Ich will hier einleitend, nur in Auszügen, exemplarisch, die Eskalation einer gestern erlebten Kommentatorendiskussion beiziehen.
Zunächst hatte ich in der Tat selbst scharf angegriffen, indem ich eine Kernpassage des anderen nachzitierte und mich dazu also äußerte:
Göller: Ich bitte Dich mal darüber nachzudenken, was für einen in sich verqueren, haltlosen Unfug Du da erzählst.
Deckname: Dass du hervorgekrochen kommst, ist mir klar. (Zur zitierten Passage sagte Deckname nichts.)
Deckname: Ich stech ins Wespennest, mir klar, aber eben ansehbar.
Göller: Ich kann wenigstens noch selber kriechen. Selbst hervor. Göller: “Ich stech ins Wespennest, mir klar, aber eben ansehbar.”
Was ist an Dir ansehbar? Dein Nick?
Göller: Der Gesicht zeigt, ist also, indem er etwas sagt, der Hervorkriecher, als solcher festgestellt von einem, der noch nicht einmal seine Kriechspur kenntlich zu machen wagt.
Deckname: Ansehbar in den Ergebnissen, was dabei herauskam und -kommt. Du als Aasgeier der Medien, der alles aufgreift, was er verwerten kann, weißt das doch am besten, oder greifst du Themen auf, die niemand lesen will? Nur das, was du aus deinem Kriechgang für richtig hälst. Und rutsch auf deiner Schleimspur nicht aus.
Daraufhin antwortete ich nochmal, dahingehend, dass jener seine Beschimpfungen hier auf meiner Seite fortsetzen könne, ich ihm dort jetzt nichts mehr entgegnen werde, worauf noch eine kleine Tirade des anderen folgte.
Festzustellen dabei ist zunächst, dass der von mir Angegriffene von vornherein nicht auf die scharf kritisierte Passage einging, komplett davon ablenkte, indem er mich wie oben zu lesen allgemein und generell zu beschimpfen begann, und zwar in einer Weise, die sich der- oder diejenige mit an Sicherheit genzender Wahrscheinlichkeit unter Klarnamen nicht getraut hätte.
Weiterhin fiele es unter Klarnamen schwer, im Falle einer nachzitierten Passage, die als Unfug bezeichnet, wofern man dann nicht einfach schwiege, darauf nicht im Sinne einer Erläuterung oder wenigstens der Frage, was denn da so verquer und haltlos sei, nachzufassen.
Allerdings denken derlei Anonymusse in ihrer vermeintlichen Unantastbarkeit, angesichts ihres diesbezüglichen strategischen Vorteils, häufig nicht daran, dass sie also, erstens, dergestalt ihren oft liebgewonnen Nick, ihr Erkennungszeichen im Nichterkanntsein, desavouieren, zweitens eine Art Kontrollverlust erleiden, der zur Gewohnheit mutieren kann.
Auch werden sie meist nicht daran denken, dass sie recht wahrscheinlich gegenüber einem anderen Anonymus so derb vorzugehen sich nicht verwagen werden, denn der könnte es sich ja leisten, mit gleicher Münze heimzuzahlen und, wofern ihn hiezu ein Ordnungsruf vonseiten des Administatoren ereilte, darauf verweisen, wer hier damit begonnen habe, Grobheiten zu verteilen, er habe sich nur angemessen verteidigt.
Unterbewusst zumindest aber werden sie auch deswegen geneigt sein, eher gegenüber Teilnehmern mit Klarnamen die Sau rauszulassen als wider andere Anonymusse.
Ich habe auf diesem abschüssigen Pfade schon manchen seinen geliebten Nick verbrennen sehen.
Hier, wo ich das Hausrecht habe, kommen derlei Gestalten jedenfalls erfahrungsgemäß nicht sehr weit; nicht, weil ich ihre Beiträge zensierte; es gibt andere, bessere Mittel.
— Anzeigen —