Archiv für die Kategorie ‘Weltnetz’

Vom neu anfangenden Ende

Samstag, 05. April 2014

Dieser Blog wird ab diesem – zumindest auf längere Sicht – letzten Beitrag nur noch kommentarweis betreut.

Das heißt, dass alle Beiträge weiterhin aufrufbar, die Kommentarfunktion geöffnet, ich auch antworten werde, wo dies angebracht.

Nach über fünf Jahren und mehr als 4000 Artikeln ist es an der Zeit.

Mein besonderer, herzlicher Dank gilt allen, die sich hier, manchesmal mit viel Aufwand, oft sehr anregend, beteiligt haben.

Es mag auch wohl sein, dass hier – oder anderwo, vielleicht auch in gedruckter Form – irgendwann eine Kompilation der meines Erachtens wichtigsten erschienenen Texte erscheinen wird.

Wie sich jeder leicht denken kann, der mich kennt, werde ich allzumal das literarische Schaffen nicht einstellen.

Auch werde ich angelegentlich noch meine zeitgeist-Print-Kolumne betreuen oder auf der Seite zeitgeist-online.de etwas schreiben. (weiterlesen…)

Von der Transformation jetzt

Mittwoch, 02. April 2014

Die Transformation ist spürbar.

Die Lügen “des Westens”, “der Völkergemeinschaft”, “der Europäer”, “der Weltgemeinschaft” werden von genau jenen immer weniger geglaubt, die man zur Aufrechterhaltung derselben unabdingbar braucht.

Es sind jene “Kleinbürger”, wie man sich nun schon zynisch-scherzhaft selber nennt, deren wenigstens noch grummelnde Zustimmung zum System entscheidend wichtig.

Kurzum: Ein Großteil der denkenden Leistungsträger fällt nicht nur aus, sondern wendet sich hörbar ab.

Man hat mächtig dazugelernt.

Inzwischen klagt man weit überwiegend schon nicht mehr über die gleichgeschalteten Medien, deren allfällige Zensurpraktiken: Man spottet.

Die mediale Gedankenkontrolle ist defunkt.

Die Kriegstreiberei ist entlarvt.

Die letzten zwei Jahre haben den Durchbruch gebracht. (weiterlesen…)

Grüße gen Mountain View

Montag, 03. März 2014

Wenn ich mir nur vorstelle, ich wäre so ein Abhörmaschinennachgleichrichter, so ein halbgebildeter hochbezahlter Netzstenz beim Google oder gleich bei der NSA, da finde ich ü, ä und ö bald schon nicht mehr auf meiner eigenen Zerzasteratur.

Jeden als Bösen aussieben, der noch ein Gran Verstand bei sich zu tragen wagt, seine Vermutung, dies sei so, gar mitteilig werden lässt.

Was für ein erbärmlicher Scheißjob.

Dann noch, wie als ob der Selbstdemütigung so nicht schon genung, dem Abteilungsleiter unter Verrenkungen klarmachen müssen trachten zu müssen, dass da ein besonders verdächtiger, potentiell gefährlicher Vogel aufgespürt sei, der zwar nicht einmal wisse, wie man ein Streichholz anbrennt, aber doch mit recht bedenklichen Worten einherkäme.

Wie hält man es in so einem Puff länger als sechs Wochen aus?

Kokain? Whiskey? Besser beides, und genug davon, und nur vom Besten? (weiterlesen…)

Trolle: Höchste Zeit zum satt Absahnen

Sonntag, 02. März 2014

Ich denke, dass es derzeit keinen Arbeitsmarkt gibt, wo die ernsthafte Nachfrage das Angebot an qualifizierten Kräften derart übersteigt, wie auf jenem des Trollwesens, der Netzdesinformanten.

Eine echte Wachstumsbranche. Geld ist genug da, und Not auch. Was will der Arbeitnehmer mehr? (weiterlesen…)

Von der kommenden aristokratischen Umwälzung (III)

Sonntag, 16. Februar 2014

Die aristokratische Umwälzung kommt schon auf auch meinen noch leisgestellten Sohlen.

Sie breitet sich, wie ich weiß, schon unter der ach so unterschätzten Jugend aus.

Man merkt schon dort, wie eine Totalversklavung wollentlich ins Werk gesetzt.

Noch werkeln Leute wie Julie Zeh oder Sascha Lobo hilflos an der Sache herum.

Teils setzen aber auch die schon Zeichen, die, wie diese beiden, Schafsmedienverbreitung haben.

Diese haben sie natürlich nur, weil sie nicht an den Kern, die Kerne der Sache rühren.

Schon klar. (weiterlesen…)

Von der kommenden aristokratischen Umwälzung (II)

Sonntag, 16. Februar 2014

Kürzlich, so bekam ich’s mit, wurde einer verurteilt, weil er auf eine unserem besatzten Feindstaate der UNO wohl irgendwie nicht genehme Seite verlinkt hatte, während jener, der den Inhalt geliefert, unbehelligt blieb.

Das war kein Zufall, das war ein Signal.

Wer verlinkt, kann jederzeit dransein, selbst wenn man dem Urheber des Materials nicht beikommt, nicht beikommen will. (Man hätte dem Urheber wohl sehr wohl beikommen können, im erwähnten Falle. Er sitzt anscheinend nicht in Nordkorea.)

Die richtige Angstmache also. (weiterlesen…)

Von der kommenden aristokratischen Umwälzung

Sonntag, 16. Februar 2014

Es steht alles auf dem Kopfe.

In der Wirtschaft sind die Bänker die Herren der Welt, das Werk Gottes verrichtend, indem sie nichts Reales schaffen.

Geht es um Information, im Weltnetz, so gelten die Verwalter, Verteiler, Verhunzer und Verzwunzer derer mehr, als jene, die tatsächlich Informationen liefern.

Noch der halbseidenste Elektrokastenfuzzy fühlt sich, gemessen selbst an einem veritablen produktiven Künstler, wie Hermes Trismegistos.

Ganze Hochhäuser voller Trolle, Abschakale, Hacker: Als die Herren dieser Welt.

Das wird nicht so bleiben. (weiterlesen…)

Vom Pädopfuhle und perversem Recht

Sonntag, 16. Februar 2014

Mir ist es erst vor ein paar Tagen passiert, dass ich eine mir unbekannte Netzseite öffnete, da mir mein Hilfsprogramm zeigte, dass von dorther Zugriffe auf meine kämen, wollte mal sehen, woher das kam.

Zuerst irgendwelches wirre Gelaber, ich war schon kurz vor dem Wegdrücken, da sah ich dort ein Bild eingeblendet, das ein Mädchen von vielleicht zehn Jahren zwar nicht nackt, aber in einem Kostüm zeigte, das Einschlägiges nahelegte.

Sofort ging ich raus. Die Seite auch nur angesehen zu haben, hätte mir schließlich mit jeder Sekunde umso strafbarer ausgelegt werden können, denn wer bewusst und vorsätzlich so eine nur aufruft, weiterrollt gar, wenn er sowas sieht, ist dran. Nur: Wer weiß, was bewusst und vorsätzlich ist? (weiterlesen…)

Nicht Google noch Allah

Samstag, 15. Februar 2014

Indem der Google mir unter Bildersuche zu Magnus Göller immer noch ein Hitlerbild zuweist, während die sonstige Suchfolge immer noch lächerlicher bzw. irrelevanter wird, sagte man mir sehr bestimmt, das dürfe ich keinesfalls auf mir sitzen lassen, ich solle, nein, ich müsse das unter “Unangemessene Bilder melden” dem Google wenigstens melden, besser gleich eine saftige E-mail schicken, noch besser gleich mit Anwaltsdrohung.

Wie bitte? Was soll ich?

MELDUNG ERSTATTEN?

Bei der Firma, die seit Jahren kostenlose Deutschnachhilfe bei mir nimmt, mich dafür, mir zunächst recht gewogen (wie gesagt, bis vor einiger Zeit war wenig an den Listungen zu beanstanden), jetzt wie einen Unterpariah des Netzsubprekariats behandelt?

Soll ich diese missratene Riesenkrake etwa anbetteln? (weiterlesen…)

Datenträger als Beweismittel für den A….

Freitag, 14. Februar 2014

Wenn ein Typ wie dieser Friedrich, der als Innenminister ein Lügenlakai der Amis, an die SPD-Spitze durchsticht, dass es Ermittlungen wegen des möglichen Besitzes von Kinderpornographie gegen einen ihrer Abgeordneten gibt, so dass dieser gewarnt werden kann und höchstwahrscheinlich auch wird, so ist das eine Straftat.

Mutti hat von all dem natürlich mal wieder gar nichts mitbekommen…

Für Herrn Edathy gilt selbstverständlich die Unschuldsvermutung.

Hätten nun aber Polizei und Staatsanwaltschaft bei ihm – doch noch, weil der dumm wie ein Spazierstock, oder ohne Warnung – entsprechendes Material gefunden, so gälte für mich die Unschuldsvermutung immer noch.

Weiß ich, ob nicht gewisse Dienste dem Manne das Zeugs auf die Festplatte gespielt haben, ohne dass er es bemerkte? Oder ob man dies erst im nachhinein tat? (weiterlesen…)

Dumm wie ein Stück Google

Freitag, 07. Februar 2014

Wie oben sieht es heute erstseitig aus, wenn man “Magnus Göller” in den Google eingibt.

Nicht nur, dass diese Schwachmatenfirma davor warnt, dass meine Seite gehackt worden sein könne, nein, das reicht nicht, sie gesellt mir gleich noch ein Hitlerbildchen bei, schlichtemang weil irgendein Typ mit wohl sehr geringer Reichweite was über mich geschrieben hat und dazu den Dolf einsortiert.

War die Sortierung meiner Person beim Google bis vor einiger Zeit noch durchaus nachvollziehbar, so ist sie inzwischen nachgerade schwachsinnig.

Irgendwelche Sachen, mit denen ich seit 5 bis 10 Jahren nichts mehr zu tun habe, dazu irgendwelche externen Kommentare irgendwo garnieren die ersten Seiten.

Früher verwies man da noch auf wichtige bzw. aktuelle Artikel von mir. (weiterlesen…)

Weg mit den Schmerzphonen! (II)

Mittwoch, 22. Januar 2014

Resozialisierung.

Der was in der Rübe hat, trägt so ein Schmerzphonding nicht ohne Not herum.

Kein normaler Mensch muss stets erreichbar sein.

Bin ich denn ein Funkhampel, wo immer je? Wie bitte? Was?

Inzwischen (nicht dass ich es je so hatte) wäre das für mich, käme mir mein Weib damit (grade ist keines da), ich müsse ein Schmerzphon herumtragen, um immer erreichbar zu sein, ließe sie nicht nach, ein klarer Trennungsgrund.

Darf ich nicht einfach mal durchs Städtle latschen, auf der Wiese sitzen, mit zwei Kumpels ein Bierchen einlöffeln, also, wie es mir gefällt? (weiterlesen…)

Weg mit den Schmerzphonen!

Dienstag, 21. Januar 2014

Schon manche mögen beginnen zu begreifen, dass es kein dummer Kalauer war, als ich “Smartphone” korrekt mit “Schmerzphon” übersetzte.

Wer nämlich eins herumträgt, der ist der Depp der NSA.

Und wenn er den Schmerz der Strahlung nicht gleich merkt, so doch schon mancher jenen der Totalüberwachung, jenen, eben ein Depp zu sein. Später erst richtig den Schmerz, der daraus herrühren mag, erkennen wird.

Dann, wenn er offen erpresst wird. Dann, wenn er diesen Job nicht bekommt oder jene Krankenversicherung ihn ablehnt.

Mit dem Schmerzphon weiß die NSA nicht nur, was einer wollte und nachsuchte und wann, sondern sogar jewo er sich dabei aufhielt.

Kein vernunftbegabter Mensch mehr trägt ein Schmerzphon mit sich herum. Jedenfalls, wenn er das nicht zwingend muss. Als Sklave. (weiterlesen…)

Tausend tote Trolls

Sonntag, 19. Januar 2014

Nein, ich habe natürlich keinen einzigen Troll getötet. Tausend schon gar nicht. Nur ein paar entsorgt.

Ich habe mir schon öfter vorgestellt, ich täte als Troll arbeiten, ordentlich dafür entlohnt.

Dann stellte ich mir vor, ich träfe auf einen wie mich.

Da wurde mir klar, dass ich das nicht nur sowieso nicht tun täten wollte, sondern auch regelmäßig zwangsläufig den Kürzeren ziehen müsse, wofern der Betrollte sein Geschäft auch nur zu drei Vierteln so gut versteht wie ich.

Versteht der Betrollte sein Geschäft, so ist er immer im Vorteil. (weiterlesen…)

Nur des feigen Netzgesindels?

Donnerstag, 02. Januar 2014

Es wünschte mir schon einer, lamaistische tibetanische Mönche hätten mir die Haut bei lebendigem Leibe abgezogen. Sadhu nannte sich der. Da war ich mal wieder zu unspiri gewesen für Heilige und Inspiris.

Jetzt eben kam ein Bulgur – auch ein netter Nick – und meinte, einer von den Seinen werde mich, vollkommen unerwartet, abholen.

Wohin?

Zum Eisessen?

Was treibt derlei Kreaturen?

Das Geld?

Mag sein.

Es gibt aber durchaus noch immer mehr als genug derlei – im Grunde klar kriminelle – Feiglinge, die nicht das Geld treibt.

Sondern ganz schlicht und einfach ein Fanatismus, der sich so, scheinbar gefahrlos, auslebt.

Meist sind solche Existenzen schon an der Dummheit der Auswahl ihrer Decknamen als Fanatiker, eben nicht Profis, zu erkennen.

Ein Profi nennt sich normalerweise Mia oder Rolf oder Dagestan. Wenigstens Tadschikistan. Aber nicht Sadhu oder Bulgur. Meine Erfahrung. Tiefenpsychologisches dazu spare ich mir jetzt.

Der echte Profi ist nur hinterlistig, aber nicht unbedingt feige. Es gehört nunmal zum Job, dass er seine Identität verbirgt. Da ist nichts Besonderes dran.

Der Fanatiker aber sieht schon in seinem Decknamen keine professionelle Aufgabe, sondern eine Mission. Er kann kaum anders.

Seine Parallelidentität überwallt ihn schnell. Er macht das ja weder für Geld noch gar zum Spaß. Er demonstriert schon damit seine niedrige Erregungsschwelle, seine leichte Reizbarkeit.

Er gefällt sich allzusehr in seiner Macht, anonym Drohungen ausstoßen zu können. Die Wahrscheinlichkeit, dass er von Angesicht zu Angesicht kaum ein Wort herausbrächte, geht gegen hundert Prozent. Sein Beruf und Behuf ist Eckensteher.

Das heißt natürlich nicht, dass solche Schmalstspurfahrer nicht ihrerseits von ernstzunehmenden Profis nach vorn geschickt würden, zu provozieren, das Terrain zu erkunden, um abzulenken, Aufmerksamkeit der Zielperson zu binden, sozusagen Feindkontakt zu halten.

Durchaus möglich also, dass man sich Sadhus und Bulgurs als Springhanseln hält.

Man bindet so Kräfte, kann an anderer Stelle umso unverdächtiger angreifen. So jedenfalls dann der übliche Plan.

Viel mehr als Drohungen und Flüche, Verwünschungen, haben diese Schattenkrieger von keiner auch nur traurigen Gestalt dann aber meist nicht drauf, und das wissen die Profis auch. Zumal, dass derlei Angriffe die Wachsamkeit der Zielperson noch stärken, ihre Wehr daher noch zu kräftigen vermögen.

Deshalb arbeiten Profis nicht gerne mit den fanatischen Deppen. Die sind zwar umsonst, sie merken praktisch nie was, sind also soherum ungefährlich, aber sie richten doch schnell Schaden an, versperren völlig unbewusst Pfade.

Es ist nicht besonders intelligent, im Netz offen mit Mordphantasien, Drohungen der Folter und des Freiheitsentzugs herumzuhantieren. Das ist nicht nur degoutant, es ist dumm.

Gleichwohl mag ein Profi, der Deckung hat, mit solch einem Mittel mal testweise aufwarten. Einfach gefahrlos die Reaktion testen. Ob der andere doch nervös.

Der Profi wird dabei natürlich, ganz anders als der Fanatiker, die wunden Punkte der Zielperson studiert haben. Das im Blick, worauf sie anspringt, wo am ehesten sie aufs Glatteise zu führen.

Ich könnte nun von mir gleich vier oder fünf Punkte nennen. Das werde ich aber nicht tun, weil selbst die Schulkameraden meiner Söhne und auch deren Schulmeister oder Rektor hier lesen könnten. Die brauchen das nicht auch noch zu wissen.

In Wirklichkeit habe ich selbstredend mindestens acht sehr schwache Punkte. Derer ich aber umso mehr erkenne, desto mehr sie angegriffen. (Der neunte besteht in meiner Ausdrucksschwäche, nie überwunden.)

Ja, manchmal möchte es fast scheinen, als wäre das Weltnetz zu des feigen Gesindels Behufe allein erfunden worden.

Doch selbst dieser Schein trügt.

 

 

Top-Desinfoagent am Markt

Montag, 30. Dezember 2013

Ich biete Ihnen schon für 250 Euro die Stunde beste, nach ISO DIN 9002 qualitätszertifizierte Desinfo.

Ufologen, Nazis, EU-Kritiker, Selbstheiler, Eltern gegen Kinderdrogen oder Beschneidung, Leute, die gar Besatzungsfragen fragen: Ich mache Sie für Sie alle alle.

Ich lasse Pfannkuchen auf Stahlbetongebäude hageln, dass die willig in sich zusammensacken, ich mache Ihnen aus einem blutigen Angriffskrieg, der das gewünschte oder auch nicht gewünschte Chaos hinterlässt, eine humanitäre Großtat.

Lange genug auf der anderen Seite gelernt, weiß ich genau, wie man es nicht machen darf. Ich bringe echtes, erprobtes, nachweisbares Expertenwissen mit.

Einzig antijüdische Aufträge kann ich aus historischen wie juristischen Gründen nicht annehmen. Dafür bitte ich um Ihr Verständnis. Bei antimoslemischen Aufträgen bitte ich fallweise um Bedenk.

Auch Rassenhetze habe ich nur gegen Weiße auf der Palette. Das muss nicht weiter erklärt werden.

Meine Methoden reichen von den einfachsten indirekten Frage- und Lockspitzelfallen bis hin zur langfristigen Infiltration und Vernichtung oder wahlweise Okkupation einer Publikation.

Ich bin äußerst nicksicher. Selbstverständlich arbeite ich auch mit Mehrfachdecknamen. Genau dosiert eingesetzt.

Am Anfang jedes Auftrags steht eine detaillierte Analyse des Zielobjekts und des übergeordneten wie anhand dessen zu erreichenden Zieles, woraufhin eine maßgeschneiderte Desinformationskampagne erarbeitet wird. Nach dieser Übung und deren Bezahlung folgt der Hauptauftrag, 50% Vorkasse in bar oder Gold zum Tagespreis.

Selbstverständlich können hier auch zeitlich befristete Pauschbeträge je Auftrag ausgehandelt werden. Das entlastet den Auftraggeber wie den Auftragnehmer bürokratisch in der Regel erheblich. Kleinaufträge werden so schon für 25 000 Euro problemlos abgewickelt.

Ebenso selbstverständlich können Risikozuschläge hinzukommen, besonders dann, wenn es sich um potente Dienste oder entsprechende Großverbrechersyndikate handelt, gefährliche Geheimlogen und dergleichen. Da ist dann sorgfältig abzuwägen, ob Sie meinen Tarif akzeptieren, oder lieber auf einen Billiganbieter zurückgreifen, der in seiner Verzweiflung jedes Geld für jeden Job nimmt.

Klar ist, dass ich für meine Aufgabe, sobald der Hauptauftrag erteilt, weitestgehend freie Hand haben muss. Zu Deutsch: Ein ständig nervender “Führungsoffizier”, der nicht versteht, was ich ansetze, gehört nicht zum Geschäftskonzept. Bezüglich unüberwindbarer Differenzen gibt es, was die zweiten 50% anlangt, Ausstiegsklauseln.

Ich bitte Sie weiterhin um Verständnis dafür, dass ich keine kostenlosen Erstberatungsgespräche führen kann. Der Leute, die sich umsonst das Gewusstwie erjagen wollen, sind nicht wenige.

Hiezu erhebe ich deshalb eine Grundgebühr von 1000 Euro für ein einstündiges Evaluationsgespräch, worauf Sie, nach Bedenk meinerseits, eine weiterführende oder abschlägige Antwort erhalten.

Alle Preise sind freibleibend.

Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Magnus Wolf Göller

Schlosserstraße 17

70180 Stuttgart

0711 / 66 48 70 28

Blog: unzensiert.zeitgeist-online.de

 

2014 wie in den kommenden Yottajahren

Donnerstag, 26. Dezember 2013

Jetzt mal ein positiver Minimalausblick aufs Jahr 2014.

Für die Rosstäuscher im Netz könnte ein hartes Jahr anbrechen.

Ich meine erstmal nicht Facebook, Apple, Google, die NSA & Cie.

Es sind die bezahlten U-Boot-Schreiberlinge in den Foren, es sind zumal diejenigen “alternativen” Netzseiten, die sich einem zunehmend erwachsenen Publikum gegenübersehen, das noch und grade erst recht dem geschenkten Gaul ins Maul schaut.

Zwar wird für die Cyberarmeen, die mit Texten und Videos arbeiten, mit Kommentaren und mit Anschwärzung, immer mehr Geld ausgegeben, man schläft nicht, verfeinert die Zersetzungs- und Desinformationsmethoden, die Desavouierung von Seiten und Autoren, aber sieht es doch nicht danach aus, wie als ob diese in diesem Bereich allzugroße Fortschritte machten. Im Gegenteil.

Wo man selbst Seiten betreibt, eine interaktive Kommunikation bieten will, meist sinnigerweise muss, also Kommentare zulassen, da entlarvt man sich in der Regel, jedenfalls indem ein gewisser Erfolg eintritt, durch vorgenommene Zensur, sobald wirklich kritische Fragen kommen.

Und wenn man nun schon groß ist unter den Kleinen, dann spricht sich das jetzt schon sehr schnell herum. Mal sehen, wer sich 2014 den Titel verdienen wird, die “alternative ZEIT” zu sein, als jene Publikation, die am dummdreistesten zensiert.

Zensur in “alternativen” Medien kommt natürlich auch aus genuin weltanschaulichen Gründen massenhaft vor. Das sind dann aber spezialreligiöse und esoterische und gewissermaßen Sektenseiten, eher keine größeren Plattformen.

Eine ganze Menge Entlarvung könnte da stattfinden, ohne GPS-Schmerzphonortung, ohne Kontonummer nebst Fingerabdruck, einfach auf dem Wege der eingeforderten Redlichkeit. Der jüngsten aller Tugenden, wie sie Nietzsches Zarathustra ausweist.

Ein bestellter Text ist eben, wenn er nicht in dem Sinne bestellt, dass ein Dostoijewski seine Spielsucht nur durch Ablieferung von Fortsetzungen seiner Erzählung bei der Zeitung überlebensfähig halten kann, sehr schnell als nur ein solcher zu erkennen. Zumindest dann eine Textfolge.

Wie viele professionelle Trolle wird man wohl weltweit beschäftigen?

Keine Ahnung.

Aber von den wirklich guten hat man, je nach Qualitätsmaßstab, allerhöchstens ein paar tausend.

Der Rest kann meist nicht viel mehr, als jene, die einfach über die normalen Programme, also praktisch von selbst, funktionieren.

Das Problem für einen Spitzentroll bzw. dessen Auftraggeber ist, dass er ja auch irgendwann Ergebnisse liefern muss, Aufträge vielleicht erst nach Vorprüfung annimmt, lieber ablehnt, wenn er weiß, dass er hier, selbst bei viel harter Arbeit, gar plötzlich hart auf die Nase fallen oder auch nur an den Rand der Geschehnisse abgedrängt werden könnte, seine Reputation allzu fahrlässig aufs Spiel setzen.

Es ist nämlich durchaus so, dass geübte Mitforisten, auch unter dem Schirme eines geübten Administratoren, aus einem Troll der Extraklasse am Ende noch einen relativen Hanswurst machen, dabei aber, ohne dass der dies vordem merkt, seine Volten und Einsprüche zur besten Würze der Debatte mit Plaisir beiziehend.

Wen braucht man, was braucht man, als Troll der Extraklasse?

Im Grunde braucht man einen, den es fast nicht gibt. Er sollte ja bestenfalls eine scheinbare Sie sein und ein hervorragender Philologe, der sich bei Bedarf immer so als ein bisschen doof hinzustellen weiß, auf sprachlicher wie auf inhaltlicher Ebene, dass das noch der Gewitzteste nicht merkt. Cervantes konnte sowas. Er hatte allerdings nicht nur studiert, sondern auch gegen die Türken fechtend einen Arm verloren und danach schon als junger Mann in Kriegsgefangenschaft in Algier unter täglicher Lebensgefahr gelernt. Egal. Meines Wissens ist er so oder so nicht im Angebot.

Es werden jedenfalls auch 2014 nicht Bits und Bytes entscheiden.

Das gilt sowieso, mindestens, auch für die kommenden Yottajahre.

 

 

Goldman Sachs schwört der NWO ab (II)

Samstag, 21. Dezember 2013

Dave Silverberg ist wie vom Erdboden verschluckt. Die Gerüchte gehen dahin, dass der Nationale Sicherheitsrat der Vereinigten Staaten von Amerika seit seiner Rückkunft aus Moskau praktisch pausenlos tagt, Silverberg dort sehr intensiv zu tun hat.

Es spricht nach unseren Recherchen jedenfalls nichts dafür, dass Silverberg zwischenzeitlich in der Badewanne ausgerutscht wäre oder sich dort hätte die Restkante gegeben oder geben lassen müssen.

An der Wallstreet ist man derweil misstrauisch. Wer weiß, was Goldman diesmal im Schilde führt?

Man witzelt schon, die NWO habe es eh nie gegeben, womit derer abschwören zu wollen geradezu erst recht lächerlich oder aber ein noch hinterfotzigerer Trick, diesmal aber durchsichtig, sei.

“Es ist nicht Sache der niederländischen Regierung, den Humor eines Sprechers einer Privatbank zu kommentieren, und sei sie noch so groß, solange nicht zwingend niederländische Interessen berührt sind.” So Den Haag.

Ueli Maurer, seines Zeichens eidgenössischer Bundespräsident, erklärte, im Zusammenhang auf den Bankenplatz Schweiz angesprochen, dass sich die Schweiz nunmehr schon seit einigen Jahrhunderten ihre Weltordnung selbst gemacht habe, mit sichtbarem Erfolg, es sei alles im Lot.

Und, nein, die verhafteten Ministersöhne in der Türkei haben nach allem Vernehmen ebensowenig mit der Goldman-NWO-Affäre zu tun wie das französische “Eingreifen” in Zentralafrika.

Noch nicht einmal die Inselstreitigkeiten zwischen Japan und China sind – wenigstens direkt – in den Dunstkreis dieses – um es vorsichtig auszudrücken – sehr ambivalenten Halbkapitulationsangebotes zu rechnen.

Es stimmt natürlich auch nicht, wie das ein Spaßvogel im Netz verbreitete, dass “Nonwo” in den Entbindungskliniken von Delhi und Mumbai zum häufigsten Mädchennamen hinaufgeschossen sei, da die Times of India einen entsprechenden Aufmacher brachte. Und die “linksautonomen” Randalierer in Hamburg haben wohl nicht einmal was davon mitgekriegt, dass ihre Schutzpatrone in schwere Wasser geraten zu sein scheinen.

Es wird noch eine Weile spannend bleiben. Die Sache ist noch nicht gegessen.

 

Gerhard Mersmanns Jahresdraufblick 2013

Montag, 16. Dezember 2013

Den besonderen Jahresrückblick, besser wohl Jahresdraufblick, fand ich vorhin auf Dudes Seite, wo er den unten verlinkten ausgezeichneten Artikel “Die Macht und der Schein” – der Titel könnte kaum besser gewählt sein – von Gerhard Mersmann zweitpubliziert hat.

Ich kommentierte bei Mersmann also:

“Ich habe über Dudes Seite hergefunden und will nun erstmal hier meine Anerkennung aussprechen. Der Artikel, erfrischend knapp und am Punkt gehalten, gleichwohl sprachlich sehr gelenk, erscheint, sicherlich bewusst so, unter Verzicht auf Beispiele und Détails.
Besonders gut gefällt mir der zusammenfassende Schluss, in dem die Lebenswirklichkeit gegen die betriebene Mystifikation gestellt wird.
Eben zum erstenmal auf dieser Seite, werde ich mich hier nun genauer umsehen. Den obigen Beitrag werde ich auf meinem Blog sicherlich weiterempfehlen und verlinken, allerdings wohl mit eigener, würdigender Anmoderation und zwei oder drei eigenen Betrachtungen dazu. Das kann daher noch ein bisschen dauern (wenigstens bis zum späteren Abend).
LG”

Und beim Dude:

“Ich habe Gerhard Mersmann eben auf seinem Blog meine Anerkennung ausgesprochen.
Ein knackiger Text, fürwahr, man merkt den Meister. Schonungslos auf den Punkt. Und das mit einem klaren, eleganten Duktus, der den ganzen Beitrag neben dessen Inhalt wie ein weiterer roter Faden durchzieht.
Hut ab.”

http://form7.wordpress.com/2013/12/12/die-macht-und-der-schein/comment-page-1/#comment-805

Ein längeres Zitat aus dem Text selbst, der vorletzte Abschnitt:

“Wir sähen (sähen wir uns das letzte Jahr aus unseren eigenen Augen an – Anm. von mir) die Unterschiede des monetären und des spirituellen Reichtums. Und wir sähen die Entwicklung zur Expansion der monetären Prosperität und den tendenziellen Fall des spirituellen Wohlbefindens. Die zunehmende, fast flächendeckende digitalisierte Taktung unserer Arbeitsprozesse würden nämlich freigelegt von dem ganzen ideologischen Unsinn von Autonomie und als das identifiziert, was es tatsächlich ist: Die Ausweitung und durchperfektionierte Kontrolle, die Liquidierung jeglicher Selbstbestimmung und die inquisitorische Verfolgung des freien Willens. Es würde deutlich, wie uniform das digitalisierte Zeitalter geworden ist, wo aus jeder Fernbedienung und jedem Sensor ein Programm lauert, das standardisiert und vereinheitlicht. Und es würde wie die Schuppen von den Augen fallen, dass bei allem Individualisierungsbrimborium nur noch serienmäßige Stereotype geduldet werden.”

Was ich da sehe, spricht so sehr, so bemerkenswert konzis für sich selbst, dass ich es jetzt erstmal nicht weiter kommentieren möchte, sondern als einen Lockschnipsel gewertet sehen will, der möglichst viele Leser auf die Seite des Autors bringen möge, die Gesamtlektüre daselbst zu genießen.

So kurz und sauber mit so viel Illusion, die uns als Normalität verkauft wird, abgerechnet!

Ein echter Leckerbissen.

Ein Essay, den ich noch manchem Pappenheimer vorlegen werde, sowohl des Inhalts halber als auch zu linguistischen Lehrzwecken.

Zensur in “alternativen Medien”: Die Nutzer müssen es richten

Sonntag, 08. Dezember 2013

Dass die sogenannten MSM-Medien, die klassischen Schafsmedien, Leserkommentare zensieren was das Zeug hält, ist ebenso bekannt wie wenig verwunderlich.

Weniger bekannt und doch etwas verwunderlicher ist, wenigstens auf den ersten Blick, wie massiv viele “alternative” Portale zensieren, nachlöschen, sperren.

Ich habe selber entsprechende Erfahrungen gemacht, aber auch immer wieder sehr glaubwürdig davon gehört, dass ich nicht der einzige bunte Hund bin, dessen Einwürfe man anscheinend gar nicht so selten wahrnimmt alswie den Pferdeapfel auf der weißen Tischdecke.

Die Rede ist hier selbstverständlich nur von Beiträgen, die soweit freie Rede in Deutschland legal, der Betreiber also sich nicht selbst wie den Kommentatoren zu schützen hat, und von solchen, die keine überzogenen Beschimpfungen oder Pöbeleien enthalten oder derart vom Thema abweichen, womöglich nur zu Werbezwecken, eben rein willkürlich, einfach, weil dem Betreiber der Inhalt nicht passt, das Licht der Netzwelt nicht erblicken dürfen.

Witziger- oder auch traurigerweise, wie man es sehen mag, scheinen oft gerade Betreiber, die besonders laut über mediale Manipulation wettern, so gar nicht zimperlich mit ihrer eigenen Kundschaft umzugehen.

Was der Ochs nicht darf (bei den Schafsmedien anzuprangern), das ist wohl dem Jupiter feil.

Jupiters Texte können nämlich gar keine groben Inkonsistenzen aufweisen, die ein Leser Jupiters bemerkt, na klar.

Es scheint hier tatsächlich um eine Art des Nimbus, des Gurutums zu gehen: man hat sich ganz einfach nicht von jedem dahergelaufenen Schlunz kritisieren zu lassen.

Oft mag es auch knallhartes Kalkül sein: Diesen Kommentatoren verscheuche ich lieber gleich, oder lehre ihn Mores.

Im Ganzen geht es aber, so oder so, um eine Aussteuerung der Herde, um Gefolgschaft.

Man hat ja, gemessen am vermuteten oder tatsächlichen Nutzen, in der Regel wenig Schaden daran. Denn wenige trauen sich, wissen sich wirksam zu wehren, die Mär zu verbreiten, wer da wo was. Viele sind zu feige, andere wollen kein Nestbeschmutzer sein, sich womöglich selbst in ein schräges Licht setzen, indem der Reflex der Guruanhänger fast sicher in die Richtung geht, der Zensierte habe sich eben entsprechend danebenbenommen.

Und auch: “Der Mann macht doch gute, wichtige Arbeit, wir dürfen uns doch nicht selbst zerfleischen!”

Stigmatisiert ist also schnell derjenige, welcher auf Zensur hinweist, und nicht der Zensor.

Allzufeige aber auch viele. Immer wieder lese ich das Gejammer, einer sei da und dort schon soundsooft zensiert worden. Warum geht er dann immer wieder hin und versucht sein Glück, jedesmal um desto kleiner, aufs neue?

Darf er nicht mit Fug und Recht zuwenigst vermuten, dass es anderen ebenso ergeht? Dass, wenn wohl die meisten ohnehin anonym kommentieren, dann noch nach Belieben zensiert wird, alsomit die veröffentlichte Meinung gezielt manipuliert, man (fast?) schon von einer Art Schwarzbude sprechen muss, an deren Gedeihen er sich als Unterstmöchtegernadept, er sich am Ende doch förderlich beteiligt?

Oft reicht es offenkundig, auch nur einen anderen Guru, der dem Betreiberguru nahesteht, oder dessen Guru ist, in Zweifel zu ziehen, dass der Hebel umgelegt wird.

Leute, die so handeln, von denen will ich bestimmt nicht statt derer regiert werden, die derzeit am Ruder, ich will sie in gar keiner gewichtigen Verantwortung sehen. Denn sie verantworten sich nicht. Und zwar bestenfalls aus Feigheit oder blinder Gefolgschaft. Ansonsten aus “echten” niederen Beweggründen.

Die Nutzer müssen es richten.

Sie können nämlich nicht nur das Kommentieren einstellen, sondern auf anderen Seiten auch von ihren Zensurerfahrungen, ganz konkret, berichten.

Das scheint auch schon zunehmend vorzukommen.

Mehr davon.

 

 

Jasinna, YouTube, Google-Schikanen und neue Betrachtungen dazu

Freitag, 06. Dezember 2013

Anstatt innezuhalten, sich etwas zurückzunehmen, gebärden sich die US-Netzgiganten noch dreister.

Google schikaniert seine YouTube-Videoeinsteller, also genau die, von welchen die Tochter lebt, wie als ob sie dort zum Bittgang müssten.

Die junge deutsche Netzaktivistin “Jasinna” hat das jetzt sehr schön beschrieben.

Man soll sich immer noch weiter ausliefern, Klarname her, Telefonnummer, Google+-Konto, sonst funzt es nicht mehr richtig, und Videos mit über 15 Minuten Länge laufen nicht mehr.

Na prima.

Dieser ausgezeichnete Dienstleister der NSA, der auch gute Privatgeschäfte macht, der NSA aber eben eine Menge Geld spart, indem die bekommt, was sie will, ohne selbst die Kapazitäten dafür vorhalten zu müssen, hält uns also alle für Deppenstaner, für ferngesteuerte Borgs.

Dass INHALTE nicht von Programmierern, von Rechnern, von Algorithmen generiert werden, sondern nur verarbeitet und verfügbar gemacht, man also froh sein sollte, ein eifriger Dienstleister sein zu dürfen, wenn man schon selber nichts Interessantes schafft, das hat man wohl vergessen, oder man verdrängt es, dort, wo “Don’t be evil!” der Leitspruch.

“Suck them all out and enslave them thorougly!”: Das wäre wohl ehrlicher angesetzt.

Ja, zum Suchen nutze ich die Dienste dieser Firma noch. Die sollen ruhig sehen, was mich interessiert. Da sehen sie schon, dass noch einen so vieles interessiert, was ihn gar nicht interessieren sollte. Zudem ein guter Kunde, auch im Sinne des eingehenden Verkehrs.

Ich bin als Publizist allerdings auch in einer anderen Lage denn eine unschuldige Privatperson.

Gleichwohl kann es sehr gut sein, dass ich Google irgendwann gar nicht mehr nutze (was nicht heißt, dass die Firma nicht doch herausfindet, wie ich dann nach Informationen suche), mich es einen Schiet noch interessiert, wie, wo ich dort im Range stehe.

Und selbst auch, wenn ich überall herabgestuft werde, auf Seite 37 oder 115. Damit weniger Zugriffe bekomme. Das mag mir irgendwann auch noch vollends egal sein.

Außer der Überwachung (die bei anderem Nutzerverhalten, wenn man es nicht ganz einstellt, über jeden anderen Dienst wohl ähnlich effektiv bleiben wird): Hier geht es um Schikane.

Wie viel davon lässt man sich bieten?

Wird nicht ein anderer Dienst (der selbstverständlich auch an die NSA liefert, oder sie zapft ihn ab) seine Leistungen freundlicher anbieten?

Wenn ich sehe, dass ich irgendwo irgendeinen “Account”, also ein Konto, eröffnen soll, auch nur um kommentieren zu können, habe ich normalerweise schon den Kanal voll. Hier bei mir braucht keiner ein Konto, um etwas sagen zu dürfen.

Bin ich ein Bänker? Kann ich nicht froh sein, wenn jemand sich spontan interessiert, etwas sagen will, ohne sich registrieren zu lassen, erstmal noch Epost, Passwort, den ganzen Schiet sich reinziehen muss?

Seiten, wo ich mich erst “einloggen” muss, nach eben solcher Registratur, boykottiere ich schon lange. Wozu brauchen die das?

Um ihre Zensurnotwendigkeiten besser abschätzen zu können?

Damit sie mich problemloser sperren können, wenn sie das wollen?

Da machen doch jede Menge private, kleinere Medien und Betreiber letztlich ähnliches, als was Google jetzt bei YouTube ansetzt.

Etwas anderes wäre ein Klarnamenforum, wo man eben nur auftritt, wie früher beim klassischen Leserbrief, wenn der Name angegeben und der Redaktion auch die Anschrift bekannt. Dann offenes Visier für alle, die den Arsch dazu in der Hose haben. (Und vielleicht den Kopf auf dem Halse.)

So melden sich die Leute unter Decknamen an, viele jedenfalls, versuchen noch ihre IP zu verschleiern, was auch nicht so recht funzt, machen sich dadurch erst recht verdächtig, kurzum, ein einziges dummes Gepfitze.

Google ist nur die Spitze des Eisbergs.

Wir müssen generell umdenken.

Blogs: Wieso in (!) den Kommentar kommentiert?

Mittwoch, 20. November 2013

Eben sah ich – dort nicht zum ersten Male – , wie ein Blogautor, den ich ansonsten meisthin sehr schätze, weshalb ich hier auch seinen Namen nicht nennen will, in die Kommentare seiner Kommentatoren zwischendreinkommentierte.

Das halte ich nun wirklich für eine grobe Unsitte.

Wenn er antworten will, kann er das doch gesondert oder im Anschluss an den jeweiligen Text tun.

Allein schon, dass der Kommentator Entsprechendes seinerseits nicht kann, also mitten in den Text des Autors hineinkommentieren, schafft ein durch nichts zu rechtfertigendes Ungleichgewicht.

Nein, eine derartige Manipulation, Missachtung von Kommentatoren, kann ich keineswegs gutheißen.

Man darf als Lehrer, Aug’ in Aug’, auch mal den Schüler unterbrechen, klar.

Einem Kommentatoren aber in den Text hineinzutexten: Das ist für mich unanständig.

Abgesehen davon: Es zeugt von mangelnder Souveränität. Gepaart mit Überheblichkeit.

Mir ist das immerhin noch nicht passiert.

Ich verbäte mir das auch gründlich.

Selbst wenn es dafür voraussichtlich mal wieder Sperre setzte.

Also das vornehme Wort für Vollzensur ausgesprochen würde.

Wahrscheinlich sähe man es so: ‘Sie müssen hier ja nicht kommentieren, wenn es Ihnen hier ob dieses meines Gebarens oder insgesamt nicht passt. Gehen Sie doch sonstwohin. Ich brauche Sie nicht.’

Oder man hat, so mag es auch sein, noch gar nicht darüber nachgedacht, was man da macht.

 

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Next