“alfhasolis” hat Nägel mit Köpfen gemacht, Dateien für ein Wahlkampfboykottflugblatt graphisch wie textuell sauber ins Netz gestellt.
http://alfhasolis.wordpress.com/
Mein Dank und meine Hochachtung hierfür.
Seine Idee, das Wählen, wo es keine Wahl gibt, mit dem Grüßen des Gessler-Hutes zu vergleichen, ist so einfach wie überzeugend.
Runterladen, verlinken, weiterverbreiten, ausdrucken, drucken lassen, massenweise verteilen, überall besingen!
— Anzeigen —
Tags: Wahlboykott
Bitte stört euch nicht an einigen Rechtschreibfehlern in den Artikeln, weil
diese m. E.
-nicht von Anfang an da waren
-in einigen Tagen korrigiert sind
alfha
Hallo Magnus,
Immer wieder hört man ja die Argumentation, daß bei einem Wahlboykott “jede nicht abgegebene Stimme ebenso wie ungültige Stimmen oder Stimmen für Parteien, die an der 5% Hürde scheitern, den übrigen Parteien zugeschlagen werden.” (das stand in etwa hier irgendwo: http://www.rp-online.de/politik/deutschland/bundestagswahl/nach-der-wahl-hoehere-diaeten-1.3565617?commentview=true#commentsField-2632011
In wieweit kennst du dich da aus? Ist dem wirklich so? Oder mit welchen Argumenten oder Zahlen könnte man diese Behauptung entkräften, wenn dem so wäre?
Denn schließlich würde das heißen, mit dem Wahlboykott würde man die Systemparteien bzw. die Parteiendiktatur letztlich doch wieder nur unterstützen.
(Was mich zumindest allerdings trotzdem nicht in ein Wahlbüro hinbewegen würde, da ich auf das Prinzip der Nichtanerkennung setze, von dem ich glaube, daß es nochmal auf einer anderen Ebene wirkt, als der rein politisch ausgerichtete Wahlboykott)
Soviel erstmal vorab, vielleicht kannst du, falls du dazu etwas weißt, als ich politisch ungebildeter Edeltintenschreiber, das Thema demnächst nochmal irgendwo kurz aufgreifen.
Danke,
liebe Grüße
Jermain
@Jermain
“von dem ich glaube, daß es nochmal auf einer anderen Ebene wirkt, als der rein politisch ausgerichtete Wahlboykott”
Auf mehr als nur einer mehr… ;-)
L&L
@ Jermain
Es ist natürlich so, dass man mit vierzig Prozent von siebzig Prozent (Wahlbeteiligung) genauso viele Abgeordnete mit Diäten versorgt bekommt, genauso viele Sitze, wie mit vierzig von zwanzig.
Da muss in dem Sinne gar nichts zugeschlagen werden, es ist automatisch so. (Dass mit ungültigen Stimmen herummanipuliert werde, wenn eine bestimmte Partei mal wieder 4,8 % hat, dieser zu 5,0 % zu verhelfen, davon habe ich allerdings schon aus sehr glaubwürdiger Quelle gehört.)
Die “anderen Ebenen”, auf denen die Nichtanerkennung wirkt, sind wie immer schwer einzuschätzen, aber zweifellos vorhanden.