Quenelle-Gruß (Nazi-Gruß usw.) (IV)

Tut mir leid, jetzt doch noch feststellen zu müssen, dass die Geschichte um den Quenelle-Gruß als Nazi-Gruß einiger Komik nicht entbehrt.

Die Sache ist einfach so grell, dass den Franzosen dafür fast schon ein Kompliment zu machen ist, dass sie sich jetzt mal endlich doch noch dümmer anstellen, wie es scheint, zumindest, als wir Deutsche.

Das tut nicht nur meiner latent revanchistischen Patriotenseele gut.

Die Engländer sind auch, in vielerlei Hinsicht, schon fertiger als wir. Das kommt dann davon.

Die Bevölkerungen der westeuropäischen Siegermächte werden womöglich bald nicht einmal mehr ein Schnitzel offen nach Hause tragen dürfen. Von wegen Islamophobie und so.

Weder den ersten noch den zweiten Krieg hat irgendeine europäische Macht gewonnen.

Erste freie Geister scheinen das auch in Frankreich und England zu begreifen.

In Russland und Deutschland weiß man es schon lange.

Man hat den Engländern und den Franzosen so lange eingeredet, dass sie Sieger seien, dass sie es schließlich geglaubt haben.

Klar, sie haben nicht so übel gelitten wie die Deutschen, die Polen, die Russen.

Aber: Sehen so Sieger aus?

England ist, sobald der Finanzwahnsinn einkracht, sofort pleite. Frankreich hat wenigstens Käse, Weizen und Kartoffeln. Und ein paar Zwiebeln und Tomaten.

Man hat das Spiel mit uns Deutschen so böse angestellt, dass wir uns doch wieder anstrengen mussten. So haben wir zwar nicht so viele Tomaten wie die Franzosen, nicht so viele Finanzschakale wie der Engländer, aber doch wieder die leistungsfähigere Industrie, in fast allen Sparten.

Klar, wir haben zwar gar keinen richtigen Staat, nur so eine Art Interimsstaat, einen Finanzabfuhr-Halbsklavenstaat, wenig Selbstbestimmung, eigentlich noch kaum eine, aber wir haben die Kartoffeläcker und die Fabriken und auch noch einige intelligente Leute.

Na, ich bin wohl ein bisschen abgeschwiffen.

Doch hängt bekanntlich alles mit allem zusammen.

— Anzeigen —

Tags:

Eine Antwort hinterlassen