegt, ist ein anderer Punkt. Ich will dabei nicht sagen, dass diejenigen, die heute die Kontrolle haben, nicht für ihr kriminelles Handeln zur Rechenschaft gezogen werden sollten, falls das möglich wäre. Aber Ursache dieser Kette kausaler Zusammenhänge ist die Nachlässigkeit und Bestechlichkeit der Menschen, die die Staatsregierung bilden. Weil der starke Staat dazu verdammt ist, schwerwiegende Fehler zu machen mit weitreichenden Konsequenzen. Das löst man nur mit einer Dezentralisierung dieser Macht. Dadurch werden begangene Fehler lokal begrenzt und viel leichter korrigierbar.
Und Lukas… wir sind alle Dissidenten und erleben jeden Tag den geichen Mist, in sofern kann ich das nachempfinden. Aber deine Beispiele der Gewalt sind nun anderer Natur als in deinem Post darüber. Du weichst aus.
@Dude: Was meinst du, warum wir ein anderes Geldsystem wollen. ;)
Und das ist kein Bullshit. Hätte man die Bevölkerung per Volksentscheid gefragt, hätte die sich sicher dagegen ausgesprochen. Dass nur wenige aber den Hintern hoch bekommen um im Nachhinein dagegen zu demonstrieren, ist was anderes. Du verdrehst meine Aussage im Kern und benutzt dadurch eine andere Aussage gegen mich. Keiner des normalen Fußvolkes hätte nach 1Min darüber-nachdenken Spekulationen auf Lebensmittel erlaubt, wenn er ehrlich gefragt worden wäre.
Und leider muss ich dir Recht geben, die Menschen sind vollkommen uninformiert und uninteressiert. Wieder eine Folge des starken Staates, der alles daran setzt, seine Macht (oder die Macht dessen Hintermänner, wenn euch das glücklich macht. Ist ja das, was ich mit Lobbyismus meine) auf jede erdenkliche Art und Weise zu festigen. Da bietet es sich natürlich an, ein unsinniges Schulsystem zu etablieren, das fleißige Arbeitsdrohnen generiert und keine gebildeten Menschen. Und ein Staatsfernsehen, damit die Menschen ihre Freizeit mit Halbwahrheiten und Infotainment verschwenden ist da auch nciht schlecht.