Wie oben sieht es heute erstseitig aus, wenn man “Magnus Göller” in den Google eingibt.
Nicht nur, dass diese Schwachmatenfirma davor warnt, dass meine Seite gehackt worden sein könne, nein, das reicht nicht, sie gesellt mir gleich noch ein Hitlerbildchen bei, schlichtemang weil irgendein Typ mit wohl sehr geringer Reichweite was über mich geschrieben hat und dazu den Dolf einsortiert.
War die Sortierung meiner Person beim Google bis vor einiger Zeit noch durchaus nachvollziehbar, so ist sie inzwischen nachgerade schwachsinnig.
Irgendwelche Sachen, mit denen ich seit 5 bis 10 Jahren nichts mehr zu tun habe, dazu irgendwelche externen Kommentare irgendwo garnieren die ersten Seiten.
Früher verwies man da noch auf wichtige bzw. aktuelle Artikel von mir.
Was für eine Schrottfirma.
Vielleicht kackt der Google doch noch vor Facebook und Apple ab.
Es ist egal, wieviel Absicht sich da mit wieviel Blödheit mischt: Das ist einfach erbärmlich.
Wer traut einer Firma, die im Netz so offen ihre Inkompetenz, wenn nicht Demenz dokumentiert?
Oder, könnte ja auch sein, ihre Bösartigkeit?
Früher sagte man: Der ist so dumm wie ein Stück Brot.
Oder ein Stück Scheiße.
Ich sage: Dümmer noch als der Google.
——————————————————————————————————–
“Spende nie an eine Organisation, die in einem größeren Haus wohnt, als du selber.” (A.C.)
Wir drei leben auf 81 Quadrat – wegen des Unterrichtsraumes eigentlich neun weniger.
Haben Sie mehr als 24?
Magnus Göller – Volksbank Stuttgart – BLZ 600 901 00 – Kto. 580 280 13
— Anzeigen —
Tags: Abgegoogelt
wer googelt denn noch
Blöd wa, dat dat da is.
@ Magnus
“Hitlerbildchen”
google dachte sicher, runisch = arisch, der Rest der Nachkriegsdeutschen ist haarig.
Vielleicht ist google auch für mich, weil du nicht mehr lieb zu mir bist, weil keine Antworten mir mehr gegeben und tat’s um dich zu strafen. Google, ach du mein Herr und Gott, mein Weg ist das Spott-Licht.
Sprüche 15:12 Der Spötter liebt die Zurechtweisung nicht; darum geht er nicht zu den Weisen.
Zu den Weisen zu gehen, habe ich schon hinter mir. Ich lernte daraus, die wissen auch nicht mehr als ich.
“[...]
Im Zuge der Methoden des SEO hat sich in diesem Bereich ein eigener Schreibstil entwickelt, den man als suchmaschinenoptimierten Stil beschreiben kann. Dieser folgt den „Regeln“ des SEO, die gewissermaßen durch die Suchmechanismen der Suchmaschine vorgegeben werden.
[...]
Die Vorgaben durch die Suchmaschine an Inhalte der Seiten können dabei gänzlich den Regeln klassischer Textproduktion widersprechen. Beispielsweise spielen grammatikalische Regeln für die Suchalgorithmen kaum eine Rolle. Auf diese Weise kann ein oft falsch geschriebenes Keyword mehr zur Optimierung des Rankings beitragen als ein fachlich korrekter Begriff.”
Dumm, dümmer, Google!
Mist, Link vergessen: http://de.wikipedia.org/wiki/Suchmaschinenoptimierung#OnPage-Optimierung
Dumm, dümmer, Google, Wikipedia… :-D
Ps. Willkommen im Transhumanismus!
@ Dude
Ich habe mich an die SEO-Regeln nie gehalten, außer in dem Sinne, dass ich versuchte, zielführende “Tags” anzugeben.
Das hat auch lange sehr gut funktioniert, jedenfalls dahingehend, wie durch Google sortiert wurde, welche Artikel man zuvörderst gelistet fand, wenn man nach mir suchte, also Magnus Göller oder Neues aus Hammelburg eingab, sonstwie hierhergelangte.
Irgendwann war dann aber Schluss mit lustig. Warum genau, weiß ich nicht, kann es mir aber in etwa denken.
Es wird vielen anderen ähnlich ergangen sein. Und dass Google massivst nach Eigeninteressen sortiert, damit eben sehr oft nicht im Sinne seiner suchenden Kundschaft, hat sich inzwischen ja schon etwas weiter herumgesprochen.
Der Google ist inzwischen fast so etwas wie der Islam: Er verlangt bedingungslose Unterwerfung.
Da war und ist und bleibt er bei mir an der falschen Adresse.
Ich wusste noch nicht mal was SEO (senile Elektro-Ohngeistigkeit?? ;-) ) bedeutet, bis ich vor ein paar Tagen mal den Wiki-Brunz überflog, nachdem sich nun schon zum zweiten mal irgend so ein Spambot darüber beklagte, dass meine OnPage-Optimierung zu wünschen übrig liesse, was mich jedoch kalt lässt. Google kann sich an mich anpassen – ich mach doch nicht den Affen für ne Maschine. Scheisstranshumanismus.
Zudem benütz ich eh schon seit Jahren kein Google mehr. ;-)