Dem theoretischen Weibe

Wenn ich mich recht erinnere, habe ich in meinem Leben nur ein kleines echtes Liebesgedicht, einen Vierzeiler auf Spanisch, den ich nach bald 25 Jahren auch schon vergessen habe, verfasst.

Schon merktümlich. Verliebt war ich in jüngeren Jahren öfter, ich schrieb auch schon manchmal manches, aber doch keine Liebesgedichte.

Was hielt mich zurück? War mir das Genre als solches schon zu schlüpfrig, zu peinlich? Traute ich mich nicht, oder wollte ich doch lieber nicht in einen Zerrspiegel meiner selbst wie auch der Angebeteten schauen?

Lust, einen inneren Antrieb, verspürte ich bisweilen schon, allein, damit zur übermächtigen Wirrnis wenigstens etwas gesagt sei; dann aber hatte ich wohl zu viel Furcht vor dem Schwulst, von dem mir ahnete, dass er fast unabdingar entstehen werde, unterfinge ich mich der Aufgabe auch noch so ensthaft.

Ja, solch eine unfeiwillige Satire meines verwirrten Geisteszustandes selbst abzufassen, das Ergebnis dann mannhaft tragen zu müssen, das schreckte mich wohl wirksam ab.

Ich kam allerdings noch nicht auf die Idee, ein rein theoretisches Liebesgedicht zu schreiben. Trotzdem klar aufs Weib bezogen, nicht etwa einen rauschenden Tannenwald im Herbststurme.

Wie aber nun sieht das theoretische Weib aus? Welche Eigenschaften an ihm sind besonders zu loben und zu preisen? Betriebe man hier nicht, nolens volens, wiederum eine Art der Vergöttlichung, alswelche, bei näherem Hinsehen, noch weiter außerhalb nicht nur jeder vernünftigen, sondern gar eigentlich erträglichen Rede?

Und letztlich wäre ein Liebesgedicht an das theoretische Weib ja noch ein viel unbilligerer feuchter Traum, denn eins, dass sich an eine echte Dulcinea wendete.

Ein viel ärgeres Trugbild, eine einzige, ideale Projektion.

Wo man das zu vermeiden trachtete, da wären nun dem theoretischen Weibe nun schon ein paar Fehler anzudichten, welche entweder unvermeidlich, oder eben zur Glaubwürdigkeitsmachung des Bildes unerlässlich.

Es nervt also, zum Beispiele, schon manchmal, dass das theoretisch-beinahe-ideale Weib ab und an oder auch länger etwas nachtragend, launisch, aber das verblasst natürlich alles vor dem, was es ansonsten all vor lauter Liebe schaffet und verströmet.

Man könnte glatt einen Wettbewerb daraus machen: auf die Kuglifizierung des Kubus.

Ich gebe nun eine Lockzeile dazu:

Selbst wo sie war so bar

Im Triebe ihrer Hiebe fließender Liebe

Frau Allgeist

Indes meist

War lang sie nicht schon wahr

 

— Anzeigen —

Tags:

Eine Antwort hinterlassen