Das Wundersamenkraut gehört zur Pflanzenfamilie der Miraculaceae und gedeiht ähnlich dem Hanf und den Rosengewächsen fast überall auf der Welt.
Es kommt sowohl einhäusig als auch zweihäusig vor, kann sich also selbst befruchten oder von anderen Pflanzen befruchtet werden: Dass so wenige Menschen es noch kennen, liegt daran, dass es nicht leicht zu erkennen ist und Gebiete, in denen Banken, Bigotterie und Bußprediger das Sagen haben, meidet.
An solchen Orten zieht es sich in die Gärten von Dichtern und Freien Geistern zurück, daselbst es seine ökologische Nische findet und aussamt.
Aus seinem frischen Kraut, den Blüten zumal, lässt sich ein Zaubertrank herstellen, der nicht nur als Aphrodisiakum wirkt, sondern auch Kopfgrind, Blähungen, das Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom und andere weit verbreitete Gebrechen wie krankhafte Gier, Bulimie, Alzheimer, Demenz, Angstzustände, Ohrensausen, Antriebsschwäche, Depressionen, Mundgeruch, Hysterie, Aberglaube, Drogensucht, akute und chronische Vergiftungen aller Art, Lethargie, Anenzephalie, Agnathie usw. wirksam heilt.
Bänker, Ärzte, Psychologen, Pfaffen, Politiker und Advokaten versuchen es daher seit Jahrhunderten auszurotten und sind, nachdem die Heilige Inquisition in Europa schon ihr Schlechtestes vesuchte, zumal im Zuge der beiden Weltkriege sehr weit damit vorangekommen.
Aber, wie gesagt, in seinen Habitaten ist das Wundersamenkraut ähnlich widerstands- und anpassungsfähig wie Hanf und Hagebutte; es kann sich über Wurzelausläufer verbreiten wie Brombeere und Schlehe; und es kann tiefer wurzeln als selbst der Weinstock.
Aus jedem krautigen wie verholzten wie jedem Wurzelstück treibt es, darin dem Holunder ähnlich, neu aus, wo es sich wohlfühlt; und ein einziges Samenkorn kann Jahrhunderte in Mutter Erde ruhen, bis dass daraus ein neuer Keimling ersprießt.
Die Früchte ähneln im Geschmack denen der oben beschriebenen Rosengewächse wie auch jenem des Weins, der Stachel- und Johannisbeere, der Walderdbeere, mit einem zarten Hauch von Zitrusfrüchten und Heidelbeeren; dazu kommt ein Aroma dezenter Vanille, feinen grünen Pfeffers und darüber hinaus dasjenige ätherische, welches allein dem Wundersamenkraute eignet.
Wer einmal davon aß, vergisst dies Erlebnis nie; eine Verwandlung an Geist und Seele hat sich vollzogen.
— Anzeigen —
Tags: Wundersamenkraut